Kiel Sehenswürdigkeiten

Außenbereich:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Weite Ausblicke auf die Kieler Förde. Die angrenzende Gorch-Fock-Mole ist Liegeplatz des Segelschulschiffs der Bundesmarine "Gorch Fock".
Die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals sind auf jeden Fall sehenswert. Die Aussichtsplattform auf der Südseite bringt Besucher fast zum Greifen nahe an die Schiffe heran.
Weitläufige, im Jugendstil errichtete Anlage mit 106 m hohen Rathausturm, dem Wahrzeichen der Stadt.
Beachtung verdienen der Altar, das Taufbecken (1344) und die Kanzel. Neben dem Haupteingang am Alten Markt steht die von Ernst Barlach geschaffene Plastik "Der Geistkämpfer".
Die maritime Stadtgeschichte wird in zwei historischen Ausstellungsgebäuden präsentiert, der imposanten Fischhalle von 1910 am Hafen und im 400 Jahre alten Warleberger Hof (Dänische Straße 19) am…
Internationale und skandinavische Kunst des 19. und 20. Jh. bildet den Schwerpunkt der Sammlung von Kiels größtem Museum, aber auch Zeitgenössisches wird präsentiert. Die Antikensammlung im…
In diesem über 400 Jahre alten Gebäude wird die maritime Stadtgeschichte präsentiert.
Schaufenster in die Nord- und Ostsee mit Seehundaußenbecken. Die öffentlichen Fütterungen sind ein beliebtes Spektakel.
Am nördlichen Ende der Holstenstraße, Deutschlands erster Fußgängerzone, liegt der Alte Markt. Der Platz mit der Sankt-Nikolai-Kirche markiert das historische Zentrum der Stadt, das im Zweiten…
Wenn die Gorch Fock nicht auf den Weltmeeren unterwegs ist, liegt sie im Kieler Tirpitzhafen. Die 81 m lange, schneeweiße Dreimastbark wurde 1958 als Segelschulschiff der Bundesmarine in Dienst…
Einen Blick auf die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel-Holtenau sollte man auf jeden Fall werfen. Mit rund 35.000 Schiffen im Jahr gilt der 1895 eröffnete, knapp 100 km lange NOK als die…
Rest eines die Altstadt halbkreisförmig umschließenden Förderarms mit Opernhaus, Rathaus und alter Fischhalle mit Schifffahrtsmuseum.
Auf den Grundmauern des im 2. Weltkrieg zerstörten Schlosses am Ufer der Förde entstand ein Kulturzentrum. Es schließt sich ein hübscher Schlossgarten an.
Auch wenn sie heute offiziell anders heißt: Für die Kieler wird die Wunderino Arena immer die Ostseehalle bleiben. Die größte Eventlocation der Stadt für bis zu 13.500 Zuschauer ist die Heimarena…
Das Museum beherbergt neben zeitgenössischer Kunst auch das beliebte Statt-Café im vorderen Teil des alten Postgebäudes.
Die riesigen Rasenflächen und der idyllische Teich in Kiels grüner Lunge sind ideal für einen Spaziergang oder ein Picknick zwischendurch. Bei schönem Wetter treffen sich hier die Kieler auf ein…
Einer der zwei botanischen Gärten Kiels, der seit 1985 auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität beheimatet ist.
Der ältere der beiden Botanischen Gärten in Kiel, der in unmittelbarer Nähe zur Kieler Förde liegt.