Willkommen in der Metropole des Allgäus! Na ja, jedenfalls nach hiesigen Maßstäben: Kempten ist mit gut 70 000 Einwohnern tatsächlich die größte Stadt des Allgäus und in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht ein wichtiges Zentrum.
Für ihre lebendige Atmosphäre sorgen Gaststätten und Kneipen, ein Shoppingcenter und eine gepflegte Einkaufsmeile, das Stadttheater und die Veranstaltungshalle Big Box, eine aktive Sport-, Kultur- und Museumsszene und nicht zuletzt die Hochschule mit ihren 6000 Studenten.
Stolz ist man in der Stadt an der Iller auf den Status als die älteste schriftlich erwähnte Stadt Deutschlands (18 n. Chr. durch den griechischen Geografen Strabon); unter den Römern war Kempten eine Zeit lang Hauptstadt der Provinz Rätien. Die Reste der römischen Metropole Cambodunum sind heute im Archäologischen Park zu bewundern.
Kempten ist auch ein Beispiel dafür, dass Konkurrenz zu Höchstleistungen anspornt: Hier rivalisierten jahrhundertelang die fürstäbtlich-katholisch geprägte Stiftsstadt und die bürgerlich-protestantische Reichsstadt politisch sowie städtebaulich miteinander. Erst 1818 wurden die beiden Rivalinnen endgültig vereinigt. Deshalb hat die Stadt heute zwei attraktive Zentren: Zum einen das Gebiet um die barocke Basilika St. Lorenz und die fürstäbtliche Residenz, zum anderen den Bereich zwischen dem St.-Mang-Platz und dem Rathausplatz mit den stolzen Patrizierhäusern und dem trutzigen Rathaus.
Einwohner | 69.053 | |
Fläche | 63 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 20:37 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |