Kapverdische Inseln

Kapverdische Inseln Essen & Trinken

Ambiente:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Tropische Atmosphäre zwischen bunten Kissen, Hängematten, knallig lackierten Möbeln und vielen Pflanzen, Tropenfrüchte– Banane, Mango, Maracuja, Papaya, Guave – auf den Tellern. Sie kommen als…
Upcycling de Luxe! Die Recyclingmöbel verraten den Geist der Wertschätzung, der hier herrscht. Dieser betrifft nicht nur die natürlichen Ressourcen und lokalen Produkte, die kreative Kochkunst, Ä…
Sanft gewellte weiße Dünen, leise raschelnde Palmen, Liegen und Sonnenschirme für den relaxten Beachurlaub ... Ein kühles Getränk lindert die Hitze, appetitlich angerichtete Spezialitäten südl…
Dieser Ausflug lohnt sich: Das neue Schlemmerparadies auf Maio finden Si ein Morro. Bernard und Catherine aus Belgien verwöhnen ihre Gäste mit frischen lokalen Produkten, die raffiniert und mit…
Alte Ausgaben kapverdischer Literatur neben modernem Kunsthandwerk, regionale Kochkunst neben lokalen Likören, der freitägliche Kulturabend neben wohltuender Ruhe im schattigen Patio oder in den…
Warum kommen die Gäste trotz der langen Anfahrt aus Mindelo immer wieder und gern hierher? Wegen des phantastischen Essens? Der angenehm entspannten Atmosphäre im schattigen Innenhof? Wegen des…
Das Restaurant des Hotels Odjo d’Água ist ein wahrhaft magischer Ort über den Wellen. Das Rauschen der Brandung, kapverdische Lieder und ein exquisites Mahl – der schönste Platz der Insel für…
Hier essen die Einheimischen. Der Meerblick ist derselbe wie im Lokal nebenan, das Essen, z. B. frittierte Muräne, aber nur halb so teuer und ebenso lecker.
Im stylisch renovierten Musikcafé, in dem Cesária Evora ihre Karriere begann, gibt nach wie vor Musik den Ton an – jeden Abend live. Als Musikfan kannst du gleich im Hotel im Obergeschoss…
Eine Ruhepause gefällig? Ein kaltes Getränk? Ein schattiges Plätzchen? Dann ist der Patio dieses Restaurants der geeignete Ort für Sie. Lokale Küche, kapverdische Lebensart, totales…
Weißt du, was eine „Buffetfräse“ ist? Nach diesem sonntäglichen Mittagessen ganz sicher. Wenn die Klingel das Buffet mit allen Schikanen (inklusive Meeresfrüchten) für rund hundert Leute erö…
Der gute Ruf eilt Herbert und seinem Team weit voraus – ohne Reservierung hast du keine Chance. Dafür darfst du dich auf kulinarische Highlights wie „Fish Fantasy“, ein erstklassig zubereitetes…
Der peixe do dia (Fisch des Tages) ist immer frisch und wie die Steinofenpizza ein Genuss. Der u. a. mit Bildern der rabelados dekorierte Innenhof hat eine ebenso freundliche Ausstrahlung wie die…
Ein Restaurant, das immer wieder empfohlen wird – zu Recht. Hier wird jeder glücklich, denn es gibt neben landestypischen Gerichten auch Feines aus der internationalen Küche – und freitags und…
Eine gute Wahl: Probiere die traditionellen Gerichte von São Nicolau, aber lasse noch Platz für eine Süßspeise – die sind nämlich vom Feinsten. Auch der Service ist top.
Das hausgemachte Eis ist der Hit! Und es gibt nicht nur Allerweltssorten, sondern vor allem Exotisches. Mango. Maracuja. Kokos. Guave. Tropenfrüchte in Bestform! Traue dich ruhig auch an bissap (…
Selbst gebackenes Brot? Hausgemachte Pasta? Wo gibt es denn das? Bei Franca und Davide aus Italien! Um diese und andere Köstlichkeiten genießen zu können, muss man allerdings schon mal etwas tun…
So kann man es sich gefallen lassen: ein eiswürfel klimperndes Getränk oder ein eiskaltes Bier in der Hand und dazu eine frittierte Muräne (Vorsicht:fettig!) im netten Holzpavillon am Stadtstrand…

Essen & Trinken

Ein Topf allerlei

Aus Mais, Hülsenfrüchten, Gemüse und Fisch, Schweine- oder Ziegenfleisch zaubern die kapverdischen Hausfrauen himmlische Eintöpfe. Jede Insel hat ihre speziellen Rezepte, und natürlich jede Köchin ihr Geheimnis. Das kapverdische Nationalgericht cachupa besteht aus einer Mischung der oben genannten Zutaten: Gestampfter Mais und Bohnen werden viele Stunden lang gekocht und mit Gemüse, Wurst, Fleisch, Wurst oder Fisch vervollständigt. Cachupa gibt es zu jeder Tageszeit: frisch gekocht als Suppe und am nächsten Morgen aufgebraten mit einem Ei und Wurst. 

Gourmet-Hits aus dem Meer

Fisch gehört zur Lebensgrundlage und kommt oft auf den Tisch. Kleine Fische wie cavala (Makrele) dobrado (Schnauzenbrasse) oder garoupa (Juwelen-Zackenbarsch) werden im Ganzen mit Kopf und Gräten zubereitet, am liebsten auf dem Grill oder zusammen mit Gemüse im Topf oder Ofen. Großfische wie serra (Wahoo), dorada (Goldmakrele), esmoregal (Bernstein-Stachelmakrele) oder atum (Thunfisch) enden in den privaten Küchen meist als estufada (Schmorgericht), im Restaurant werden sie portionsweise als Filet serviert. Auch Meeresfrüchte gibt es reichlich – und nirgendwo frischer und köstlicher! Tintenfisch, Muscheln und Meeresschnecken sind neben Langusten die Gourmet-Highlights. Letztere stehen bei in- und ausländischen Feinschmeckern himmelhoch im Kurs und werden zu vergleichsweise günstigen Preisen frisch aus dem Meer zubereitet. Achte auf die Schonzeit: Von Mai bis Oktober solltest du keine Languste essen, auch wenn sie dir angeboten wird.

Fleisch? Gemüse!

Fleisch kann auf den Kapverden nicht mit dem Fisch mithalten: Das Hühnchen auf deinem Teller kommt fast immer aus der Tiefkühltruhe. Wird die Kühlkette nicht unterbrochen, ist das kein Problem. Auch Schweinefleisch hat einen Haken: Eine Trichinenbeschau oder Ähnliches ist selten. Fleisch vom Rind ist nicht riskant, aber nach europäischem Standard oft sehr zäh. Ausnahmen bestätigen die Regel ... Dafür gibt es reichlich Gemüse und das in allen Variationen. Zumeist natürlich als Beilage zu Fisch und Fleisch; auf Vegetarier oder gar Veganer sind nur wenige Lokale eingerichtet. Auf Anfrage (sem carne, sem peixe) werden dir jedoch die meisten ein Omelett oder ein Nudel- oder Gemüsegericht zubereiten. Mach dich gefasst auf einen Mix aus Süßkartoffeln, Möhren, Maniok und inhame (Taro), Brotfrucht, Kürbis, Kohl, Kartoffeln u. a. – je nach Saison. Sag aber besser dazu, dass du auch keinen Schinken (fiambre) und keine Mettwurst (chouriço) essen möchtest. 

Süß & Pikant

Als Dessert ist Pudding sehr beliebt, z. B. pudim de leite (Milch), coco (Kokos) oder queijo (Ziegenmilch), aber auch frische Früchte. Papaya und Bananen wachsen das ganze Jahr über, während Mangos, Guaven, pinha (Stachelanone), Maracuja, Kokosnuss, Äpfel, Feigen und Quitten sowie die auf Fogo wachsenden Granatäpfel nur in der entsprechenden Jahreszeit zu haben sind. Die bekannteste Nachspeise – kandierte Papayastreifen mit pikantem Ziegenkäse (doce de papaia com queijo)  – heißt „Romeo e Julia“. Besonders berühmt für ihren leckeren Geschmack und die gute Qualität sind die Ziegenkäse von Fogo und Santo Antão. 

Keine Durststrecke

Genauso wie der Kaffee von Fogo schmeckt der vinho de Fogo besonders aromatisch. Der fruchtige Rot-, Weiß- und Roséwein ist genauso wild und stark wie der Vulkan, auf dem er wächst, sonnenverwöhnt und kräftig. Neben den etablierten Marken Chã und Sodade gibt es die 2005 vom italienischen Kapuzinerorden gegründete Marke Maria Chaves. Außer auf Fogo wachsen nur noch auf Santo Antão ein paar Weinreben  – für den Privatgebrauch. Dort, auf der Nachbarinsel São Nicolau und auf Santiago gedeihen auf 660–800 m Höhe Kaffeesträucher der Sorte Arabica. In den kühlen Höhenlagen reifen die Kaffeekirschen langsam und entwickeln herrlich ausgeprägte Aromen. 

Das typischste kapverdische Getränk grogue wird auf allen Gebirgsinseln destilliert. Ein Schuss herbsüßer Zuckerrohrsirup (mel) macht aus dem grogue einen pontche. Liköre, die mit Früchten, Kräutern oder Nüssen angesetzt sind, werden oft auch als caipirinha bezeichnet. Das einheimische Bier Strela wird in der Hauptstadt Praia gebraut. Fast alle Kapverdier trinken jedoch lieber aus Portugal importiertes Bier. Trink kein Leitungswasser, sondern kauf in Flaschen abgefülltes Wasser. Auch Eiswürfel sind so eine Sache... Cocktails und Erfrischungsgetränke mit Eis sind Vertrauenssache. 

Iss wie die Einheimischen

Überall gibt es einheimische Restaurants, die eine sehr einfache regionale Küche bieten. Das beste Zeichen ist, wenn auch Kapverdier dort essen. Mittags kannst du nach einem Tagesgericht (prato do dia) fragen – falls es eines gibt, ist es immer frisch gekocht und preiswert. Meistens bekommst du einen Eintopf oder ein Gericht mit Fisch oder Huhn. 

Geöffnet sind die meisten Restaurants von 12 bis 15 Uhr und von 18 (19) bis 22 oder 23 Uhr, Cafés oft durchgehend. Wenn du dich draußen hinsetzt, sagst du am besten drinnen Bescheid, dass du da bist, sonst wird es vielleicht nicht bemerkt.

Spezialitäten

Aperitivo

Caipirinha de Grogue 

Mit grogue zubereitete Variante des brasilianischen Nationalgetränks Entrada

Queijo de Cabra Grelhado com mel de Cana 

Gegrillter Ziegenkäse mit Zuckerrohrsirup

Canja de Galinha 

Hühnersuppe mit Reis und Gemüse

Búzio Estufado

In Tomaten und Zwiebeln geschmorte Meeresschnecken 

Prato principal

Bife de Atum 

Filet vom Thunfisch mit Reis, Gemüse und Pommes frites

Frango Assado 

Hühnchen vom Grill mit Pommes frites oder Reis und Gemüse

Feijoada 

Bohneneintopf mit Gemüse, Speck und Fleisch

Estufada de Cabrito 

Schmoreintopf vom Zicklein mit Gemüse

Garoupa Grelhado com Arroz e Legumes 

Gegrillter Juwelen-Zackenbarsch mit Reis und Gemüse

Esparguete de Marisco 

Spaghetti mit gemischten Meeresfrüchten

Sobremesa

Pudim de Queijo 

Pudding aus Ziegenkäse

Romeo e Julia 

Frischer Ziegenkäse mit kandierter Papaya

Banana Flambé

Mit grogue flambierte Banane

Digestivo

Grogue Velha

Einige Jahre im Holzfass gereifter Zuckerrohrschnaps

Ponche de Mel

Likör aus Zuckerrohrschnaps, Zuckerrohrsirup und Limette