Kapstadt, Wine Lands und Garden Route
Kapstadt, Wine Lands und Garden Route

Kapstadt, Wine Lands und Garden Route Essen & Trinken

Ambiente:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
location:
Mehr
Weniger
Musikrichtung:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Es gibt kaum einen schöneren Ort für ein Dinner als die Terrasse des Hotels Twelve-Apostels in Camps Bay. Besonders zu empfehlen: Fynbosmenüs, in denen die im Hotelgarten wachsenden Fynbosblätter…
Das Lieblingsrestaurant der Kapstädter jeden Alters. Die Älteren bleiben nach delikatem Fisch sitzen und genießen einen Brandy, die Jüngeren gehen zur Bar und anschließend auf die Tanzfläche.
Reuben Riffel ist ein Star der südafrikanischen Küche, sein Restaurant gewann schon etliche Auszeichnungen. Riffel verbindet einheimische Kochkunst mit internationalen Küchenstilen.
Von Bombai bis Bo-Kaap: Der Eastern Food Bazaar im Stadtzentrum bietet die ganze Palette der östlichen Küche. Trete vom afrikanischen Sommer in den dämmrigen Schein von Tausendundeiner Nacht. Unter…
Auf den Holztischen liegt die lokale Tageszeitung aus und irgendwo in der Ecke arbeitet ein Yuppie hinter seinem Laptop. Typisch Kapstadt, lautet auch das Motto der Küche: Dort werden Karoo-Strauß…
Die Methodisten-Mission im Zentrum ist die Revolutionärin unter Kapstadts Kirchen. Kein Wunder also, dass es sogar ein Bistro bis in die heiligen Hallen geschafft hat. Eine einzigartige Atmosphäre f…
Der Besitzer hat in Spitzenrestaurants gekocht, bevor er sein eigenes in der ländlichen Umgebung von Noordhoek eröffnete. Die Zutaten sind organisch und die Gerichte delikat.
Hier bekommt man die besten Steaks der Stadt. Man sollte unbedingt rechtzeitig reservieren.
Eine der besten Eisdielen der Stadt: Die Eissorten sind so außergewöhnlich wie lecker.
Die Atmosphäre auf der Wiese vor dem Restaurant gleicht v.a. am Wochenende der eines gemütlichen Après-Ski-Abends bei 20 °C: Kapstädter stoßen mit Urlaubern auf einen traumhaften Tag am Strand…
Kein Café, sondern ein populäreres Township-Restaurant in Gugulethu. Der Besuch empfiehlt sich nur bis nachmittags, um unnötiges Risiko zu vermeiden. Am besten fragt man einen Fremdenführer, ob er…
Das kleine Café versteckt sich zwischen großen Bäumen.
Der Markt hat nur samstags geöffnet. Für eine Stärkung mit einem leckeren Flammkuchen in der Essenshalle, lohnt sich der Besuch allerdings immer.
Das Restaurant befindet sich in einem der ehemaligen Herrenhäuser von Boschendal.
Omas Spitzendeckchen und Blümchentassen kamen noch nie so selbstverständlich daher wie in diesem von außen unscheinbaren Schuppen. Innen: gemütlich, holzig, grün und kreativ. Die Besitzer Garth…
Ein Mekka für Weinliebhaber: In dieser Weinbar kannst du nicht nur die exklusivsten Tropfen des Westkaps verkosten, du stößt auch auf die eine oder andere Überraschung von kleineren Farmen. Der…
Qualitativ hochwertig und sehr lecker ist das kulinarische Angebot der Kauai-Kette. Ganz besonders zu empfehlen sind die wraps, in dünne Tortillas gewickelte Köstlichkeiten mit mariniertem Huhn oder…
Die knallig gelbrote Bude, direkt auf den Felsen am Meer, serviert nach wie vor die besten fish & chips der Kaphalbinsel. Entweder zum Mitnehmen oder zum Essen auf den Holzbänken.

Essen & Trinken

In Kapstadt trifft das Straußensteak auf das Garnelencurry und die Springbockkeule auf den Bobotie (das ist ein gewürzter Hackbraten, gesüßt mit Rosinen oder Aprikosen). Was die Kapstädter Restaurantszene so spannend macht, ist der überbordende Ideenreichtum der Küchenchefs: Sie vermischen afrikanische Einflüsse mit europäischen Rezepten, braten Steaks mit herber Schokolade und Chilischoten und backen Pizza mit frischer Butternut (einer für die kapmalaiische Küche typischen Kürbisart). Und natürlich sieht man den Speisekarten an, dass Kapstadt am Meer liegt: Aus der riesigen Auswahl an frischen Meeresfrüchten, die die Fischerboote Tag für Tag mit an Land bringen, bereiten die Köche vorzügliche Gerichte.

Auch die hervorrragenden Weine der Region sind äußerst preiswert. Die Kapstädter bringen sich ihren Wein allerdings auch gerne selbst mit und zahlen in Restaurants, wo dies gestattet ist, eine corkage fee, eine geringe Gebühr von ca. 20 Rand für das Entkorken der Flasche. Die halbleeren Flaschen nehmen sie wieder mit nach Hause, genau wie das Essen, das sie nicht mehr geschafft haben. Am Handgelenk tragen elegante Kapstädter Damen auf dem Weg nach Hause daher nicht nur ihre Handtasche, sondern auch gern das doggy bag.

Neben Weinen der Region wie Chardonnay, Shiraz und Pinotage ist zum Essen vor allem Bier sehr beliebt, besonders das „Castle“ und das in Namibia nach deutschem Reinheitsgebot (!) gebraute „Windhoek“ sowie diverse Craft-Biere. Und nach dem Essen räumt nichts so gut den Magen auf wie ein Brandy, für den z. B. die Weingenossenschaft KWV aus Paarl berühmt ist. Weil sich die meisten Restaurants großer Beliebtheit erfreuen, solltest du in jedem Fall einen Tisch reservieren. Und geh bloß nicht zweimal in dasselbe Restaurant: Es gibt einfach so viele gute, dass man jeden Abend ein neues ausprobieren kann – und sollte!

Spezialitäten

Snacks & Vorspeisen

Biltong

Luftgetrocknetes Rind- oder Wildfleisch

Samoosas

Frittierte Teigtaschen, gefüllt mit Rinderhack, Hühnerfleisch oder Gemüse

Gatsby

Baguette gefüllt mit Fleisch, Salat und Pommes Frites

Springbok-Carpaccio

Südafrikanische Variante der italienischen Fleisch-Blättchen

Hauptgerichte

Bobotie

Kapmalaiische Spezialität, ein mit Curry gewürzter Auflauf aus Lammhackfleisch, gesüßt mit Rosinen oder Aprikosen

Boerewors & pap

Gewürzte Mettbratwurst mit traditionellem Maisbrei

Crayfish

Hummerart, frisch am Kap gefangen

Waterblommetjie-Bredie

Eintopf mit Fleisch, Gemüse und den Blüten einer seerosenähnlichen Wasserpflanze

Bunny chow

Curry nach Durban-Art, im Brotlaib serviert

Desserts

Koeksisters

Geflochtene Teigringe, nach dem Frittieren in Sirup getränkt

Melktert

Traditionelle Torte mit Pudding

Getränke

Rooibos Tea

Gesunder Tee, der nur am Kap wächst

Pinotage

Wein mit südafrikanischem Ursprung

Brandy

Von lokalen Weingütern

Springbokkie

Mix aus Pfefferminzlikör und Amarula, dem traditionellen Likör des Marula- Baums