Wandern, Reiten und Kanufahren sind seit Pioniertagen beliebt. Aber auch für moderne Trendsportarten wie Seakayaking, Raften und Trailrunning bietet das Land ideale Reviere. Jedes Resort hat seinen Golfplatz und ein Fitnesscenter. Zahlreiche rental shops vermieten Kanus, Bikes und anderes Sportgerät. Ausritte, Schlauchbootfahrten und andere Tagestouren sind kurzfristig vor Ort zu buchen. Mehrtägige Touren reserviert man besser vorab.
Die besten Reviere für Radtouren sind im Osten Kanadas Prince Edward Island, Cape Breton Island, die Gaspé- Halbinsel und die Region um Kitchener in Südontario. Im Westen locken die Gulf Islands, die Rockies sowie auch das Okanagan-Tal mit herrlichen biketrails, etwa auf der alten Bahntrasse im Kettle Valley. Radvermieter gibt es in den meisten Städten (25–40 $ am Tag, 80–200 $ pro Woche). Das ultimative Mountainbikergebiet ist der Whistler Mountain Bike Park (Whistler | Tel. 604 9 67 89 50 | bike.whistlerblackcomb.com): Sommerlifte und spektakulären, Rampen. Mitte Juli und Anfang August treffen sich die riders zu mehreren Wettbewerben.
Die Argentur Freewheeling Adventures (Lunenburg | Nova Scotia | Tel. 902 8 57 36 00 | freewheeling.ca) organisiert mehrtägige Radtouren durch Nova Scotia und die Rockies. Mac- Queen’s (430 Queen St. | Charlottetown | Tel. 902 3 68 24 53 | macqueens.com) vermietet Räder und macht Touren auf Prince Edward Island.
Riesige Hechte, 40-pfündige Seeforellen und natürlich die Königslachse der Westküste – Kanada ist ein Anglerparadies. Allerdings kosten exklusive fishing lodges für Lachsfischer 3000 $ und mehr pro Woche. Hobbyangler dürfen dagegen mit einer in Sportgeschäften und Lodges erhältlichen Lizenz (20–160 $) überall in den Seen nach Forellen und Äschen (grayling) fischen – auch für Kinder am Campingplatz am Seeufer ein echtes Erlebnis.
Vor allem im Westen Kanadas, abseits der Highways, lässt sich das Hinterland per Pferd erkunden. Trailriding steht dann auf dem Schild der Ranch oder des outfitters. Die Pferde sind meist lammfromm, geritten wird im bequemen Westernsattel. Man kann kurzfristig buchen oder sich auf einer der Ranches für den Urlaub einmieten (bcguestranches.com, travelalberta.com). Wer länger auf dem Rücken eines Pferds in die Wildnis ziehen will, kann sich bei outfitters und Ranches nach Packtrips erkundigen. In den Bergen von British Columbia z. B. mit Chilcotin Holidays (Gun Creek Rd. | Gold Bridge | Tel. 250 2 38 22 74 | chilcotinholidays.com).
Eine gepflegte, von Schweizern geführte Blockhüttenlodge (auch Camping) mit Reitprogramm und anderen Aktivitäten ist die Ten-ee-ah Lodge (Lac La Hache | Tel. 250 4 34 97 45 | ten-eeah.bc.ca).
Golf ist in Kanada ein Massensport. Die meisten Golfplätze sind öffentlich, günstig (Greenfees 40–100 $), und man benötigt keine Platzreife. Eine Provinz wie Alberta hat mit über 300 Plätzen sogar mehr Greens als die Golfhochburg Arizona. Zu den schönsten (und teuersten) Plätzen zählen am Atlantik die am Cabot Trail (Cabot Cliffs) oder in St. Andrews, im Westen werden die courses der Rocky Mountains, etwa die legendären Fairmont- Plätze in Banff oder Jasper, weltweit gerühmt. Details unter: golftherockies.net, golfcanada.ca
Das weite Hinterland in Kanada ist zumeist weglose Wildnis. Trails werden nur in den Parks angelegt. Bei den wardens der Visitor Centres bekommet man Karten und Tipps für die schönsten Pfade. Gute Wegenetze bieten vor allem die Rockies sowie im Osten Cape Breton Islands und Fundy National Park. Schön ist es auch, irgendwo ein Stück des landesweiten, 24 000 km langen Great Trail (thegreattrail.ca) zu erwandern, der in alle Regionen Kanadas führt. Besonders spektakulär: das Teilstück in Neufundland (eastcoasttrail.com).
Nichts ist schöner, als mit Kanu oder Kajak auf den Spuren der Trapper übers Wasser zu gleiten. Kein Problem, denn Lodges und outfitters quer durchs Land vermieten Boote und geben Tipps. Immer beliebter werden Seakajak-Touren in Nova Scotia und im Insellabyrinth vor der Westküste sowie Schlauchboottouren auf den Flüssen im Landesinnern. Info-Website mit vielen Tipps zum Kanufahren überall in Kanada: myccr.com
Beachburg westlich von Ottawa ist ein beliebtes Ziel für Raftingtouren auf dem Ottawa River, z. B. mit Wilderness Tours (Tel. 888 7 23 86 69 | wildernesstours.com). Canadian River Expeditions (Whitehorse | Tel. 867 6 68 31 80 | nahanni.com) organisiert ein- bis zweiwöchige Schlauchboottouren auf dem wegen seiner dramatischen Canyons legendären Tatshenshini River und anderen Wildnisflüssen des Nordens.
Mehrtägige geführte Kanutrips in den Rockies und andere Aktivtouren veranstaltet Timberwolf Tours (Alberta | Tel. 780 4 70 49 66 | timberwolftours.com). Ein ideales Kajakrevier sind die wenig bekannten Broken Group Islands im Pacific Rim National Park, wo Batstar Adventure Tours (Port Alberni | Tel. 866 8 86 76 55 | batstar.com) vierbis fünftägige Paddeltouren organisiert.
Klettern, springen, eigene Grenzen testen und dabei viel Adrenalin durch die Adern jagen: Überall in Kanada entstehen in den letzten Jahren Klettergärten und Abenteuerspielplätze für Erwachsene (Kids dürfen aber auch mitmachen).
Sehr beliebt ist Ziplining, bei dem man über Canyons und Bäche oder zwischen den Bäumen im Wald an einem Stahlseil hängend durch die Luft saust. Dazu gibt es Kletter- und Hochseilgärten – oft in schönster Natur. Alles gut abgesichert und garantiert mit hohem Spaßfaktor. Einen Überblick verschaffen die Seiten ziplinerider.com und wildplay.com.
Schneemobilfahren, Schneeschuhwandern, Eisfischen – die Kanadier haben sich mit ihrem Winter gut arrangiert. Touristen kommen vor allem wegen des legendären Pulverschnees der Rockies, zu finden in Skiresorts wie Banff, Lake Louise, Jasper oder Fernie. Größtes Pistenrevier ist aber der Olympiaort Whistler an der Westküste mit gut 1200 m Höhenunterschied. Gute Skifahrer können sich zudem in den einsamen Bergen von Zentral-British- Columbia den Traum vom Heliskiing erfüllen. So ist Mike Wiegele Heliskiing (Blue River | Tel. 250 6 73 83 81 | wiegele.com) ein Mekka der Tiefschneefans mitten in den Cariboo-Bergen.
Das typische Essen in Kanada variiert innerhalb der Regionen. Während an den Küsten vor allem frischer Fisch angeboten wird, gibt es im Landesinneren Steaks, die mit Folienkartoffeln serviert werden. Beim Frühstück darf der Ahornsirup nicht fehlen, der ausgiebig über den Pfannkuchen verteilt wird und gegen den Durst hilft ein Root Beer. Zum Ausgehen finden Sie in den großen Städten riesige Diskotheken aber auch urige Bars.
Um dem kalten Winterwetter zu entkommen, haben sich die Kanadier ganze Shoppinglandschaften in den Untergrund gebuddelt: Path heißt das Tunnellabyrinth in Toronto, Ville Souterraine in Montréal. Kilometerlang reihen sich Kinos, Restaurants und Läden aneinander. Im Sommer dagegen ist zum Shoppen Frischluftbummeln angesagt: in restaurierten alten Hafenvierteln wie Granville Island in Vancouver, der Harbourfront in Toronto oder den Historic Properties in Halifax. Fußgängerzonen sind hingegen eher rar gesät. Ihre Funktionen erfüllen die Malls.
Aus Québec und Ontario stammt das wohl berühmteste Mitbringsel: Ahornsirup, flüssig in Flaschen oder zu süßen Pralinen verarbeitet. Die Prärien sind bekannt für Honig und Marmelade aus saskatoon berries, von der Westküste kommt feiner Räucherlachs – Wildlachs versteht sich, der die Heimreise gut übersteht. Ebenfalls sehr beliebt: Eiswein von der Niagara-Halbinsel oder aus dem Okanagan-Tal, wo die Bedingungen für die feinen Tropfen zur Nachspeise perfekt sind.
Es muss ja nicht gleich ein Totempfahl sein, aber ein von Indianern oder Inuit gefertigtes Kunstwerk ist immer ein schönes Andenken. Die Ojibwa und Irokesen in Ontario stellen Mokassins und geflochtene Körbe her, oft aufwendig verziert mit Stachelschweinborsten. Die Stämme der Westküste, einst berühmt für ihre Totempfähle, fertigen heute auch kleinere Objekte und Silberschmuck an. Die Inuit sind bekannt für Skulpturen aus Speckstein oder Walknochen, aber auch für hochwertige Drucke (ab ca. 300 $), die in den Galerien im Süden des Lands zu erwerben sind.
Alles Nötige für den Wildnistrip findet man in Sport- und Outfitterläden in größeren Städten und in Schutzgebieten wie Banff oder dem Algonquin-Park. Branchenprimus ist mit einer riesigen Auswahl die Kette Mountain Equipment Coop (mec.ca). Dazu gibt es auch echt kanadische Trendmarken wie LuluLemon (Yogawear) oder Roots Canada, deren Designer auch das kanadische Olympiateam einkleiden
Groß kariert und dick gewebt sind die Holzfällerhemden, und sie tun schon während der Reise als stichfester Schutz vor den Moskitos gute Dienste. Aber es gibt noch mehr: handgestrickte Pullover auf Neufundland, Segelzubehör in den Atlantikprovinzen. Besonders Québec erweist sich als ergiebige Fundgrube für kreative Anstecker, Accessoires und witziges Kunsthandwerk. Souvenirs aus dem Westen sind alle Artikel, die mit dem Cowboyleben zu tun haben: Stetsonhüte, silberne Gürtelschnallen oder handgearbeitete Stiefel.
Auf Cape Breton Island werden Führungen in einem historischen Kohlebergwerk angeboten, das bis unter den Meeresboden reicht. Tgl. 10-18, im Winter Mo-Fr 9-16 Uhr | Glace Bay | Eintritt 12 $, Kinder 10 $, Familien 28 $ | www.miners museum.com
Raftfahrten mit der ganzen Familie auf den meterhohen Gezeitenwellen des Shubenacadie River an der Bay of Fundy. Großen Spaß macht auch das Schlammrutschen! 10061 Hwy. 215 | 3-Std.-Tour 80 $, Kinder 75 $ | South Maitland | Tel. 902 2612222 | www.shubie.com
Ein gutes Hightechmuseum mit vielen Möglichkeiten zum Experimentieren. Englisch- oder Französischkenntnisse der Eltern sind nötig. Tgl. 9-16 Uhr | Quai King Edward | Montréal | Eintritt 11,50 $, Familien 36,50 $ | www.centredessciencesdemontreal.com
Vergnügungspark auf einer Insel mitten im St-Laurent bei Montréal. Achterbahnen, Turmspringer- und Marionettenshows. Mitte Juni-Anfang Sept. tgl. 11-21 Uhr | Île Ste-Hélène | Eintritt 43 $, Kinder 34 $ | www.laronde.com
Naturnah angelegter Wildpark mit vielen kanadischen Tierarten in schönen Freigehegen. Im Sommer tgl. 9-20 Uhr | 2230 boul. du Jardin | St-Félicien | Eintritt 40 $, Kinder 26,50 $ | www.zoosauvage.org
Puppenstuben, Spielzeug aus aller Welt und ein Bus aus Pakistan. Tgl. 9-18, Sa/So ab 9.30, Do bis 20, im Winter bis 17 Uhr | 100 rue Laurier | Ottawa/Gatineau | Eintritt 12 $, Familien 30 $ | www.civilization.ca
Ein alter Hafen als maritimes Mitmachmuseum. Juni-Sept. 10-17 Uhr | Penetanguishene/Midland | Eintritt 7 $, Kinder 5,25 $ | www.discoveryharbour.on.ca
Ozeanarium mit Wal- und Delphinshows, Aquarien, Streichelzoo und Achterbahnen. Ende Juni-Anfang Okt. tgl. 9-17 bzw. 18 Uhr | Niagara Falls | Eintritt 43 $, Kinder 36 $ | www.marinelandcanada.com
Rafttouren auf dem Kicking Horse River in den Rockies; Family Whitewater schon ab 4 Jahren. 1416 Goldenview Rd. | Golden | Tel. 888 5995299 | www.alpinerafting.com
Nachgestellte Szenen aus dem Leben der Indianer. Dazu Federschmuck basteln oder Tipis bauen. Tgl. 9-19, im Winter 13-17 Uhr | 1 Birch Ave. | Banff | Eintritt 6,75 $, Kinder 4,50 $
Ein Lagerhaus voller Spielzeug und anderer Verlockungen - und ein Modelleisenbahnmuseum gegenüber. Tgl. 10-18 Uhr | Granville Island | Vancouver | www.kidsmarket.ca
Aktivspielplatz für Erwachsene und Kinder: Bungeesprünge, Ziplining, Hochseilklettergarten - alles mit großem Adrenalinkick. 35 Nanaimo River Rd. | Nanaimo | Preise 25-150 $ | www.wildplay.com
Elche, Bären, Tiger und dazu ein Jurassic Park mit gut 20 lebensgroßen Dinosauriern. Tgl. 9-17 Uhr | 1300 Zoo Rd. NE | Calgary | Eintritt 21 $, Kinder 13 $