Auch wenn die Markierung noch sehr lückenhaft ist, eignen sich die Nationalparks Pollino, Sila und Aspromonte ideal zum Wandern. Informationen liefern die Websites parcopollino.it, parcosila.it und parcoaspromonte.gov.it. Lokale Initiativen wie Camminasila (camminasila.com) und Ortsverbände des Club Alpino Italiano (caireggio.it) bieten geführte Touren an. Solange der Vorrat reicht, erhältst du in den Parkbüros Prospekte und Wanderkarten. Zum Teil stehen die Informationen auch als Download – meist versteckt – auf den Websites (z. B. caicastrovillari.it) zur Verfügung. Gib als Stichwort „itinerari“ oder „sentieri“ in das Suchfeld ein. Infos auch auf italien-aktiv.info.
Kalabria Coast to Coast heißt der 55 km lange Weg von Soverato an der ionischen Küste über das Serra-Gebirge bis nach Pizzo auf der tyrrhenischen Seite: drei Tage, zwei Übernachtungen und jede Menge Eindrücke (kalabria trekking.it). Ein ebenfalls besonderes und (ent-)spannendes Erlebnis bietet Camminasila (Tel. 34 79 13 13 10 | camminasila.com) an: einen geführten Watertrekking- Ausflug durch den Fluss Garga in der Sila: hin und wieder ein kleiner Rutsch, ein paar Spritzer, das sanfte Plätschern des Wassers inmitten einer grünen Pflanzenlandschaft – noch naturverbundener geht es nicht.
Verkehrsarme Nebenstraßen im Rücken der Costa dei Cedri verleiten zu Landpartien, zu abwechslungsreichen Tagesausflügen lockt das bäuerliche Hinterland von Tropea. Anspruchsvolle Mountainbikerouten gibt es im Aspromonte. In Tropea und Scalea finden sich mehrere Mountainbikeverleiher. Profi-MTBs und Tourentipps gibts bei Altipiani (Camigliatello Silano | Via Roma 89 | Tel. 09 84 57 87 66 | inaltipiani.it) in der Sila Grande und bei Moonlight (Ortsteil Torre Ruffa | Villaggio Baia del Sole | Tel. 34 98 11 40 54 | velamoonlight.com) am Capo Vaticano. Einige Tourenvorschläge als Gratis-GPS- Download finden sich auf gpstour.info oder alltrails.com.
Tauchschulen gibt es in vielen Orten entlang der Küsten. Die Riserva Marina di Capo Rizzuto ist ein wahres Unterwasserdorado. Bereits mit Schnorchel und Maske eröffnet sich dir eine farbenprächtige Unterwasserwelt. Eine Topadresse am Ionischen Meer ist das Diving Center Punta Stilo (Via Nazario Sauro 10 | Tel. 34 73 34 00 03 | divingcenterpuntastilo.it). Ideale Tauchgründe und gute Tauchschulen auf der tyrrhenischen Seite sind das Scilla Diving Center (Via Annunziata | Tel. 09 65 75 45 85 | scilladiving.it) oder das Tropea Sub Diving Center (Porto di Tropea | Tel. 34 78 31 74 37 | tropeasub.it).
Der Lao im Norden Kalabriens ist eines der besten Wildwasserreviere Europas. Neben Laoraft (laoraft.it) in Scalea veranstaltet auch Lao Rafting (laorafting.com) in Laino Borgo Raftingund Kajaktouren. Ein bisschen ruhiger geht es auf dem Lago Arvo in der Sila zu (camminasila.com).
Vibo Valentia Marina besitzt den besten Yachthafen Kalabriens am Tyrrhenischen Meer. Franco Ranieri (Pontile da Carmelo | Via Emilio 66 | Tel. 09 63 57 26 30 | marinacarmelo.it) verchartert hier Segelyachten. Ein absolut lohnendes Ziel sind die Liparischen Inseln vor der Nordküste Siziliens.
Die Riserva Marina am Capo Rizzuto fasziniert über und unter Wasser mit einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Die Segelschule Ostro (Piazza Gramsci 15 | Tel. 33 57 72 92 36 | ostro.it) in Crotone bietet Bootsausflüge an (Start auch von Le Castella). Abenteuerlicher ist es, mit einer der 22 Fuß langen Segelyachten (bis sechs Personen, englischsprachiger Skipper) zu einem Dreistunden- oder Tagestörn aufzubrechen.
Gute Surfreviere finden sich auf der ionischen Seite am Golf von Squillace. 10 km südlich von Reggio spannt an der windumtosten Punta Pellaro die Kite- und Windsurfschule New Kite Zone (newkitezone.it) ihre Segel auf – Wellenreiten mit dem Ätna im Blick. In Reggio selbst ist Windsurf dello Stretto (Via Porto Candeloro 7 | windsurfdellostretto.eu) eine gute Adresse. Angesagte Spots auf der tyrrhenischen Seite sind Scilla und Capo Vaticano. Auf halber Strecke zwischen dem Flughafen Lamezia Terme und Pizzo bietet das Team von Moonlight (velamoonlight.com) Katamaran- und Surfkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene an. Nicht nur bei Seglern, Kite- und Windsurfern beliebt ist die lässige Strandbar Hang Loose Beach (hangloosebeach.it) in Gizzeria Lido, wo sich Sportbegeisterte sowohl an Land (Beachvolleyball, Skatebahn) als auch im Wasser auspowern können.
Viele agriturismi bieten ihren Gästen die Möglichkeit zum Reiten an, z. B. bei Morano Calabro La Locanda del Parco (2 km von der Autobahnausfahrt Morano Calabro | Tel. 0 98 13 13 04 | lalocandadelparco.it). Die Valli Cupe – Cooperativa Segreti Mediterranei (Tel. 33 38 34 28 66 | Facebook) in Sersale organisiert Reit-, Wander- und Jeepausflüge in der Sila Piccola.
Entlang der tyrrhenischen Küste finden Gleitschirmflieger ideale Bedingungen. In Praia a Mare ist Nicholas Rinaldis Fly Tirreno (Tel. 34 75 57 05 95 | flytirreno.com) ein professioneller Anbieter von Kursen und Tandemflügen. In Scalea bietet Laoraft (Via Lauro 10– 12 | Tel. 33 82 23 67 44 | laoraft.it) Kurse und Flüge auch in Zweisitzern an.
Die Abfahrtspisten von Gambarie sind spektakulär: Hier kannst du mit Blick auf den Feuer spuckenden Ätna und die Meerenge von Messina wedeln. In der Sila Grande spurt die Forstverwaltung von Dezember bis Februar kilometerlange Loipen vorbei an den vereisten Seen. Infos und Ausrüstung: Altipiani (Camigliatello Silano | Via Roma 101 | Tel. 09 84 57 87 66 | inaltipiani.it)
Das aufregende Nachtleben in Reggio Calabria oder die einladenden Restaurants in den kleinen Hafenstädten - beim Ausgehen haben Urlauber in Kalabrien die freie Auswahl. Fileja oder Peperoncini - die abwechslungsreichen Spezialitäten beim Essen in Kalabrien sind bekannt für die markanten Gewürze. In den Bars an der Küste von Kalabrien profitieren die Gäste außerdem von der erholsamen Atmosphäre und dem unvergesslichen Ausblick auf die einmalige Landschaft.
Wahre Schnäppchen sind kalabrische Duftwässer, gedeiht doch die Bergamotte, Grundlage jedes echten Eau de Cologne, am Fuß des Aspromonte. Das Acqua degli Dei (acquadeglidei.it), das „Götterwasser“, erhältlich vor allem in Tropea, vereint die Gerüche Kalabriens.
Einmal in die Serre nach Brognaturo zu Vincenzo Grenci (Viale Dante Alighieri 22) oder nach Reggio zu Fabrizio Romeo (Via San Giuseppe 87 | fabrizioromeopipe.it), bitte! Warum? Um eines der ausgefallensten Souvenirs zu besorgen: eine handgeschnitzte Pfeife aus Bruyère, dem feuerfesten Wurzelholz der Erika vom Aspromonte. Wer es ganz extravagant möchte, muss jedoch Zeit mitbringen: Sonderanfertigungen dauern ein paar Wochen. Und für ein richtig gutes Exemplar sollte der Geldbeutel mit ca. 400 Euro gefüllt sein.
Im Landesinneren wird immer noch nach alter Tradition getöpfert. Rocco Condurso in Seminara fertigt spaventose, furchterregende Masken, die das Böse abwehren sollen, und babbaluti, skurrile Vasen in Menschengestalt. In Squillace brennt Antonio Commodaro seine irdene Ware in einem Holzofen aus dem 17. Jh.!
Mit kulinarischen Mitbringseln wie der höllenscharfen peperoncino-Mettwurst ’nduja begleitet dich das Feuer Kalabriens noch monatelang. Bei einer Fahrt durch die Sila Grande kann man sich an Straßenständen oder in den Geschäften von Camigliatello Silano mit getrockneten Steinpilzen, geräuchertem Käse und luftgereiften Salamis eindecken. Ein letzter, klitzekleiner Gruß aus Kalabrien: Die beste Lakritze der Welt verpackt Amarelli aus Rossano in hübsche, nostalgische Blechdöschen.
Die Familie des Papstlieferanten Giovanni Battista Spadafora (spadaforagioielli.it) fertigt seit 1700 in San Giovanni in Fiore perlenbesetzte Preziosen in normannisch-arabischer Tradition. Filmdiven gönnen sich gern die von antiken Goldschmiedearbeiten inspirierten Schmuckstücke des Juweliers Gerardo Sacco (gerardosacco.com) aus Crotone, der sich durch seine Zusammenarbeit mit Franco Zeffirelli auch als Filmausstatter einen Namen gemacht hat.
Im Mittelalter brachten Byzantiner die Kunst der Seidenherstellung nach Süditalien. In San Floro bist du beim Nido di Seta (nidodiseta.com) nicht nur live dabei, sondern kannst dir sogar ein Kit zur Seidenherstellung mit nach Hause nehmen. In Longobucco in der Sila Greca weben die Frauen die alten Muster immer noch mit der Hand. Besuch hier den Stammsitz der Familie Celestino (Via Monaci 14 | mariocelestino.it) oder geh in San Giovanni in Fiore bei Domenico Caruso in die „Stoffschule“ Scuola Tappeti Caruso (Via Gramsci 195). Selbst Bischöfe und Mailänder Couturiers schätzen die edlen Stoffe.
Mit etwas Phantasie bietet die Region jede Menge für die Kleinen: Paddeln und Ballspielen an Sandstränden, wilde Bergschluchten und fast ausgestorbene Handwerke wie Holzschnitzer oder Köhler. Kinderglück, das kann auch heißen, Orangen selbst vom Baum zu pflücken, Schwertfische zu bestaunen oder dem Pizzabäcker zuzuschauen, wie er den Teig hoch in die Luft wirft. Und in der gelateria lernen die Sprösslinge spielend ein paar Brocken Italienisch: un cono con limone per me – eine Tüte mit Zitroneneis für mich! Kalabrien ist auch Märchenland: Lassen Sie sich von den Geschichten Ihrer Kindheit neu verzaubern, wenn Sie an einem Küstenwachtum Seeräuberlatein lernen oder in Scilla die homerische Story vom Schiffe verschlingenden Monster Skylla aus den „Klassischen Sagen des Altertums“ vorlesen.