Indien Aktivitäten

Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter

Locations

Hier, nördlich von Palolem, haben sich etliche Luxusresorts angesiedelt. So auch am palmenbestandenen Endlosstrand, der sich von Majorda bis Varca zieht.
Noch farbenfroher als auf den vielen anderen Basaren Rajasthans geht es hier zu. Die pyramidenförmig gestapelten Früchte in leuchtenden Farben, der Silberglanz der Fische, das in Kupfer schimmernde…
Spitzenadresse für Diamant-, Rubin- und Smaragdschmuck, der Showroom ist ein Erlebnis.
Die meisten Traveller besuchen den Pilgerort nicht wegen der Tempel, sondern wegen des legendären Om Beach. Die geschwungene Küstenlinie erinnert an das heilige Zeichen Om der Hindus und Buddhisten.
Hier, nördlich von Palolem, haben sich etliche Luxusresorts angesiedelt. So auch am palmenbestandenen Endlosstrand, der sich von Majorda bis Varca zieht.
In St. Michael’s Vaddo in Süd-Anjuna hatten Hippies in den 1970er-Jahren einen Flohmarkt gegründet. Heute zählt er zu Goas Hauptattraktionen - mit Ständen voller Kunsthandwerk aus Tibet, Nepal…

Angebote

Erlebe die reiche Geschichte und Kultur Indiens bei einem Besuch in Delhi, Jaipur, Agra und Varanasi. Genieße geführte Besichtigungen von Denkmälern und private Landtransporte.
Begib dich auf eine 2-tägige Tour in klimatisiertem Komfort und erlebe spektakuläre Ausblicke auf das Taj Mahal bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Besuche Agra Fort, das Baby Taj und…
Lass dich bequem mit einem Privatauto in Delhi abholen. Lass die Menschenmassen und die Hitze hinter dir und erlebe einen herrlichen Sonnenaufgang über dem Taj Mahal. Später besuchst du das…
Besuche die großartigen Städte des berühmten Goldenen Dreiecks bei einer privaten Tour ab Delhi. Entdecke die prächtigsten Denkmäler in Delhi, Agra und Jaipur und nimm…
Besichtige den atemberaubenden Chand Baori Stufenbrunnen in Abhaneri. Besuche das Bhangarh Fort und erfahre bei diesem Tagesausflug mehr über die Geschichte der übernatürlichen…
Auf dieser Tour durch Mysore erlebst du das königliche Erbe des Königreichs Mysore. Erlebe die königlichen Zeiten, besuche den Mysore-Palast, den Sommerpalast von Tipu Sultan und das…

Freizeit & Sport

Beliebt in ganz Indien ist Kricket. Menschen, die nicht im Bannkreis der britischen Kultur aufgewachsen sind, werden allerdings die Begeisterung für dieses Ballspiel kaum teilen können. Nationale Meisterschaften werden mit Leidenschaft verfolgt, auch wenn das Spiel nicht vier bis sechs Stunden, sondern drei Tage dauert.

Interessanter für Indien-Urlauber ist da schon der Besuch eines Poloturniers. Im Gegensatz zum Kricket, das von England nach Indien kam, wurde Polo als hockeyähnliches Reiterspiel in Indien und Persien erfunden und gelangte von dort nach Europa. Ein Sport der wohlhabenden Schichten, denn man braucht besonders gute, leistungsstarke Pferde dazu. Das Spiel besteht aus sechs Abschnitten mit je sieben Minuten Dauer, ist höchst spannend und hat ästhetisch schöne Augenblicke. Spiele finden vor allem in Delhi und Jodphur statt.

Insgesamt werden auf dem Subkontinent immer mehr im Westen verbreitete Sportarten üblich, wie etwa Gleitschirmfliegen. Im Himalaya, in den Western Ghats und im Nilgir-Gebirge im Süden des Landes gibt es dafür geeignete Gelände.

Kamelreiten

Spezielles Vergnügen in der Wüste Thar. Angeboten werden mehrtägige Ausflüge mit Besuch von Wüstendörfern, Übernachtungen im Zelt, Verpflegung und Lagerfeuer. Gegen die brennende Sonne tagsüber sind eine Kopfbedeckung und ein Hemd, das Schultern und Oberarme schützt, sowie Sonnencreme unerlässlich. Von September bis April sollten Sie wegen der sehr kalten Nächte Wintersachen und Decken mitnehmen. Ausgangsorte: Jaisalmer (Aravali Safari | nahe Patwonki Gali | Tel. 02992 252632 | und Bikaner (Rajasthan Safaris and Treks | Tel. über Tourist Reception Center 0151 2544125, zudem Jeeptouren in die Wüste). Auch die staatlichen Tourist Offices vermitteln Kamelritte.

Rafting

Bei diesen aufregenden Schlauchbootpartien auf den wilden Bergflüssen in den Tälern des Himalaya werden Sie bestimmt pudelnass! Gute Raftinganbieter halten Schwimmwesten und Helme für die Teilnehmer bereit. Über die oft hohen Schwierigkeitsgrade wissen die lokalen Anbieter am besten Bescheid.

Zu empfehlen ist das Rafting auf dem jungen Ganges in Rishikesh (Himalayan River Runners | März-Mai und Sept.-Okt. | www.hrrindia.com). In Sikkim wird Rafting auf den Gebirgsflüssen Teesta und Ranjit angeboten. Anfänger probieren die landschaftlich schöne Strecke bei Pemayantse (2 Std.). Auskunft in Gangtok | Sikkim Tourism Development Corporation. M. G. Marg | Gangtok-737101 | Tel. 03592 223425 | www.sikkiminfo.net.

Reitersafaris

Reiter können vor allem in Rajasthan auf Safari gehen, zum Beispiel in Nawalgarh in der Region Shekawati, angeboten vom Roop Nivas Palace (Tel. 015954 24152). Auch das Rohet Garh Heritage Hotel (Tel. 02936 268231 | www.rohetgarh.com), 50 km südlich von Jodhpur, bietet Reitersafaris an.

Trekking

Besonders in den Himalaya-Staaten Himachal Pradesh, Uttaranchal, West Bengal Himalayas und Sikkim wird das organisierte Trekking und Wandern immer populärer. Beste Zeit ist im Herbst, doch auch April/Mai wird empfohlen. In großen Höhen ist unbedingt eine Eingewöhnungszeit nötig! Meist fehlt die Infrastruktur für Trekking auf eigene Faust (z. B. Wegweiser), daher wird vom Wandern ohne Guide sehr abgeraten. Man kann in den Dörfern am Startpunkt des Treks Träger für das Gepäck (Porter) anheuern, die auch Zelte aufstellen und Feuer zum Kochen machen. Auskunft und Rat geben lokale Touristenbüros der zahlreichen Bergorte (hill stations) und folgende Organisationen: Garhwal Mandal Vikas Nigam | Lakshman Jhula Road | Rishikesh | Tel. 01364 2431793; Himalayan Mountaineering Institute (HMI) | Darjeeling, im Gelände des Zoological Park | Tel. 0354 2254087 | www.exploredarjeeling.com/hmidarj.htm; Nainital Mountaineering Club | Tel. 05942 235051.

Wassersport

Gelegenheiten zum Schwimmen gibt es an den zahlreichen Stränden, allerdings sind die Gewässer nicht überall sicher. Besonders an der Ostküste wird bei Puri vor gefährlichen Strömungen gewarnt. Aber auch im Süden, an mehreren Stränden Keralas und Tamil Nadus, treten starke Unterströmungen auf. Beachten Sie also unbedingt die örtlichen Warnungen am Strand.

Tauchen ist besonders beliebt in einigen Buchten in Goa (Vainguinim und Bogmalo) und wegen der unverdorbenen, kristallklaren Gewässer um die Lakkadiven (Bangaram) und Andamanen-Inseln (Havelock Island und Marine National Park). Auskunft für Tauchkurse gibt PADI Europe, Oberwilerstr. 3 | Ch-8442 | Hettlingen | Tel. 0041 523041414 | www.padi.com.

In Kerala, Goa und an einigen anderen Stränden können Sie während der Saison mit örtlichen Fischern aufs Meer hinausfahren.

Wintersport

Die Himalayas auf indischem Staatsgebiet zählen mehr Gipfel über 6750 m, als die Schweiz Viertausender vorweisen kann. Und so gibt es auch einige indische Wintersportgebiete, in denen der alpine Sport Spaß macht. Die beiden bekanntesten Regionen sind das Tal von Gulmarg im Bundesstaat Jammu und Kaschmir sowie Auli im Gebiet von Garhwal in Uttaranchal. In diesen Regionen gibt es - in übersichtlicher Zahl - Gondelbahnen, Sessellifte sowie einige präparierte Pisten. Geübte Skifahrer können Tiefschnee-Abfahrten auf Hängen in unberührter Landschaft und Heli-Skiing erproben. Free Ski Himalaya (MSPI Power Programs GmbH) | Tel. 0041 79 5899270 | www.freeskihimalaya.com

Yoga

Yoga (Anspannung) ist mehr als körperliches Training, es ist ein Weg zur geistigen Konzentration und seelischen Befreiung, letztlich zur völligen Beherrschung des Körpers und der Organe, die dem Willen normalerweise entzogen sind.

Aus der buddhistischen Tradition und anderen altindischen Überlieferungen wird ein achtfacher Heilsweg empfohlen. Dazu zählen fünf praktische Stufen 1. Zügelung (yama), 2. Reinheit (miyama), 3. Körperhaltung (asana), 4. Atemregelung (pranayama), 5. Abwendung der Sinne von den Objekten (pratyahara) und 6. als "königlicher Yoga" Konzentration (dharana), 7. Meditation (dhayana) und 8. Versenkung (samadhi). Wie bei jeder Gesundheits- und Weisheitslehre hängt für den Erfolg des Schülers auf dem Weg zu solchen Zielen viel von der Wahl des richtigen Lehrers ab. Es gilt, sich Zeit zu nehmen und zu suchen.

Viele Ashrams, Yogazentren sowie Hotels in großen und kleineren Städten bieten überall in Indien Kurse an, die einige Tage, Wochen oder gar Monate dauern können. Wer im Yoga eher Training und Kräftigung für den eingerosteten Körper sucht, wird sich vielleicht auf die anspruchsvollen Übungen des Hatha-Yoga einlassen.

Eine besondere Adresse für Yoga und Meditation ist Rishikesh. Dort findet jedes Jahr Anfang Februar eine Internationale Yogawoche mit Kursen unter freiem Himmel statt; viele Hotels vermitteln aber auch das ganze Jahr über Yogaunterricht.

Am Abend

Ausgehen in Indien ist einfach unbeschreiblich. Das Essen in Indien unterscheidet sich deutlich von den landestypischen Restaurants in Europa. Auch beim Nachtleben kann Indien auf der ganzen Linie punkten. In den großen Metropolen locken Shows mit klassischen Tänzen nach der bekannten Karnatak-Musik. Das ganze Jahr über finden verschiedene Musikveranstaltungen statt, die Besucher aus aller Welt anlocken.

Einkaufen

Es duftet nach Zimt, Nelken und Weihrauch. Kleine Spiegel blitzen, Gold glänzt, bunte Seide schimmert: Die Basare und Juweliergeschäfte sind eine verführerische Augenweide. Vorbei sind die Zeiten, in denen Indien ein Billigland für Kauflustige war. Doch viele Preise sind günstig wegen niedriger Löhne. Zum Geschäft gehört das Feilschen. Der Käufer, der mehr als nur ein Stück erwirbt, hat bessere Chancen. Aber was ist der angemessene Preis? Nie gefeilscht wird in den staatlichen Handelszentren, den Emporien. Ihre Festpreise sind meist höher, als man sie auf dem Markt erzielen kann, aber der Vergleich erleichtert die Orientierung. Bummeln Sie beispielsweise durch Central Cottage Industries in Mumbai und Delhi. Achtung: Alles, was mehr als 100 Jahre alt ist, darf nur mit besonderer Genehmigung der Regierungsbehörden ausgeführt werden - bürokratisch umständlich! Neu in Indien sind die üppigen Mega-Warenhäuser mit einer Unzahl von Läden. Die Mischung aus orientalischem Basar und US-amerikanischen Malls locken auf mehreren Etagen mit westlichen wie indischen Edelmarken, Takeaway-Restaurants und Freizeitangeboten - vom Kino bis zum Fitnessstudio.

Kunsthandwerk

Antiquitätenläden voller Kuriosa reihen sich zu ganzen Straßenzeilen. Handicraft, handgemachtes Kunstgewerbe, können Sie an allen Touristenzielen erwerben: Bronzearbeiten von Götterfiguren, auch aus Kupfer und Messing, vielerlei Keramik, vom kleinen Schälchen bis zum meterhohen, buntbemalten Elefanten. Volkstümliche, bäuerliche Keramik finden Sie auf dem Land. Ein Dorf voller Terrakottawerkstätten ist z. B. Molela bei Jodhpur. Kunsthandwerk mit Silber-Einlegearbeiten (Bidri) kann kostbar sein - ebenso wie meterhohe Sandelholzskulpturen von Göttern in altem Stil. Auch kleine Sandelholzschnitzereien werden geschätzt und sind nicht billig. Leder wird oft von Muslimen verarbeitet (unrein für Hindus!), und zwar aus Büffel- oder Kamelhaut. Lederbeutel sind ein gutes Mitbringsel. Dann gibt es noch die angenehm leichten, lackglänzenden Souvenirs aus Pappmaché: Dosen, Schreibgarnituren und Tabletts.

Miniaturmalerei

Tausende von Malern sind damit beschäftigt, mit feinem und feinstem Pinsel immer neue märchenhafte Götter- und Maharajaszenen auf Papier oder Seide zu bringen - oder auch auf Palmblätter. Achten Sie auf die Gesichter der Figuren: An ihnen erkennen Sie die Feinheit der Malerei. Kunsthandwerker lassen sich in Indien gern bei ihrer Arbeit zusehen, auch Malerschulen kann man besuchen.

Schmuck

Indien fördert aus dem eigenen Boden Rubine, Saphire und Diamanten, importiert auch im großen Stil. In teils mehrstöckigen Verkaufspalästen stellen Juweliere ihren Schmuck aus. Wer auf besonders schöne Stücke feinster Juweliersarbeit aus ist, erkundigt sich in guten Hotels nach vertrauenswürdigen Adressen. Jaipur ist Hauptzentrum.

Seide

Kostbare Leichtgewichte sind die indischen Seiden - ob hauchdünn oder als derbere Rohseide. Mit Gold- und Silberfäden brokatartig gemustert, findet man sie in Varanasi, andere berühmte Seidenzentren sind Mysore und Hyderabad. Aus Baumwoll- oder Seidenstoffen können Sie sich vielerorts auch Oberhemden, Morgenmäntel oder Blusen schneidern lassen - oder die fünfeinhalb Meter lange Seidenbahn eines Saris erwerben. Die Verkäuferinnen zeigen Ihnen gern das Kunststück, wie man sich mit den richtigen Handgriffen die Seide um den Körper drapiert.

Teppiche

Mehr handgeknüpfte Teppiche als im Iran werden in Indien produziert. Feine Seidenteppiche - schön als Wandbehänge! - brauchen mehr als einen Arbeitsmonat. Die Qualität der Wollteppiche wird an der Zahl der Knüpfknoten je Quadratzentimeter gemessen. Bei manchen ist auch Seide beigemischt, das gibt den glänzenden silk touch.

Mit Kindern unterwegs

Manche Indienkenner raten generell davon ab, mit Kindern Urlaub in Indien zu machen. So weit muss man nicht gehen, man sollte aber einige Dinge beachten. Das Klima, der Staub und die Bakterien können bei kleinen Kindern Infektionen auslösen, die sich stärker als auf Erwachsene auswirken. Begegnungen mit Armut, der Anblick von Kranken auf offener Straße oder einem Alltag, der sich vom Gewohnten deutlich unterscheidet, können verstören. Schließlich ist die touristische Infrastruktur des Subkontinents normalerweise nicht auf Kleinkinder ausgelegt - Hotels der unteren bis mittleren Preisklasse beispielsweise mögen ein extra Klappbett bereithalten, nicht aber ein Babybett mit hohen Wänden. Kinderbetreuung oder Kinderclubs sind selten und nur in der oberen Luxusklasse zu erwarten. Empfehlenswert sind z. B. die Hotels der ökologisch orientierten cgh Earth Group in Kerala: großzügig angelegt, naturnah und komfortabel.

Vorbereitung

All dies schließt eine Indienreise mit Kindern nicht aus - im Gegenteil, mit seinen Farben, den Naturparks, exotischen Tieren auf den Straßen, Ritterburgen und Maharajas kann Indien auf den Nachwuchs wie ein Märchenland erscheinen. Von Vorteil ist es allerdings, wenn man als Eltern das Land schon zuvor bereist hat und so eine Vorstellung von den Bedingungen hat. Zumindest sollte eine intensive und frühzeitige Vorbereitung möglich sein, die auch Gespräche und Spiele mit den Kindern zu Themen wie den Umgang mit Bettlern einschließt.Berücksichtigt man, dass die Reisedauer im Verhältnis zum Aufwand stehen muss und ein höheres Budget für die Reise angebracht ist, kann man auf einer Indienreise mit Kindern über etwa zehn Jahren nahezu alles in diesem Buch Beschriebene unternehmen - vielleicht sogar mit dem Zugewinn an Entdeckungen, die nur Kinderaugen sehen.

Gesundheit

Der Hausarzt oder die Beratungen der tropenhygienischen Institute helfen bei der Wahl auch gesundheitlich geeigneter Reiseregionen und einer gut ausgestatteten Reiseapotheke. Rechtzeitige Impfungen gegen Tetanus, Diphterie, Polio und asiatische Hirnhautentzündung sind wichtig. Bedeutend sind Gesundeitsvorkehrungen während der Reise: Die empfindliche Kinderhaut muss vor Sonnenstrahlen geschützt werden. Neben Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtfaktor sind dabei langärmlige Hemden/Blusen sowie lange Hosen nützlich - diese geben zusätzliche Sicherheit vor Insektenstichen (Malaria). Sandalen sollten vorne geschlossen sein und fest sitzen. Kinder müssen sehr viel trinken, doch Wasser nur aus originalverschlossenen Flaschen. Achten Sie noch mehr als sonst auf persönliche Hygiene: Sorgen Sie dafür, dass die Fingernägel Ihrer Kleinen kurz bleiben, und dass vor ausnahmslos jeder Nahrungsaufnahme die Hände gesäubert werden (Tuch mit Desinfizierflüssigkeit mitnehmen)!

Orientierung

Vielstündige Busfahrten auf Schlaglochpisten sollten auf jeden Fall für Kleinkinder tabu sein. Wer aber in Delhi landet und im bequemen Wagen die gut ausgebaute Autobahn nach Jaipur nimmt, kann schon mit Dreijährigen Rajasthan bereisen, sofern man ortsfest bleibt und die Ausflüge nicht zu anstrengend werden. Gleiches gilt für einen Urlaub an Indiens langen Stränden, besonders in Diu im Norden, Kerala und Goa im Süden. Hill Stations wie Ooty, Mount Abu, Shimla oder Darjeeling, einst von den Briten wegen des milden Klimas und der schönen Natur eingerichtet, eignen sich aus denselben Gründen auch für Kinder, zumal es dort heute noch etwas entspannter als in den großen Städten zugeht.

Aktuelle Events

Delhi bietet - wie auch die anderen Riesenstädte Indiens - eine reiche Auswahl von unregelmäßigen Veranstaltungen, die auch Kinder unterhalten. Informationen über aktuelle Events und Ausflugziele kann man der Stadtzeitschrift Time Out Delhi (www.timeoutdelhi.net) entnehmen, die auch eine "Kids"-Rubrik hat.