Ibiza - Formentera

Ibiza - Formentera Essen & Trinken

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Eine hervorragende Einkehrmöglichkeit in Sant Mateu d'Albarca liegt nur ein paar Gehminuten von der Dorfkirche entfernt. Das Restaurant bietet mit seiner netten Terrasse schmackhaftes Essen zu einem…
Genießern ist kein Weg zu weit, um hier zu tafeln. Es wird kreative Küche mit internationalem und mediterranem Einschlag serviert.
Ein Stück (ca. 5 km) nordöstlich von Santa Gertrudis, in Sant Llorenc, liegt dieses alternativ angehauchte Hippiestyle-Lokal mit wunderschönem Garten. Ein wahrhaft inspirierender Ort!
„From Farm to Table“ – das Motto ist Konzept. Das angesagte Open-Air-Restaurant an der Straße zwischen Sant Miquel und Santa Gertrudis verwöhnt seine Gäste im blühenden Garten einer alten…
An der Cala Mastella erwartet dich neben einer malerischen kleinen Sandbucht ein legendäres Fischrestaurants. Auch wenn El Bigotes längst kein Geheimtipp mehr ist, gehört das ebenso für seinen…
Ein angesagter Treffpunkt (unbedingt reservieren!) zum ausgelassenen Feiern oder auch Relaxen bis in den späten Abend ist das Restaurant Beso Beach zwischen La Savina und der Platja de ses Illetes an…
Traditionsrestaurant im Herzen der Stadt, das auch von den Einheimischen heiß geliebt wird. Ibizenkische Küche, eine sehr gute Adresse für Paella und im Ofen zubereiteten Fisch.
Die erstklassige Mittelmeerküche mit avantgardistischer Note hält auch höchsten Ansprüchen stand, Küchenchef ist der Ibicenco Juan José Ribas. Das Restaurant verteilt sich über mehrere Sälchen…
Einheimischenrestaurant abseits vom Zentrum. Hier gibt es ein günstiges Mittagsmenü, Tischwein inklusive. Beliebt ist die Paella.
Anspruchsvollen Ibizenkern gilt es als schönstes Restaurant ihrer Insel. Den Rahmen bildet eine jahrhundertealte, renovierte Kapelle, die allerdings nie als solche geweiht wurde. Zwischen Natursteinw…
Gut und günstig. Dieses kleine Traditionsrestaurant überzeugt durch Geschmack, Portionsgrößen und Preisniveau. Einfache Einrichtung. Die kulinarische Bandbreite reicht von frittiertem Tintenfisch…
Zu günstigen Preisen gibt es hier Fisch-, Fleisch- und Nudelgerichte, außerdem Pizza, Salate und Paella. Nach dem Essen bietet sich ein Verdauungsspaziergang an der vorliegenden Promenade an.
Dieses Café an der Plaça d'Espanya serviert Tagesteller (plato del día) zu günstigen Preisen: ob Fischtopf, Linsen oder Gemüsepaella.
Das Restaurant liegt gegenüber der Plaça Major. Im Innern warten rustikale Räume und eine gepflegte Küche.
Etwas abseits vom Hauptgeschehen gelegener Hafentreff, bei dem es auch Mahlzeiten, Tellergerichte und Häppchen gibt.
Ein bei Einheimischen beliebtes und für seine gegrillten Fleischspezialitäten bekanntes Lokal ist das Can Pilot.
Am rechten Rand der Bucht leicht erhöht in den Felsen gelegen, zählt das Fischrestaurant Es Boldado zu den sicherlich romantischsten Lokalen, wenn es darum geht, den Sonnenuntergang mit der/dem/den…
Das Lokal hat sich trotz seiner Lage mit Blick auf das „Tor zum Himmel“ – einen riesigen Felsbogen im Meer – seinen ursprünglichen Charme bewahrt. Sehr gute Paella!

Essen & Trinken

Gut & teuer? Kein Problem!

Ob das teuerste Restaurant der Welt (das Sublimotion mit Menüpreisen ab 1650 Euro), Ableger exklusiver Ketten wie Robert de Niros Nobu oder Spitzengastronomie an spektakulären Plätzen: Gut und teuer essen ist auf Ibiza keine Herausforderung. Durchaus eine Herausforderung ist es aber, jene Lokale zu finden, die ein unvergessliches Erlebnis zu einem adäquaten Preis versprechen. Aber es gibt sie – jene Insidertipps, die zum Teil verblüffend günstig oder zumindest schlicht ihren Preis wert sind. 

Ibizenkische Küche

In der ibizenkischen Küche hat man die Wahl zwischen frischen Fischspezialitäten oder meist recht deftigen Fleischgerichten, die allermeisten davon mit Lamm. Lammfleisch bildet auch zusammen mit Huhn und Schweinefleisch die Grundlage für den Bauerneintopf sofrit pagès mit Kartoffeln, Blutwurst (butifarra) sowie Schweins- und Paprikawurst (sobrasada). Fisch kommt entweder auch als Eintopf (bullit de peix), gegrillt, in der Salzkruste oder mit Reis auf den Teller. Große Unterschiede sowohl hinsichtlich Zutaten als auch Qualität gibt es bei der nahezu überall angebotenen Paella. Zu beachten: In Restaurants werden Reisgerichte wie die Paella meist nur für mindestens zwei Personen angeboten; die Preise gelten dann pro Person. Zur Grundlage der gesunden Mittelmeerküche zählen vor allem Knoblauch und Olivenöl, woraus die Knoblauchcreme allioli gerührt wird, die gerne zusammen mit Brot und Oliven als Appetizer auf den Tisch kommt. Und zwar in den unterschiedlichsten Variationen – sei es beispielsweise mit Basilikum, Roter Bete oder Mandeln. 

Essensgewohnheiten

Das Frühstück spielt in Spanien keine große Rolle und beschränkt sich meist auf Kaffee und Croissants. Die meisten Hotels haben sich aber auf ihr mitteleuropäisches Klientel eingestellt. Zudem gibt es immer mehr Frühstücks-Locations und selbst in manchen Beach Clubs wird ein meist gesundes Frühstück angeboten. Im Gegensatz zum klassischen Milchkaffee (café con leche), dem kleinen Kaffee mit einem Schuss Milch (cortado) und dem Espresso (café solo) führt der Tee (te) ein Schattendasein. 

Für Spanier schlagen mittags und besonders abends die eigentlichen Speisestunden. Traditionell nehmen sich die Einheimischen viel Zeit zum Essen und begreifen dies nicht als bloße Nahrungsaufnahme. Mittags beginnt man frühestens um 13.30 Uhr mit dem Tafeln, abends selten vor 21 Uhr. In den meisten Restaurants kann man aber auch ohne sich komisch vorkommen zu müssen ab 18 Uhr zu Abend essen; mitunter gibt es von mittags bis abends durchgehend warme Küche. Vor allem in der Hochsaison solltest du in beliebten Restaurants frühzeitig reservieren. In Restaurants gibt es einige stille Spielregeln. So gilt: Setz dich nicht unaufgefordert zu anderen an den Tisch – das ist in Spanien nicht üblich. Auch wird nicht gerne gesehen, wenn jeder für sich bezahlt. In spanischen Grüppchen wirft man zusammen und splittet die Kosten zu gleichen Teilen auf.

Unter Mittag- und Abendessen verstehen die Einheimischen meist ein dreigängiges Menü aus Vorspeise, Hauptgericht und Dessert. Aber natürlich sind drei Gänge kein Zwang! Wochentags zur Mittagszeit bist du mit einem preisgünstigen Tagesmenu (menú del día) gut beraten, wobei du dich nicht vor den Einheimischen-Restaurants scheuen solltest. Hier ist das Menü des Tages an die Tafel geschrieben. Der Preis liegt günstigstenfalls unter 10 Euro; ein Gedeck schlägt nicht extra zu Buche, die Mehrwertsteuer (IVA) in Höhe von 10 Prozent ist meist enthalten. Luxus darfst du aber nicht erwarten, was auch für einen schlichteren Tagesteller (plato del día; ab ca. 5 Euro) gilt. 

Bocadillos und Tapas

Für den kleinen Hunger eignen sich Appetithäppchen, die tapas, oder bocadillos: Baguettes, belegt mit Schinken, Käse und/oder Tomate. Tapas heißt zunächst mal nur, dass es sich um kleine Portionen handelt. Typische Tapasgerichte sind boquerones en vinagre (Sardellen in Essig), gambas al ajillo (in Olivenöl gebratene Garnelen mit Knoblauch), patatas bravas (frittierte Kartoffelwürfel mit scharfer Soße) oder pimientos de padrón (pikante Paprikaschoten). Zumeist kannst du jedes Tapasgericht auch als größere Portion (ración) bestellen.

Gute Tropfen

Beim Wein reicht die Auswahl vom einfachen Hauswein über die Tropfen aus traditionellen ibizenkischen Bodegas bis zu hochpreisigen Spitzenprodukten der beiden jüngsten Weingüter Ojo de Ibiza und Blacknose. Ibizkus ist für seinen Rosé bekannt, keltert aber auch hervorragende Rotund Weißweine. Das Weingut hat als erstes kompromisslos auf Qualität gesetzt und damit Ibizas Wein auf ein neues Niveau gehoben. Hervorragende Weine produziert auch das Weingut Terramol auf Formentera. Nach dem Essen solltest du den Kräuterlikör Hierbas probieren. Viele Lokale haben ihre Hausmarke des süßen Anislikörs, der Extrakte diverser Kräuter enthält. Auf der Biofarm Can Musón bei Santa Eulària kannst du deinen eigenen Hierbas mit selbstgepflückten Kräutern ansetzen.

Spezialitäten

Vorspeisen

Allioli 

Aus Olivenöl und Knoblauch gerührte Creme (don’t call it Mayonnaise!), die zusammen mit Brot und Oliven als Appetizer kommt

Ensalada Pagesa 

„Bauernsalat“ mit getrocknetem Fisch, gekochten Kartoffeln und gerösteten Paprikaschoten

Snacks

Bocadillos 

Schinken und/oder Käse sowie Tomatenstückchen auf knusprigen Baguettes

Empanadas 

Teigtaschen, wahlweise gefüllt mit Fisch (de peix), Fleisch (de carn) oder Gemüse (de vedura) 

Hauptgerichte

Arròs a Banda

Paella-ähnliche Reispfanne mit Tintenfischstückchen

Bullit de Peix 

Traditioneller Fischeintopf, der in zwei Gängen serviert wird: zunächst mit Kartoffeln, dann paella-like mit Reis

Sofrit Pagès

Gut gewürzter Fleischeintopf mit Wurst, Kartoffeln und Fleisch (Lamm, Schwein, Huhn)

Calamars a la Bruta 

Tintenfische, gekocht in der eigenen Tinte 

Desserts

Flaó 

Eine Art Käsekuchen, verfeinert mit Minze und Anislikör

Greixonera 

In Milch eingeweichte Brotstückchen, die in Ei zu einer Art Brotpudding gebacken werden

Panellets 

Süßes Mandelgebäck mit Pinienkernen Digestifs

Cafe Caleta 

Hochprozentiges Gebräu auf Kaffee, aufgebrühten Kräutern, Brandy und Rum

Hierbas 

Typischer, recht süßer Kräuterlikör auf Anislikör-Basis