Das Schönste an Hörnum (950 Ew.), der südlichsten Sylter Gemeinde, ist die Natur drum herum.
Düneneinsamkeit und kilometerlanger Strand an der Westseite wie auch am Wattenmeer suchen ihresgleichen. Da sieht man dem kleinen Ort seinen eigenwilligen Charme, den er seiner Militärgeschichte verdankt, gerne nach. Hörnum war nämlich im Dritten Reich Seefliegerhorst – die ehemaligen Kasernen am Ortseingang sind der bauliche Rest dieser Geschichte. Sie werden heute als Ferienheime und Jugendherberge genutzt.
Mittelpunkt des Orts ist der quirlige Hafen, von dem die Ausflugsschiffe starten und wo du in der Fangsaison Krabben frisch vom Kutter kaufen kannst. Das Hafenbecken hat übrigens eine wohl einmalige Attraktion: Kegelrobbe Willi ist der mühevollen Jagd nach Frischfisch offenbar überdrüssig geworden und lässt sich mit Matjes und Krabben füttern – und das schon seit 1991. Bedenkt man, dass Kegelrobben etwa 30 Jahre alt werden, solltest du Willi demnächst vielleicht noch mal einen Besuch abstatten … Willi schwimmt übrigens unter falscher Flagge: „Er“ ist ein Weibchen.
Hörnum ist ein familienfreundlicher Ort und hat alles, was Selbstversorger so brauchen: einen Supermarkt, ein Fischgeschäft, eine Bäckerei mit Café. Und Hörnum hat ordentlich aufgerüstet – in wenigen Jahren wird man die Ortschaft nicht mehr wiedererkennen. Der einmalig schöne Golfplatz Budersand samt zugehörigem Luxushotel machte den Anfang, eine breite Promenade an der Wattseite folgte. Ein ansprechend gestalteter Ferienwohnungskomplex, neue Hotels und hübsche Häuschen mit Wohnungen für Sylter Bürger komplettieren einstweilen das neue Bild. Und nun ist der Hafen dran, das Hafengelände wird ganz und gar umgestaltet werden. Der abgesegnete Entwurf sieht schon toll aus, doch nun streitet sich die Politik über das Wann und das Wie viel …
Einwohner | 913 | |
Fläche | 5 km² | |
Sprache | Deutsch | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 14:44 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |