Es fällt leicht, in Helsinki auf Einkaufsbummel zu gehen. Kleine Manufakturen verkaufen Handgemachtes, und selbst die großen Geschäfte bemühen sich um Individualität. So verkauft StockmannAleksanterinkatu52, das größte und älteste Warenhaus der Stadt, sogar noch maßgefertigte Herrenschuhe. Das 1862 gegründete Haus ist eine Institution und hält alles für den stilbewussten Stadtmenschen bereit.
Dank vieler Passagen ist Shopping selbst im finnischen Winter oder bei Regen angenehm: Zentral und topmodern ist der Glaskomplex des Kamppi-Center, das mit dem ForumMannerheimintie20 verbunden ist zu 250 Boutiquen, Lokalen und Geschäften. Edel und exklusiv ist die Kämp-GaleriePohjoisesplanadi31.
Hilfe bei der Suche nach tollen Einkaufsadressen geben die kostenlosen Broschüren Helsinki this Week, We are Helsinki und Nordic Oddity. Zu den Lieblingsadressen der Helsinkier zählen u.a. die Musikläden am Viisikulma-Platz, die Schuhfreaks KenkäfriikkiKluuvikatu3 oder das gut sortierte Antiquariat HagelstamFrederikinkatu35. Ein Mekka für Leseratten ist die Akademische BuchhandlungPohjoisesplanadi39, gestylt im Alvar-Aalto-Design.
Schöne Andenken sind Musik-CDs und Fotobände sowie Comics von Mauri Kunnas. Die Akademische Buchhandlung in Helsinki (Pohjoisesplanadi39) führt deutsche Ausgaben finnischer Bücher.
Gute kulinarische Mitbringsel sind Elchsalami, Rentierschinken, Räucherlachs und marinierter Fisch, außerdem Wein, Likör (alle Anbieter: www.viinitilat.net) und Marmeladen aus Beeren sowie Schokolade und Lakritz. Naturseifen mit ätherischen Ölen von Aamumaa, Vihreakosmetiikka oder Solavoima sind originell. Saunafans finden dort auch alles Nötige wie Handtuch, Teershampoo, Kiefernduft oder einen Haarschutz aus Filz.
Originalarbeiten der sámi tragen das Sami-duodji-Zeichen. Rentierfelle, Stiefel, Gürtel und Taschen aus Leder sind typische Mitbringsel aus Lappland, ebenso Schmuck aus Rentiergeweih und Silber (www.usvalintu.com, www.mta-sarviseppa.com). Junge Samen wagen sich auch an modernes Design und Mode (www.arcticpearls.fi, www.nativa.fi).
Die großen Designmarken wie der Keramikhersteller Pentik und die Glasproduzenten Iittala gehören mit ihren klaren Formen zum Urgestein finnischer Ästhetik. Ihre Produkte sind in jedem Kaufhaus und oft im Secondhandshop zu finden. Einen Besuch wert ist das Pentik-Keramikzentrum (Okt.–Mitte Juni Mo–Fr 10–17, Sa/So 10–16 UhrMaaninkavaarantie3www.pentik.com) in der Gemeinde Posio in Lappland. Dort können Sie erst beim ein Schnäppchen machen und anschließend im Museum Kaffeetassen aus aller Welt bewundern. Extravagante Ideen verkauft Tonfisk (www.tonfisk-design.fi) in Turku. Ein Specksteinkachelofen von Tulikivi (www.tulikivishop.com) passt sicher nicht ins Gepäck, aber vielleicht ein Kerzenständer?
Typisch finnisch sind polierte Schalen und Tassen aus Birkenholz, Holzbesteck oder Tierskulpturen eines Motorsägenkünstlers. Aus Birkenbast werden Körbe geflochten und Saunalampen mit Scherenschnittmotiven hergestellt. Eine Auswahl an Aarikka-Holzschmuck und -deko führt beinahe jedes Kaufhaus. Möbel aus geformtem Holz gibt es bei Artek (www.artek.fi).
Scharf sind die Schneidewerkzeuge von Fiskars, handgefertigte Messer mit Holzgriff verkaufen viele Meisterschmieden (z. B. www.kauhavanpuukkopaja.fi, www.mvforge.fi). Supermodernes Metalldesign von Eero Hyrkäs gibt es im Designforum Helsinki oder im Museumszentrum Vaprikki in Tampere zu kaufen.
MarimekkoPohjoisesplanadi31Kämp Gallerie macht nicht nur Mode, sondern versieht auch Dinge wie Topflappen oder Badelatschen mit einem Mix aus großformatigen Blumenmotiven und Farbkombinationen. Wie viele finnische Modelabels, so ist auch das Marimekko-Hauptgeschäft im Design District von Helsinki zu finden. Schön und warm sind Filzprodukte wie Handschuhe, Trollmützen oder Decken. Kunst und Accessoires aus Filz macht Filttiwww.filtti.fi in Petäjävesi. Aus Rauma kommt Klöppelspitze, junge Designer nutzen frech alle Materialien für ihre Entwürfe (www.class2004.com). Tradition haben handgewebte Teppiche, Leinenhandtücher, Pullover und Pelze aus heimischer Zucht.