Krowi ogon, Kuhschwanz, nennen die Polen die lang gestreckte, schmale Halbinsel Hel am Nordrand der Danziger Bucht.
Zu wachsen begann der „Küstenschwanz“ vor etwa 8000 Jahren, zunächst waren es ein paar Inselchen, zwischen denen die starke Meeresströmung Sand ablagerte. Inzwischen ist die Nehrung fast 35 km lang – und immer noch nicht fertig. Die Landbildung geht weiter, wie Satellitenvermessungen zeigen.
Heute ist die Mierzeja Helska im Sommer ein Urlaubsparadies, ihre fünf Fischerdörfer leben fast ganz vom Tourismus. Yachthäfen, Camping, Hotels: Für den Ausbau der Infrastruktur wird viel getan. So führt zum Beispiel ein Radweg über die gesamte Länge der Halbinsel.
Einwohner | 2.975 | |
Fläche | 21 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 11:10 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |