© canadastock/shutterstock

Heilbronn

Check-in

Lage und Bedeutung

Heilbronn am Neckar ist kreisfreie Stadt. Hier ist auch das Landratsamt des Landkreises Heilbronn. Heilbronn ist Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken. Die nächste bedeutendere Stadt ist Stuttgart.

Die Nachbargemeinden gehören zum Heilbronner Land. Am Neckar liegen Talheim, Lauffen, Nordheim, Bad Wimpfen und Neckarsulm. Im Kraichgau liegen Bad Rappenau und Massenbachhausen, zur Landschaft Heuchelberg gehören Schwaigern und Leingarten. Östlich des Neckars schließen sich Flein, Untergruppenbach, Weinsberg und Erlenbach an.

Geschichte

Geschichtlich wurde Heilbronn erstmals 741 als „Helibrunna“ erwähnt. Im Jahr 1281 bekam es die Stadtrechte und wurde freie Reichsstadt. Während der Bauernkriege kämpfte hier der Neckartaler Haufen mit Götz von Berlichingen, dieser kam 1519 als Gefangener in Haft. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Stadt abwechselnd von den Franzosen und Schweden sowie den kaiserlichen Truppen besetzt. In der Rokoko-Zeit erlebte die Stadt eine Blüte. 1802 war es mit der Eigenständigkeit als Reichsstadt vorbei, Heilbronn fiel wie die anderen umliegenden Reichsstädte an Württemberg.

Mit der Schiffbarmachung des Neckars begann die Industrialisierung: die Heilbronner Papiermühlen trugen dazu bei, dass Heilbronn die meisten Fabriken in Württemberg hatte. Im Jahr 1892 wurde Heilbronn als erste Stadt der Welt an eine Elektrizitätsversorgung angeschlossen: von Lauffen am Neckar aus war unter der Regie von Oskar von Miller die erste Drehstromfernleitung nach Frankfurt am Main gebaut worden. Im Jahr 1933 wurde die Nachbarstadt Böckingen eingegliedert, 1938 folgen Sontheim und Neckargartach. Heilbronn war damit auf über 70.000 Einwohner angewachsen.

Die Stadt erlebte während des Zweiten Weltkriegs am 4. Dezember 1944 einen verheerenden Luftangriff, bei dem fast alle Gebäude der Altstadt zerstört werden und Tausende ihr Leben verloren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Zuge der Gemeindereform die Gemeinden Klingenberg, Kirchhausen, Biberach, Frankenbach und Horkheim eingegliedert. Damit wurde Heilbronn mit deutlich über 100.000 Einwohnern Großstadt.

Hotels & Übernachtung

Die insgesamt 20 Zimmer sind mit eigenem Badezimmer ausgestattet. Preise: Einzelzimmer EUR 41.00 - EUR 44.00, Doppelzimmer EUR 62.00 - EUR 67.00. Die Zimmerpreise verstehen sich inkl. Frühstück. Es…
Diese zentral gelegene Pension in der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg bietet kostenfreies WLAN. Das Hotel zur Post bietet Nichtraucherzimmer und liegt 5 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.…
In der obersten Etage eines 14-stöckigen Einkaufszentrums erwartet Sie dieses 3-Sterne-Hotel in Heilbronn. Kostenfrei profitieren Sie hier vom WLAN via Hotspot. Ebenso genießen Sie die schöne…
Das Best Western Hotel am Kastell erwartet Sie 1,4 km vom Eisstadion entfernt in Heilbronn und bietet eine Gemeinschaftslounge, allergikerfreundliche Zimmer und kostenfreies WLAN in allen Bereichen.…
Dieses ruhig im Heilbronner Stadtzentrum gelegene 3-Sterne-Hotel bietet Ihnen gut ausgestattete Zimmer mit kostenfreiem WLAN und kostenlosem Sky-TV. Des Weiteren erwartet Sie eine gemütliche Bar, die…
Dieses Nichtraucher-Hotel in Heilbronn bietet kostenfreies Highspeed-WLAN, einen Fitnessraum und eine Sauna mit Panoramablick auf die Stadt. Das Stadtzentrum von Heilbronn erreichen Sie nach 500 m.…
In einer schönen Parklandschaft, etwa 10 Gehminuten vom Zentrum von Heilbronn entfernt begrüßt Sie diese stilvolle Villa. Das Hotel Park Villa verfügt über kostenloses WLAN und alle Zimmer bieten…
Das InseI-Hotel befindet sich im Herzen der Weinstadt Heilbronn, in einer ruhigen Lage auf einer Insel im Neckar, umgeben von Parkanlagen. Die Zimmer und Suiten in diesem familiengeführten Hotel…
Das Stadthotel Heilbronn mit elegantem und modernem Design erwartet Sie in toller Lage im Stadtzentrum. WLAN nutzen Sie in allen Bereichen kostenfrei. Die hellen Zimmer des Hotels sind alle…
Neben klimatisierten Zimmern bietet Ihnen das Ibis Hotel in Heilbronn ein kostenfreies Internet-Terminal und eine rund um die Uhr geöffnete Bar. Lediglich 5 Gehminuten trennen Sie vom Bahnhof…

Restaurants

Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es handelt sich um ein preiswertes Restaurant. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 5.00 und EUR 10.00. Die aktuellen Preise können…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 12.00 und…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 12.00 und…
Das Restaurant "Schwäbisches Restaurant" befindet sich in einem Hotel. Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden und der Zugang zum…
Es handelt sich um ein preiswertes Restaurant. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 6.00 und EUR 17.00. Die aktuellen Preise können vor Ort erfragt werden. Der Küchenstil des Lokals ist…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Es handelt sich um ein preiswertes Restaurant. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 8.00…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 19.00 und…
Es werden EC- und Kreditkarten akzeptiert. Der Küchenstil des Lokals ist italienisch. Die Küche ist bis 02:00 Uhr geöffnet. Mo - So: 18:00 Uhr - 02:00 Uhr
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Es handelt sich um ein preiswertes Restaurant. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 7.00…

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Heilbronn
MARCO POLO Reiseführer Heilbronn
14,00 €

Kurzbeschreibung

Die als Käthchenstadt bekannte deutsche Großstadt Heilbronn befindet sich in der Region Heilbronn-Franken im Bundesland Baden-Württemberg.

Praktische Hinweise

  • Touristinformation, Kaiserstraße 17, 74072 Heilbronn (Rathaus). Tel.: +49 (0)7131 56 22 70 (Information, Tickets), +49 (0)7131 56 41 03 (Städtetourismus), Fax: +49 (0)7131 56 33 49, E-Mail: info@heilbronn-marketing.de. Neben Auskünften und Zimmervermittlungen werden hier auch zahlreiche Heilbronner Souvenirs angeboten. Geöffnet: Mo–Fr 10:00–18:00, Sa 10:00–16:00 / Verlängerte Öffnungszeiten zur Bundesgartenschau: Mo–Sa 10:00–19:00, So+Feiertage 11:00–17:00.letzte Änderung: Mai 2019 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Fundbüro, Marktplatz 7, 74072 Heilbronn (Zimmer 7 im Erdgeschoss des Rathauses). Tel.: +49(0)7131 56-2076, Fax: +49(0)7131 56-3678, E-Mail: buergeramt@heilbronn.de. Geöffnet: Mo–Mi und Fr 8:30–12:00, Do 14:00–18:00.letzte Änderung: keine Angabe
Zeitungen

Über das Geschehen in der Stadt berichtet die lokale Tageszeitung Heilbronner Stimme und der alle zwei Wochen erscheinende Heilbronner Stadtanzeiger. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen echo am Mittwoch und echo am Wochenende.

Ebenfalls kostenlos sind die Stadtmagazine Hanix – das Magazin aus Heilbronn und Moritz, das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.

Waschsalon
  • Der besondere Waschsalon (Arkus-Waschsalon), Wilhelmstraße 58/1, 74074 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 99123-23, E-Mail: hauswirtschaft@arkus-heilbronn.de. letzte Änderung: keine Angabe
Öffentliche Toiletten
  • WC-Anlage „Marktplatz“ (unter dem Marktplatz, zwei Treppenabgänge bei der Stadtbahnhaltestelle führen zu den Toiletten hinab). Merkmal:. Geöffnet: mindestens von 9:00–19:00, bei Veranstaltungen in der Innenstadt, wie dem „Heilbronner Weindorf“, deutlich länger. Preis: kostenfrei.letzte Änderung: keine Angabe
  • WC-Anlage „Allee“ (an der Bushaltestelle „Allee/Post (West)“). Merkmal:. Geöffnet: immer. Preis: 0,30 €.letzte Änderung: keine Angabe
  • rail&fresh WC, Bahnhofstraße 30, 74072 Heilbronn (in der Personenunterführung des Heilbronner Hauptbahnhofes). Merkmal:. Geöffnet: täglich 5:00–22:00. Preis: 1 € (0,50 € werden als Wertbon wieder zurückgegeben, der bei Yorma's und Subway im Hauptbahnhof eingelöst werden kann).letzte Änderung: keine Angabe

Zahlreiche Heilbronner Einzelhändler und Gastronomen nehmen zudem an der Aktion „Nette Toilette“ teil: sie bieten ihre regelmäßig gesäuberten Toiletten während der jeweiligen Öffnungszeiten kostenlos und öffentlich an. Eine Liste mit allen teilnehmenden Geschäften und Gaststätten findet sich hier.

Anreise

In Heilbronn wurden Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Ohne entsprechende Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld in Höhe von 100 €. Dies gilt auch für ausländische Verkehrsteilnehmer. Datum der Maßnahme: 01.01.2012Einfahrtverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1+2+3 (Info Umweltbundesamt)
Entfernungen
Stuttgart62 km
Ludwigsburg44 km
Mosbach32 km
Würzburg107 km
Schwäbisch Hall53 km
Heidelberg67 km
Frankfurt153 km
Karlsruhe91 km
München289 km
Mit dem Flugzeug

Die nächsten Flughäfen sind in Flughafen Stuttgart (IATA: STR) und Flughafen Frankfurt (IATA: FRA). Wobei der internationale Fraport in Frankfurt wesentlich mehr Verbindungen bietet und auch als Drehkreuz für das nördliche Baden-Württemberg dient.

Mit der Bahn

Siehe auch: Reisen mit dem Zug in Deutschland

Der Heilbronner Hauptbahnhof ist der zentrale Regionalbahnknoten im Heilbronner Land. Die Züge des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn verbinden Heilbronn von hier aus in alle Himmelsrichtungen mit weiteren Großstädten, so etwa mit Stuttgart, Heidelberg, Mannheim, Würzburg, Schwäbisch Hall und Crailsheim. Im Bahnhof selbst befinden sich auch einige Einkaufsmöglichkeiten, das Reisezentrum der Deutschen Bahn und eine Bahnhofsmission. Mit Aufzügen sind alle Bahnsteige barrierefrei erreichbar. Sie wurden 2019 erneuert und erhöht, sodass das Einsteigen in die Züge erleichtert wird. Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich die Haltestelle Heilbronn Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz, von welcher aus drei Stadtbahnlinien (S4, S41 und S42) abfahren. Sie verbinden die zahlreichen Stadtbahnhaltestellen in der Heilbronner Innenstadt mit den Städten im Umland, so etwa mit Karlsruhe, Öhringen, Neckarsulm, Sinsheim und Mosbach.

Eine Besonderheit ist seit 2002 ein Stadtbahnwagen, den Motive des Künstlers James Rizzi zieren.

Heilbronn wird nur vereinzelt im Fernverkehr der deutschen Bahn angefahren. Die nächstgelegenen ICE Bahnhöfe sind Mannheim oder Stuttgart, wo umgestiegen werden muss.

Mit dem Bus

Siehe auch: Mit dem Linienbus durch Deutschland

  • Neben dem Heilbronner Hauptbahnhof befindet sich auch der Busbahnhof Heilbronn, von dem aus verschiedene Regionalbuslinien (größtenteils betrieben von DB Regiobus Stuttgart) in die umliegenden Städte und Dörfer verkehren. Auch das Fernbusunternehmen Flixbus steuert den Busbahnhof an und verbindet Heilbronn dadurch mit München, Augsburg, Frankfurt und weiteren Zielen. Weitere Fernbuslinien fahren vom Fernbushalt Bahnhof Neckarsulm aus ab.
  • Der sonstige Linienbusverkehr geht von der zentralen Busstation am Wollhausplatz ab.
  • Reisebusse verkehren vom Busbahnhof Karlstraße aus.
  • Die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Heilbronn betreiben ein Stadtbusnetz, das die Stadtteile Heilbronns und die Gemeinde Flein miteinander verbindet.
Auf der Straße

Die Autobahn A 6 von Mannheim nach Nürnberg und die A 81 von Stuttgart nach Würzburg treffen sich nahe Heilbronn am Weinsberger Kreuz. Es gibt Auffahrten zwischen Heilbronn und Neckarsulm auf die A 6, bei Heilbronn-Untergruppenbach und Weinsberg-Ellhofen auf die A 81.

Heilbronn liegt ferner an den Bundesstraßen B 39 nach Sinsheim, B 293 nach Karlsruhe und Richtung Schwäbisch Hall, B 27 nach Mosbach bzw. Ludwigsburg.

Die Burgenstraße und die Württemberger Weinstraße führen durch die Stadt.

Mit dem Schiff
Fee

Zwar spielt die Fahrgastschifffahrt auf dem Neckar eine eher kleine Rolle, dennoch ist eine Anreise mit einem Schiff der Personenschifffahrt Stumpf möglich. Verschiedene Fahrten finden statt, so etwa die Zwiebelkuchenfahrt von Heilbronn über Lauffen am Neckar und Kirchheim nach Besigheim oder die Ausflugsfahrt zur Felsengartenkellerei nach Hessigheim. Darüber hinaus werden Hafenrundfahrten in Heilbronn und auch Touren neckarabwärts über Neckarsulm, Kochendorf, Bad Wimpfen, Gundelsheim und Haßmersheim bis Neckarzimmern angeboten.

Wer mit dem eigenen Boot unterwegs ist, kann den innenstadtnah gelegenen städtischen Bootsanlegesteg in der Oberen Neckarstraße unmittelbar neben dem Theaterschiff benutzen. Der Schlüssel hierfür liegt im Restaurant Mangold zur Abholung bereit.

Mit dem Fahrrad

Mit dem Alb-Neckar-Weg, dem Neckartal-Weg, dem Burgenstraßen-Radweg und dem Württemberger Weinradweg durchqueren vier Radfernwege die Stadt; der Kocher-Jagst-Radweg ist zudem im nur wenige Kilometer entfernten Bad Friedrichshall erreichbar. Auch einige regionale Radwege wie beispielsweise der Kraichgau-Hohenlohe-Weg führen durch Heilbronn.

In der Stadt selbst ist das Wegenetz durchweg gut ausgeschildert, teilweise bestehen Radwege, an stark befahrenen Straßen ist manchmal am Rand ein Radstreifen abgetrennt. Oft kommt man mit dem Rad deutlich schneller voran als mit dem Auto.

Mobilität

Öffentlicher Nahverkehr

Auf den wichtigsten Strecken durch die Stadt verkehrt die 2001 eingeführte Stadtbahn (von den Einheimischen oft auch als S-Bahn bezeichnet) mit ihren drei Linien S4, S41 und S42. Sie ist mit dem Karlsruher Stadtbahnnetz verknüpft und verbindet Stadtmitte und Umland Heilbronns miteinander. Von Heilbronn aus sind so Stadtbahnfahrten bis nach Öhringen, Karlsruhe, Mosbach oder Sinsheim ohne Umsteigen möglich. Ergänzt werden die Stadtbahnen durch das dichte Stadtbusnetz der Stadtwerke Heilbronn und durch einige Regionalbuslinien in umliegende Städte und Gemeinden. Durch eine Vernetzung aller Linien untereinander können lange Umsteigezeiten in der Regel vermieden werden.

Fahrkarten können entweder an den Fahrkartenautomaten auf den Bahnhöfen bzw. bei den Stadtbahn-Haltestellen oder direkt beim jeweiligen Busfahrer gekauft werden.

Heilbronn befindet sich in der Tarifzone A des Heilbronner Nahverkehrs (abgekürzt: HNV), dementsprechend gelten die Preise dieses Verkehrsverbundes. Mit einer HNV-Fahrkarte können alle Züge, Stadtbahnen und Busse innerhalb des Geltungsbereiches der Fahrkarte benutzt werden. Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mit. Darüber hinaus sind folgende Fahrkarten für die Tarifzone A (Stadt Heilbronn) verfügbar:

Einzelfahrscheine

Beim Umsteigen muss keine neue Fahrkarte gelöst werden!

  • für Erwachsene: 2,40 €
  • für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren: 1,20 €
  • mit BahnCard-Rabatt: 1,80 €
  • Kurzstrecke (bis maximal vier Haltestellen): 1,50 € – nur im Stadtbus gültig!
Viererkarten

Für jede Fahrt bzw. für jeden Fahrgast muss ein Abschnitt entwertet werden!

  • für Erwachsene: 8,60 €
  • für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren: 4,60 €
Tageskarten
  • TageskarteSOLO: 4,80 € (für eine Person)
  • TageskartePLUS (Tipp!): 10,00 € (für zwei bis fünf Personen)

Wer weitere Informationen zu Fahrtstrecke oder zu Fahrscheinen sucht, wird beim Liniennetzplan Heilbronns, bei der Fahrpreisübersicht und beim Wabenplan fündig.

Stadtrundfahrten

Seit August 2017 werden in Heilbronn Stadtrundfahrten im roten Doppeldeckerbus angeboten.

  • Auf der roten Linie werden in 100 Minuten fünfzig Sehenswürdigkeiten der Stadt präsentiert, ein Zu- oder Ausstieg ist auch an allen acht Unterwegshalten möglich. Die Tageskarte für die Stadtrundfahrt kostet 18 € für jeden Erwachsenen, pro zahlendem Erwachsenen fahren zwei Kinder bis 14 Jahre kostenlos mit. Jedes weitere Kind zahlt 8 €.
  • Eine Stippvisiten-Fahrt auf der blauen Linie dauert 45 Minuten, sie kostet pro Erw. 9 € / pro Kind 4 €
  • Hinweise über die Stadt erfährt man über die Lautsprecher im Bus auf Deutsch; mit den im Bus angebotenen, kostenlosen Kopfhörern sind auch englische und französische Informationen verfügbar. Weitere Sprachen sollen folgen.
  • Das ibis-Hotel neben dem Neckarturm in der Bahnhofstraße ist Ausgangs- und Endpunkt der Rundfahrt. Die Abfahrten dort sind um 10.30, um 12.30 und um 14.30 Uhr.
  • Von Ende März bis Ende Oktober finden die Stadtrundfahrten freitags bis montags statt, von Anfang November bis kurz vor Weihnachten nur freitags bis sonntags. In der restlichen Zeit des Jahres ruht der Verkehr ganz.
Kaiserstraße
Zu Fuß

Die Fußgängerzone in der unmittelbaren Stadtmitte Heilbronns erstreckt sich vom Theaterforum K3 über die Sülmerstraße, den Marktplatz mit der Kaiserstraße, den Kiliansplatz mit der Kirchbrunnenstraße bis hin zum Wollhaus in der Fleiner Straße. Zahlreiche wichtige Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie etwa das Rathaus mit seiner astronomischen Kunstuhr, der Hafenmarktturm oder die Kilianskirche sind also bequem zu Fuß erreichbar. Auch zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten finden sich hier.

Taxi
  • Taxizentrale Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 58555, Fax: +49(0)7131 585520, E-Mail: info@taxiheilbronn.de. In der Taxizentrale hat sich die Hälfte aller Heilbronner Taxiunternehmen zusammengeschlossen. Diese geben an, dass durchschnittlich fünf Minuten nach Anruf ein Taxi beim gewünschten Abfahrtsort bereitsteht.letzte Änderung: keine Angabe
  • Taxi Heilbronn-Unterland. Tel.: +49(0)7131 44444, E-Mail: info@taxi-unterland.de. letzte Änderung: keine Angabe
  • Taxi Service Heilbronn, Tel: +49 (0) 7131 40 55 280, E-Mail: info@taxiservice-heilbronn.de.
  • Über das Stadtgebiet verteilt gibt es zahlreiche Taxistandplätze, unter anderem am Hauptbahnhof, am Rathaus, an der Harmonie, am Haus des Handwerks und am Wollhaus.

Lernen

Nachdem Heilbronn viele Jahre lang hauptsächlich für die dortigen Industrien bekannt war, soll die Stadt nun nach und nach den Wandel zu einer „Wissensstadt“ vollziehen. Verschiedene Maßnahmen sorgen so beispielsweise für einen Ausbau Heilbronns als Hochschulstandort und sollen die Attraktivität der Stadt für Studenten steigern. Ein wichtiger Baustein hierfür ist der moderne Bildungscampus Heilbronn unter dem Motto Lebenslanges Lernen, welcher im nördlichen Stadtzentrum gelegen ist. Folgende Institutionen beherbergt der Bildungscampus heute schon:

  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn), Bildungscampus 4. Tel.: +49(0)7131 1237-0, Fax: +49(0)7131 1237-100, E-Mail: zentrale@heilbronn.dhbw.de. letzte Änderung: keine Angabe
  • German Graduate School of Management & Law (GGS), Bildungscampus 2. Tel.: +49(0)7131 645636-0, E-Mail: info@ggs.de. letzte Änderung: keine Angabe
  • Akademie für innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim), Bildungscampus 7. Tel.: +49(0)7131 39097-0, E-Mail: info@aim-akademie.org. letzte Änderung: keine Angabe

Darüber hinaus befindet sich auch ein Teil der Hochschule Heilbronn (HHN) auf dem Bildungscampus, der Rest ist am Campus im Stadtteil Sontheim angesiedelt.

Wie fast überall gibt es auch in Heilbronn eine Stadtbibliothek, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn. Tel.: +49(0)7131 56-2663, Fax: +49(0)7131 56-2950. Geöffnet: Di. bis Fr.: 10–19 Uhr, Sa.: 10–14 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe

Unmittelbar vor dem Hallenbad Soleo auf dem Platz am Bollwerksturm befindet sich zudem ein Öffentliches Bücherregal, in das Bücher kostenlos einsortiert werden dürfen und von dem jeder auch kostenlos Bücher mit nach Hause nehmen kann.

Arbeiten

Im November 2016 lag die Arbeitslosenquote Heilbronns bei etwa 3,9 %.

Weblinks

  • www.heilbronn.de (de) – Offizielle Webseite von Heilbronn
  • Mein Heilbronn – die Stadtinitiative Heilbronn stellt nützliche Hinweise und Informationen für Einheimische und Touristen zur Verfügung
  • Heilbronn-Marketing – mit Tipps zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Ähnlichem
  • Stadtarchiv Heilbronn

Gesundheit

  • Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn-Böckingen. Tel.: +49(0)7131 49-0, Fax: +49(0) 7131 49-4740000, E-Mail: info@slk-kliniken.de. letzte Änderung: keine Angabe
  • Urologische Klinik am Lerchenberg, Lerchenstraße 81, 74074 Heilbronn. Tel.: +49(0) 7131 1566-0, Fax: +49(0) 7131 1566-80, E-Mail: info@klinik-lerchenberg.de. letzte Änderung: keine Angabe

Ausflüge

  • Zweiradmuseum in Neckarsulm
  • Salzbergwerk in Bad Friedrichshall
  • Zur Staufer-Pfalz in Bad Wimpfen
  • Auto-Technik-Museum in Sinsheim
  • Nach Lauffen
  • Nach Beilstein zur Burgfalknerei
  • Wilhelma, Zoo und botanischer Garten in Stuttgart
  • Schloss und Altstadt von Heidelberg
  • Erlebnispark in Tripsdrill
  • Leintalzoo bei Schwaigern
  • Segeln, Schwimmen Surfen im Breitenauer See bei Löwenstein

Literatur

Der berühmte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe hielt sich am 28. August 1797, seinem 48. Geburtstag, in Heilbronn auf. Vom Wartberg aus konnte er abends die Stadt und ihr Umland beim Untergang der Sonne überblicken. In seinem Tagebuch erinnerte er sich folgendermaßen daran:

Goethe's sämmtliche Werke. 1836.

Fakten

Einwohner 125.613
Fläche 99 km²
Strom 230 V, 50 Hz
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 09:41 Uhr
Zeitverschiebung keine

Anreise

Route planen

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Heilbronn
MARCO POLO Reiseführer Heilbronn
14,00 €

Weitere Städte in Deutschland

Sortierung: