Die spannende Geschichte des Wintersports im Harz erfahren Besucher in dem von der Museumsgesellschaft Braunlage geführten Museum am Rande des Kurparks. Die Exponate sind so interessant und…
Am Ende der Rosentorstraße stehen sich der Achtermann – ein Rest der alten Stadtmauer sowie eines Torturms – und die hochromanische Neuwerkkirche (1186) gegenüber.
Die gotische Hallenkirche mit einem schönen Barockaltar beherrscht den weitläufigen Jacobikirchhof und ist Etappe für die Pilger auf dem norddeutschen Jakobsweg.
Den Mittelpunkt des strahlenförmig gepflasterten Markts bildet der 800 Jahre alte Brunnen mit goldenem Reichsadler. Auf dem Platz und unter den Laubengängen des Rathauses wurde gehandelt Die in die…
Der Blick von der Rosstrappe in das tief eingeschnittene Felsental ist einzigartig. Die Sage erklärt die übergroße, hufeisenförmige Vertiefung oben auf dem Felsen: Prinzessin Brunhilde war vor dem…
Im Dorfgemeinschaftshaus von Tettenborn, einem Ortsteil von Bad Sachsa, ist das kleine, aber sehenswerte Museum untergebracht. Es dokumentiert die Entwicklung der innerdeutschen Grenze im Südharz von…
Die Anlage, die heute Bergbaumuseum ist, gehört zur 1992 stillgelegten Grube „Hilfe Gottes“, dem letzten Harzer Erzbergwerk. Wahrzeichen ist der 1912 errichtete 47 m hohe Hydrokompressorenturm,…
Der Rehberger Graben wurde 1699–1703 angelegt, um das Wasser der großen Moore für 88 Wasserräder in den Gruben zu nutzen. Heute produzieren sechs mit Grabenwasser angetriebene Kraftwerke 6,5 Mio…
Um den Marktplatz der alten Bergbaustadt stehen das 1901 gebaute Rathaus mit Turm und Erker im Fachwerkstil, der Roedersche Freihof, die Bergfaktorei und die St. Marienkirche aus dem Jahr 1698. Die…
Die Harzköhlerei Stemberghaus, 5 km von Hasselfelde entfernt, ist ein in Deutschland einzigartiges Freiluftmuseum. Im Köhlerladen gibt es Harzer Buchenholzkohle für den Grill, in de Köhlerhütte…
Die Talsperre ist die größte im Harz. Sie staut die Rappbode auf, die südlich von Benneckenstein entspringt. Die Häusergruppe Wendefurth liegt direkt an der Staumauer der unteren Talsperre mit dem…
Der See, der einen früheren Steinbruch ausfüllt, verdankt seine Farbe im Wasser gelöstem Kalk, der bei Sonneneinstrahlung alle Spektralfarben des Lichts außer Blau herausfiltert, sodass nur der…
Hier steht das Denkmal des Predigers und Bauernführers Thomas Müntzer, der 1489 in Stolberg geboren wurde. Das Rathaus hat innen keine Treppen, in die oberen Stockwerke führt eine seitliche Auß…
Ein 5 km langer Wanderweg führt zum Josephskreuz. Der 1896 auf dem Großen Auerberg (580 m) errichtete Aussichtsturm (38 m) hat das größte eiserne Doppelkreuz der Welt. Die Doppelkreuzform geht auf…
Das Besucherbergwerk und Bergbaumuseum ist mehr als ein Technikmuseum. Beim Gang durch die dunklen, nassen Gänge vermitteln tropfendes Wasser, rutschige Wege und die klamme Nässe der Luft hautnah…
Die Stiftskirche ging aus der 922 gebauten Pfalzkapelle Heinrichs I. hervor und wurde 936 Damenstift. Innenraum, Friese und Kapitelle aus dem frühen 12.Jh. gehören zu den schönsten Werken der…
Direkt an der Straße zwischen Ballenstedt und Gernrode liegt auf einer Anhöhe die Roseburg. Mit ihrem Landschaftspark wirkt sie wie ein Märchenschloss. Der Architekt Bernard Sehring schuf hier…
Die Touristenbahn fährt in gemächlichem Tempo samstags und sonntags durch das malerische Wippertal. Im Wippertal wurde 2009 Deutschlands erster offizieller Nacktwanderweg eröffnet. Der 18 km lange…