Hannover Essen & Trinken

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
location:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Am Maschsee befindet sich diese kulinarische Insel. Die Karte von Küchenchef Norbert Schu wechselt täglich. Während mittags schon mal deutsche Klassiker veredelt werden, steht der Abend ganz im…
Die Espressomaschine dampft und der Raum füllt sich mit frischem Kaffeeduft. Nicht nur Geschäftsleute schätzen das vibrierende Kaffeehausambiente in der "Mocca Coffeebar". Neben den bekannten…
Im "Konrad" trifft sich die Gay-Szene und informiert sich über Neuigkeiten, Klatsch und Tratsch. Die selbstgebackenen fantasievollen Kuchenkreationen sind ein Muss. Immer randvoll hat man vormittags…
Ganz relaxt den Tag beginnen. Im "Cafe Extrablatt" gibt's jeden Tag ein leckeres Frühstücksbüffet samt Zeitung. Genießer treffen sich Sonntags gemeinsam mit dem Szenepublikum und schlemmen von dem…
Das Restaurant liegt zu zwei Dritteln direkt auf dem Maschsee und besitzt eine einzigartige, fast mediterrane Atmosphäre. Es zählt zu den besten Restaurants Hannovers und wurde wiederholt…
15 Punkte von Gault Millau - das spricht für sich! Qualität und Kreativität mit Stil. Essen und Ambiente harmonieren auf perfekte Weise.
Absolute Oberliga unter Hannovers Gourmet-Tempeln mit einem Hauch Italien in dem niedersächsischen Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert.
Für Naschkatzen bestens geeignet! Tipps, Tratsch, Termin können Sie in der hauseigenen Zeitung "Laher Kaffeeklatsch" nachlesen.
Wer von traditioneller Kaffeehausatmosphäre träumt ist hier richtig. Das durchweg gemischte Publikum sitzt an herrlich altmodischen Tischen und schätzt die liebevoll zubereitete Tasse Schokolade…
Fisch vom Feinsten in Hannovers Innenstadt.
Das Ilion ist nicht nur ein Restaurant mit anspruchsvoller, kreativer Küche und freundlichem Service, wie man es aus dem Urlaub kennt. Es ist ein Treffpunkt für Genießer und Freunde mediterraner…
Die drei berühmten Bs: Butterkuchen, Baumkuchen und Bismarcktorte. Auch sonst ist alles geboten, was des Kaffeetrinkers Herz begehrt!
Genießen Sie all die Herrlichkeiten der chinesischen Kochkunst in einem autenthisch asiatischen Ambiente.
Ein Hauch von Casablanca in Hannover - Rick's Café!
Entspannungs- und Genuss-Oase für Leib und Seele - im Bacaro werden alle Sinne angesprochen und in ein harmonisches Miteinander gebracht.
Der Küchenstil des Lokals ist international. Mo - So: ab 16:00 Uhr
Der Küchenstil des Lokals ist international. Die Küche ist auch nach 22:00 Uhr geöffnet. Mo - Fr: ab 12:00 Uhr, Sa: ab 19:00 Uhr
Der Küchenstil des Lokals ist thailändisch. Mo - So: 11:00 Uhr - 23:30 Uhr

Küche

Die meisten Stadtteile haben diverse Restaurants mit in- oder ausländischer Küche. Die höchste Ansammlung spanischer oder portugiesischer Restaurants findet man jedoch in Linden-Süd. Aktuelle Tipps erhält man durch den Restaurantführer Hannover geht aus!, der halbjährlich erscheint und an jedem Kiosk oder Zeitungsstand verkauft wird.

Noch ein Hinweis: Während der Messen sind die Restaurants meist so überfüllt, dass Reservierungen durchaus sinnvoll sind. Manche Gastronomen nutzen dann auch die Gunst der Stunde und legen spezielle Messe-Speisekarten mit speziellen (höheren) Preise aus. Für den schmalen Geldbeutel empfiehlt sich dann ein Ausweichen auf Kneipen, Bistros, Cafés oder Pubs, die fast alle auch Speisen oder Snacks anbieten.

Zum Beispiel auf dem Schützenfest kann man als lokale Trinkkultur das traditionelle "Lüttje Lage" kennenlernen. Weitere hannoversche Spezialitäten sind der Rübenbrand "Hannöversches Leinewasser", die Obstbrände der "Lister Destille" oder die zahlreichen hannoverschen Biere der "Gilde Brauerei", der "Herrenhäuser Brauerei", des "Brauhaus Ernst-August" und der Gasthausbrauereien "Meiers Lebenslust" und "Döbbecke". Deftige Gerichte der hannoverschen Küche sind der "Calenberger Pfannenschlag" und das "Hannoversches Zungenragout". Die "Cumberlandsauce" ist eine pikante Tafelsoße. Eine Spezialität zu den Weihnachtsfesttagen ist der "Maschsee-Karpfen". Zu einer traditionellen hannoverschen "Schlachteplatte" gehören Wurstspezialitäten aus der Region. Eine Hannoversche Brotspezialität ist das "Gersterbrot". Süße Spezialitäten der hannoverschen Küche sind die "Welfenspeise" und die "Hitjepuppen". Weltberühmt sind der "Leibniz-Keks" und die "Hannover Waffeln" aus dem Hause Bahlsen. Hannover hat mit "Trüffel Güse" auch eine eigene Schokoladenmanufaktur. Mit Tee-Seeger (gegründet 1743) ist in Hannover das älteste Teegeschäft Deutschlands ansässig. Seit 1919 gibt es eine Filiale des 1883 in Danzig gegründeten Machwitz Kaffees, deren Kaffeerösterei seit 1950 seinen Sitz am Marstall hat. 1956 wurde die Privatrösterei von Erhard Ulbrich, und 2012 die Hannoversche Kaffee-Manufaktur gegründet.

Hannover hat eine facettenreiche Erlebnisgastronomie. So kann man in Hannover zum Beispiel in einem Flugzeug (Restaurant Silbervogel in Ricklingen), auf einem Schiff (Restaurant Schifftaurant im Yachthafen Hannover), in einer Glaspyramide (Restaurant Ginkgo), in einem römischen Gewölbe (Restaurant Quo Vadis in Misburg), in einer Piraterie (Restaurant Black Pearl im Stadtteil Kirchrode) und in einem historischen Rittersaal (Restaurant Excalibur in Bemerode) sein Essen einnehmen.

Die Markthalle Hannover wurde 1954 wiedereröffnet, und ist 4.000 Quadratmeter groß. An 73 Marktständen werden alle Arten von Lebensmitteln angeboten, wie zum Beispiel Wein, Brot, Käse, Fisch, Gemüse, Wurst oder Obst. Käsespezialitäten aus ganz Europa gibt es im European Cheese Center im Stadtteil Anderten. Es ist das einzige Käseerlebniszentrum in Europa.

Geschichte geschrieben haben in Hannover das Restaurant "Hiller" als seinerzeit erstes vegetarisches Restaurant Deutschlands und die "Münchner Halle" auf dem Messegelände als noch heute größtes Messerestaurant der Welt.

In Hannover gibt es viele Möglichkeiten gut und günstig zu essen, z. B.:

  • Asia Garten - Chinesisches Büfett neben dem Hauptbahnhof (auf Ernst-August Platz). Großer Teller - 6 €, kleiner Teller - 4 €.
  • Kabul Haus - Afghanisches Büfett im Stadtzentrum (Goethestraße 10). Hier können Sie für 5 € soviel essen wie Sie wollen.