Graubünden Sehenswürdigkeiten

gastronomy:
Mehr
Weniger
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Auf einmal steht er da, wie gemalt auf einem schroffen Felssporn: ein Steinbock! Vor allem im Frühsommer und im Herbst, wenn der Schnee fast schon in die Täler reicht, sind die Bündner Wappentiere…
Unten schießt der Rhein donnernd durch die enge Schlucht aus schroffem Gestein. Die Gischt spritzt auf die engen Terrassen, durch die sich einst die Säumer mit ihren Waren kämpfen mussten. Heute f…
Plonk! Das Zahnrad senkt sich in die Schienen, bevor der „langsamste Schnellzug der Welt“ seine steilsten Passagen erklimmt. Acht Stunden braucht der zu Recht nur aus Panoramawagen bestehende Zug…
Dieser Zug ist Weltkulturerbe – und fährt täglich in zweieinhalb bis drei Stunden von St. Moritz über die Alpen nach Tirano, selbst wenn am Ospizio Bernina auf 2253 m wie im Rekordwinter 2000 25…
Mit seinem 2016 eröffneten modernen Anbau ist das Museum in der Topliga der Schweizer Museen angekommen, auch dank großzügiger Mäzene. Eine ganze Etage ist der Künstlerfamilie Giacometti gewidmet…
Zur Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt erklimmst du zunächst den Hofsteg, den Bischofshof betrittst du dann durch den Torturm. Die spätromanische Kirche wurde 1272 geweiht. Fast genauso prächtig ist…
Durch das lang gezogene, alpine Tal unterhalb des Piz Palü schlängelt sich der Bernina-Express – aussteigen lohnt sich! Auf dem Borgo von Poschiavo (Puschlav) mit seinen verträumten Lädchen (und…
Schau ruhig mal beim Philosophen Friedrich Nietzsche zu Hause vorbei – im Nietzsche-Haus wohnte er sieben Sommer lang, schrieb „Also sprach Zarathustra“. Wenn du selbst schreibst, kannst du ü…
Vor 10 000 Jahren stürzten 8000 Kubikmeter Geröll in den Rhein: Der größte Bergsturz in der Geschichte der Alpen! Seitdem hat der Rhein ein Tal ins Geröll gefressen, das es mit den besten Canyons…
Die Alm im Naturpark Beverin, auf der der neue Heidi-Filmgedreht wurde, kann man besuchen – zusammen mit anderen Drehorten. Im Sommer startet jeden Freitagmorgen eine Spezialführung: Erst geht’s…
Der 1595 m hohe Brambrüesch ist der Hausberg von Chur: In nur 12 Minuten bringt eine Seilbahn dich vom Zentrum ganz nach oben.
Gut 100 km fließt der Inn durch das Hochtal, das deshalb Engadin, Garten des Inn, genannt wird. Garten Eden wäre noch passender!
Di - So: 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Di - So: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Der Scheitelpunkt der zw. Davos und Susch verlaufenden Paßstraße liegt bei 2383 m, die maximale Steigung bei 12%. Die Straße ist im Winter befahrbar. Auf der Paßhöhe liegt ein Berggasthof.
Die auch als Ofenpaß genannte Paßhöhe verbindet Engadin und Münstertal. Vom Scheitelpunkt (2149 m) mit Berghotel bietet sich ein beeindruckender Blick über die Ortlergruppe und Umgebung.
Über den 2501 m hoch gelegenen Paß verläuft die Grenze zw. Graubünden und der Lombardei. Die Paßstraße ist von Santa Maria aus ca. 13 km lang. Von hier besteht Verb. zum Stilfser Joch.