Eigenwillig, originell und oft auch provokant sind die Ausstellungen im Städtischen Museum für aktuelle Kunst, die alle vier Monate wechseln und regelmäßig für Diskussionen sorgen. Dabei werden…
Die Genter Kathedrale vereint mehrere Stile. Chor und Querschiff sind im klaren Stil der Scheldegotik gebaut, das dreigliedrige Längsschiff und der Turm typisch für die verspieltere brabantische…
Zwei Gesichter Gents spiegeln sich im Wasser des ersten Hafens: strenge mittelalterliche Stufengiebel von Lager- und Zunfthäusern an der Graslei, heitere Barockfassaden entlang der Korenlei. Es lohnt…
Zwei Gesichter Gents spiegeln sich im Wasser des ersten Hafens: strenge mittelalterliche Stufengiebel von Lager- und Zunfthäusern an der Graslei, heitere Barockfassaden entlang der Korenlei. Es lohnt…
Die Besichtigung einer der größten Wasserburgen Europas entführt die Besucher ins Mittelalter. Innerhalb der Burgmauern gibt ein Gerichtsmuseum Aufschluss über die Rechtsprechung vergangener…
Die prächtige Barockkirche erinnert an die Macht der einstigen Benediktinerabtei. Sie wird heute für Ausstellungen genutzt. Hinter der Abtei liegt eine Oase der Ruhe und Beschaulichkeit mit einem Kr…
Der neoklassizistische Bau bildet einen grandiosen Schrein für Topkunst vom Mittelalter bis ca. 1950. Nicht verpassen: „Die Kreuztragung Christi” von Hieronymus Bosch und das Porträt eines „…
Im Design Museum von Gent können sich Besucher über berühmte Kollektionen vom 18. Jahrhundert bis heute freuen. Dieses Museum ist einmalig in Belgien und der Schwerpunkt liegt vor allem auf dem…
Das in einer früheren Baumwollspinnerei eingerichtete Museum für Industriearchäologie und Textiltechnik gibt Einblick in den Arbeitsalltag von 1750 bis 2000. Schön für eine Pause: die Cafeteria…
Jozef Guislain gehört zu den Begründern der modernen, humanen Psychiatrie. Das lässt sich schon an der Architektur seiner Genter Klinik ablesen. Das Museum illustriert die Geschichte der…
In Spätgotik, Renaissance und Barock entstand das Rathaus, das keinen Platz beherrscht, sondern ganz demokratisch an zwei Straßenecken steht. Drinnen zeu gen prunkvolle Säle von Macht und…
Das 64 m hohe, moderne Wahrzeichen entwarf Henry van de Velde im Jahr 1933 für die Universitätsbibliothek. Es beherrscht die Stadt auf dem Blandijnberg.
Die Nikolauskirche zählt zu den schönsten Beispielen der Scheldegotik mit ihren klaren Linien aus grauem Scheldestein. Der Blick in den Turm ist faszinierend. Die monumentale romantische Cavaillé-…
Das historische Gebäude Belfort gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe. Besonders sehenswert ist der riesige Glockenturm mit sechs Stockwerken. Er schützte die Stadt im Mittelalter vor Angriffen,…
Im mittelalterlichen Bijloke-Kloster und -Hospiz entfaltet sich Gents Geschichte anhand von Prachtexemplaren des ein heimischen Kunsthandwerks. Der ehe malige Krankensaal mit einzigartigem Holzgeb…
1995 wurde diese Gasse erstmals für Graffiti freigegeben, seither wird sie von Künstlern genutzt. Es lohnt sich, öfter vorbeizuschauen: Alles, was hier entsteht, ist zwangsläufig nicht für die…
Das Hügelland mit seinen vielen Gewässern, Mühlen, Brauereien und lieblichen Dörfern ist ideal zum Entspannen. Es geht im Süden in das frankofone Pays des Collines über, aus Ellezelles stammt…