Fulda Alle

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
maxprice:
Mehr
Weniger
minprice:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Typ:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Auf thüringischer Seite wird das Grenzregime der DDR gezeigt, auf hessischer Seite befindet sich Point Alpha, bis 1989 eine der bedeutendsten Beobachtungsstationen der US-Streitkräfte in Europa.…
In einer Wald- und Heidelandschaft in 500 m Entfernung vom Stadtzentrum von Gersfeld heißt Sie das familiengeführte Hotel Gersfelder Hof herzlich willkommen. Das Hotel bietet Ihnen eine Auß…
Das Hotel befindet sich im Stadtzentrum von Fulda, nur einen kurzen Spaziergang vom Fuldaer Dom entfernt und bietet komfortable Zimmer, eine rund um die Uhr geöffnete Bar und gute Verbindung zur…
Hier schläft man im "Apfelzimmer" oder im "Rhönschafzimmer" - solche Namen sind Programm. In der Kelterei kann man Apfelwein probieren, und auf der Speisekarte steht Lammfleisch von Schäfern aus…
Der familiär geführte Landgasthof ist zentral gelegen. Ein Biergarten lädt zum Entspannen ein. Am Haus befindet sich eine Spielwiese. Das Lüdertal, der Vogelsberg und die Rhön werden von schönen…
Neben deftiger Rhöner Hausmannskost bietet dieses nette, kleine Hotel Komfort zum Wohlfühlen. In der hauseigenen Sauna Entspannung suchen oder sportliche Aktivität - beides ist in dem Kneippheilbad…
Wohlfühlmode, Tragbares für Freizeit und Büro oder lässige Streetwear. Mit gutem Gewissen trägt sich diese Kleidung, die fair und ökologisch und somit sozial- und umweltverträglich produziert…
Ein Shoppingcenter, in dem sich Tradition und Moderne miteinander verbinden. Integriert in die historische Bausubstanz des Anfang des 20. Jh. errichten Emaillierwerks entstand das moderne…
Das kleine Lädchen bietet seinen Kunden eine große Auswahl an stilvollen und edlen Wohnaccessoires, die ansprechend und geschmackvoll präsentiert werden. Hier können Kunden Geschirr, Vasen, Lampen…
Hier finden Zirkus-Fans vom Einrad bis zum Zauberkasten alles, was echte Künstler und Artisten benötigen. Außerdem können Handpuppen, Lenkdrachen und Holzspiele erworben werden, kleine Geschenke…
Das Vonderau Museum liegt in einem detailgetreu renovierten Altstadthaus in Fulda und beheimatet eine beträchtliche Anzahl an Exponaten zur frühen Stadtgeschichte. Hier sind viele Gemälde,…
Der große Sakralbau wurde zu Beginn des 18. Jh. als dreischiffige Basilika errichtet und ist als Grabeskirche des heiligen Bonifatius bekannt. Durch die über 65 m hohen Türme ist das Gotteshaus…
Die Klosteranlage aus dem Jahr 1763 steht auf einer kleinen Anhöhe vor den Toren der Stadt. Noch heute werden hier von einigen Brüdern Seminare und Exerzitien angeboten. Sehenswert ist insbesondere…
Das Stadtschloss Fulda wurde zu Beginn des 18. Jh. erbaut und befindet sich in einer ursprünglich barocken Gartenanlage. Das Gebäude diente einst den Fürstbischöfen als Sitz. Heute können hier…
Der Schlossgarten, eine barocke, von Mauern umgebene Parkanlage, ist ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsziel. Hier können Besucher unter den alten Bäumen spazieren, die Blumenpracht und auch die…
Dieses 4-Sterne-Hotel im mediterranen Stil begrüßt Sie in der Barockstadt Fulda und bietet Ihnen eine herrliche Aussicht auf die Stadt. Hier wohnen Sie nur 200 m vom Hauptbahnhof entfernt. Im Hotel…
Dieses 4-Sterne-Wellnesshotel bietet Ihnen einen Pool. Das Hotel erwartet Sie im Kurort Bad Salzschlirf zwischen den Naturparks Vulkanregion Vogelsberg und Rhön. Freuen Sie sich im Aqualux Wellness…
Dieses 4-Sterne-Superior-Hotel genießt eine wunderbar ruhige Lage in Hofbieber-Steens. Mit den attraktiven Zimmern und Suiten ist die Unterkunft eine ideale Ausgangsstation zum Wandern, Golfspielen,…

Sehenswürdigkeiten

Barockviertel – Rund um den Bonifatiusplatz, Schlossstraße und Pauluspromenade bietet sich dem Besucher ein eindrucksvolles Barockensemble von einzigartiger Geschlossenheit mit Prachtbauten aus dem 18. Jahrhunderts. Neben dem Dom und dem Stadtschloss zeugen das Palais Buttlar, Palais Buseck und Palais von der Tann eindrucksvoll vom Repräsentationsbewusstsein der einstigen Regenten. Weitere barocke Blickfänge sind das Paulustor, der Schlossgarten mit der Orangerie und Floravase sowie die ehemalige Wachstation, die Hauptwache.

Kirchen
  • Dom St. Salvator zu Fulda (Barockviertel). Ehemalige Abteikirche des Klosters Fulda und Grabeskirche des heiligen Bonifatius. Seit 1752 ist sie Kathedralkirche des Bistums Fulda. Erbaut wurde die Kirche nach Plänen des Stiftsbaumeisters Johann Dientzenhofer (1663–1726) im zeitgenössischen barocken Stil in den Jahren 1704 bis 1712. Für den Bau wurde die einst größte Basilika nördlich der Alpen, die Ratgar-Basilika weitestgehend abgebaut. Über der Bonifatiusgruft und auf Teilen der Fundamente des alten Doms wurde der neue Dom errichtet. In der Bonifatiuskapelle unter dem Dom ist der reich verzierte Sarkophag des heiligen Bonifatius, des „Apostels der Deutschen“. Die Krypta ist Ziel der jährlichen Bonifatiuswallfahrt. Neben Bonifatius fanden auch König Konrad I. und Landgräfin Anna von Hessen sowie viele der Fürstäbte, Fürstbischöfe und Bischöfe im Dom ihre letzte Ruhestätte.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Michaelskirche (Zum Schutz der kostbaren Fresken: Fotografierverbot!). Besonders sehenswert im Kircheninneren sind die Wandmalereien (Fresken) aus dem 11. Jahrhundert. Der vorromanische Kirchenbau ist das älteste Bauwerk der Stadt, die älteste Grabeskirche Deutschlands und eine der ältesten Kirchen nördlich der Alpen. Von dem ursprünglich karolingischen Zentralbau sind noch die Rotunde und die achtsäulige Krypta erhalten. Die Kirche entstand ab dem Jahre 818 zunächst als die Totenkapelle des 744 von Bonifatius gegründeten Klosters Fulda auf dem damaligen Mönchsfriedhof und nach dem Vorbild der Grabeskirche zu Jerusalem. Das Kloster Fulda war im frühen Mittelalter eines der führenden kulturellen Zentren in Deutschland. Die Kirche wurde am 15. Januar 822 dem Erzengel Michael geweiht. Der Bau entstand im Auftrag von Abt Eigil, der ab 818 Abt in Fulda war und im Jahre 822 auch in der Kirche beigesetzt wurde. Die heutige Kirchengestalt entstand nach Umbauarbeiten im 10. und 11. Jahrhundert. Die Rotunde wurde zur Kreuzform erweitert und der Westturm gebaut. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Rochuskapelle angebaut. Die Kirche zählt heute zu den bedeutendsten mittelalterlichen Sakralbauten Deutschlands. Geöffnet: April bis Oktober: 10–18 Uhr, November bis März 14–16 Uhr. Preis: Freier Eintritt.letzte Änderung: keine Angabe
  • Benediktinerinnenabtei zur hl. Maria (Kloster, Gästehaus), Nonnengasse 16, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 90245-0. Als eines der wenigen Klöster in Deutschland ist die Klosteranlage in ihrer ursprünglichen Bausubstanz und Größe erhalten und durchgehend bewohnt worden. Während das Männerkloster in der Säkularisation unterging, führt das Frauenkloster bis heute die benediktinische Tradition der Stadt fort. 1626 war die Grundsteinlegung zum Bau von Kirche und Kloster durch den Fuldaer Fürstabt Johann-Bernhard Schenck zu Schweinsberg. 1631 Einzug des ersten Konvents in das Kloster. Mehr als 50 Jahre brauchte es, bis die Kirche fertig gebaut war und 1678 geweiht werden konnte. Durch die Wirren des 30-jährigen Krieges geriet der Bau immer wieder ins stocken. 1898 wurde das Kloster zur Abtei erhoben. Die Kirche ist mit Elementen der Spätgotik, Renaissance und Barock versehen. Eine absolute Besonderheit der Kirche ist die Treppe, die vom unteren Kirchenraum zu einer Apsis mit Hochaltar führt. Sr. Lioba Munz OSB († 1997) hat die Entwürfe sowohl für die Fenster als auch für fast alle Ausstattungsstücke geliefert und über deren Ausführung gewacht. Geöffnet: Klosterkirche: Täglich 6.00 bis 20.00 Uhr; Klosterladen (Verkauf von Erzeugnissen der Abtei): Mo. bis Fr. 10.00 bis 17.00 Uhr und Sa. 10.00 bis 16.00 Uhr; Klostergarten (biologischer Gartenbau): Mai bis September Sa. 14:00 bis 16:00 Uhr.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Severikirche, Severiberg 1, 36037 Fulda (Altstadt). erbaut 1438 bis 1445 im gotischen Stil, 1451 wurde sie Zunftkirche der Wollweber (Schutzpatron hl. Serverus, daher die spätere Ableitung Severikirche). Während der Reformationszeit wurde sie nicht genutzt. Im 17.Jahrhundert war sie die erste Klosterkirche der nach Fulda berufenen Franziskaner. In den Jahren 1722 bis 1882 war sie Pfarrkirche der Garnison. Heute ist sie Filialkirche der Innenstadtpfarreiletzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Heilig-Geist-Kirche, Löherstr. 2, 36037 Fulda. An Stelle eines gotischen Vergängerbaus wurde 1729 bis 1733 die Heilig-Geist-Kirche als Hospitalkirche von Andreas Gallasini in dem für Fulda zu dieser Zeit typischen Barockstil errichtet.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Stadtpfarrkirche St. Blasius, Unterm Heilig Kreuz 12, 36037 Fulda. Bereits im 10. Jahrhundert wurde an dieser Stelle die erste Kirche errichtet. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Kirche mehrmals um- bzw. neugebaut. Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1770 bis 1786 erbaut. Sie ist damit der späteste Barockbau Fuldas. Der Nordwestturm wurde aus dem gotischen Vorgängerbau (1447–1466) übernommen. Die Gewölbe über dem Mittelschiff zeigen eine Darstellung der Vertreibung der Händler aus dem Tempel durch Jesus. Geöffnet: tägl. 9:00 bis 18:00 Uhr außer zu Gottesdiensten.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Kloster Frauenberg. - 1758 bis 1765 im Spätbarockstil erbaut. Die Klosterkirche liegt ca. 15 Minuten Fussweg vom Dom entfernt auf einem Hügel mit einer herrlichen Aussicht über die Stadt und einem weiten Blick in die Rhön und den Vogelsberg.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Christuskirche, Lindenstr. 1, 36037 Fulda. erbaut 1894 bis 1896 im neugotischen Stil. Es ist die größte evangelische Kirche in Fulda. In unregelmäßigen Abständen finden Kirchenkonzerte statt.letzte Änderung: keine Angabe
  • Probsteikirche St. Andreas (ehemals Kloster Neuenberg), Andreasberg 5, 36041 Fulda (Neuenberg, Stadtbusverbindung). Die Andreaskirche ist Teil des ehemaligen Klosters, welches 1023 durch den Fuldaer Abt Richard von Amorbach gegründet wurde. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche St. Andreas im Stil des Barock umgestaltet. Die Krypta unter dem heutigen Altarraum, ist seit der Gründung des Klosters unverändert geblieben und befindet sich heute noch im Originalzustand. Die alten Wandmalereien wurden 1932 bei Instandsetzungsarbeiten wiederentdeckt und freigelegt. Sie sind einige der wenigen noch erhaltenden Wandmalereien aus der ottonischen Zeit. Die Krypta ist nach Absprache mit dem Pfarrbüro möglich (Tel. 0661-73102).letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Probstei Johannesberg, Johannesberger Str. 4, 36041 Fulda (Johannesberg, Stadtbusverbindung). Die Propstei Johannesberg ist eine mittelalterliche, von dem Fuldaer Abt Hrabanus Maurus im 9. Jahrhundert gegründete Klosteranlage. Im 17. Jahrhundert erhielt sie den Status einer Propstei. In den Jahren 1715–1753 erfolgte unter dem Baumeister Andrea Gallasini die barocke Umgestaltung. Zur Probstei gehört der „Rote Bau“, ein dreigeschossiges, stattliches Herrenhaus mit Mansarddach und Wappenportal. Die ehemaligen Propsteigebäude werden seit 1980 als Fortbildungszentrum für Handwerk und Denkmalpflege genutzt.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Probsteikirche St. Peter (Liobakirche), An St. Peter 1, 36100 Petersberg (4 km außerhalb vom Zentrum, Stadtbusverbindung). 836 von Rabanus Maurus als Grabeskirche für die hl. Lioba errichtet. Krypta der karolingischen Kirche mit Fresken aus dem 9. Jahrhundert bis heute erhalten. Geöffnet: April bis Oktober: Di. bis Sa. 10:00 bis 11:30/14:30 bis 16:30 Uhr, November bis März: Di bis Sa. 14:30 bis 16:00 Uhr.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Stadtschloss und Schlosspark
  • Stadtschloss, Schlossstraße 1, 36037 Fulda (Barockviertel). Das Stadtschloss entstand als Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe in der heutigen Form durch Baumeister Johann Dientzenhofer, er erweiterte in den Jahren 1708–1714 das seinerzeit vorhandene Renaissanceschloss (Umbau von 1607–1612) mit Ursprüngen in der erste Burg des Klosters (ab 1312) zur heutigen Gestalt als eine repräsentative vierflügelige Barockanlage mit Innenhof und einer Gesamtlänge von gut 250 Metern. Geöffnet: Besichtigung der historischen Innenräume: täglich 10–17 Uhr; Montags geschlossen; Eintritt: ab 3,50 €.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Nach der Säkularisation (1803) gelangte das Schloss zum Fürstentum Hessen. Unter Kurfürst Wilhelm I. wurde in den Jahren 1817 und 1818 der Flügel am Residenzgarten im spätklassizistischen Stil durch Oberhofbaumeister Johann Conrad Bromeis umgebaut und das Schloss zur Residenz des Kurprinzen. Heute wird es von der Stadtverwaltung genutzt.
Neben den klassizistischen Wohnräumen ist das barocke Treppenhaus, der Fürstensaal und das Spiegelkabinett aus der Zeit des Rokoko für die Besucher zugänglich. Eine Sammlung mit Porzellanen aus der „Hochfürstlich Fuldischen Porzellainfabrique“, die allerdings nur zwischen 1764 und 1789 produzierte, ist ebenso zu sehen. Die Räume, die nicht als Museumsräume genutzt werden, sind heute Verwaltungsräume der Stadtverwaltung.
Der Schlossturm (Aussicht über die umgebenden Mittelgebirge) ist im Rahmen einer Schlossbesichtigung in den Monaten April bis Oktober zugänglich. Wegen baulicher Mängel und anstehender Sanierungsarbeiten ist der Schlossturm bis auf Weiteres geschlossen (Stand Mai 2017)
  • Orangerie, Pauluspromenade, 36037 Fulda (Barockviertel, Schlossgarten). Die Orangerie, entstand zwischen 1721 und 1724 im Schlosspark, die dem Stadtschloss gegenüberliegt. Am barocken Gebäude sind die Innenräume sehenswert, besonders der prächtig ausgestattete Apollosaal und auch der Terrassenbereich mit Freitreppe und Floravase.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Die Orangerie gehört heute zum Hotel Maritim Fulda und wird für Veranstaltungen und Tagungen des Hotels genutzt. Das Café und Restaurant mit barocker Ausstattung ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Floravase Orangerie und Schlosspark
  • Floravase (Barockviertel, Schlossgarten). Die Floravase ist eine barocke Skulptur des Bildhauers Johann Friedrich Humbach. Sie befindet sich im Schlossgarten auf der Freitreppe zur Orangerie. Im Jahr 1728 aus einem einzigen Stein geschaffen. Die 6,80 m hohe Skulptur gilt als eine er bedeutendsten Gartenplastiken Europas. Sie symbolisiert die Blumengöttin Flora auf einer Vase, mit Blumenranken geschmückt und von Engelsfiguren umgeben.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Schlossgarten(Barockviertel) – Die grüne Oase mitten in der Stadt. Die zunächst als Barockgarten angelegte Anlage wurde im 17. Jahrhundert in Teilen zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Im Rahmen der 1. Hessischen Landesgartenschau 1994 wurde der Garten unter Berücksichtigung des alten Baumbestands wieder im Stil des Barocks angelegt. Besonders sehenswert ist hier die Springbrunnenanlage.
Der Park ist zu den Öffnungszeiten kostenlos zugänglich: 1. April – 31. Oktober: 7:00–22:30 Uhr; 1. November – 31. März; 7:00 –bis 21:00 Uhr
Burgen, Schlösser und Paläste
  • Kanzlerpalais, Barockbau aus dem Jahre 1735 und zunächst das Wohnhaus des Kanzlers Wagner, später des Hofrats Zwenger. Von 1782 bis 1900 war das Rathaus der Stadt Fulda im Gebäude untergebracht, heute beherbergt das Kanzlerpalais die Volkshochschule und das Jugendbildungswerk.
Lage: Unterm Heilig Kreuz 1
  • Das Palais Altenstein war die Wohnung des fuldaischen Kanzlers und entstand in der Mitte des 18. Jahrhunderts unter Bauleitung des Hofmarschalls von Stein zu Altenstein. Ab 1800 ist das Palais das vornehmste Wirtshaus der Stadt Fulda, von 1816 bis 1866 Sitz des Fuldaer Obergerichts und heute Nutzung für verschiedene Ämter der Stadt. Der repräsentative Rokokosaal im 2. Stock galt seinerzeit als einer der schönsten Festsäle und wird noch für repräsentative Veranstaltungen und als Hochzeitssaal genutzt.
Lage: Schlossstraße 6 (gegenüber dem Stadtschloss)
  • Palais Buseck (Stift Wallenstein), im Jahr 1731/1732 für Ernst Johann von Buseck vermutlich nach Plänen des Fuldaer Hofarchitekten Andreas Gallasini erbaut. Von 1802 bis 1814 Unterkunft für den amtsenthobenen und letzten Fürstbischof von Fulda, Adalbert von Harstall. Ab 1832 im Eigentum des Stiftes Wallenstein und bis 2006 als Wohnheim für adlige, ledige und protestantischen Damen genutzt. 1992 wurde das Stift mit der Althessischen Ritterschaft Kaufungen verschmolzen. Nach aufwändiger und denkmalgerechter Restaurierung im Jahre 2006 derzeit Büronutzung. Bedeutendster Raum im Gebäude ist im 2. Obergeschoss der reich ausgestattete Festsaal (Kapitelsaal).
Lage: Pauluspromenade, am Bonifatiusplatz
  • Palais Buttlar, erbaut 1737–1739, Nutzung heute für die Tourist-Information.
Lage: Am Bonifatiusplatz 1
Bauwerke
  • Alte Universität (Adolphs-Universität Fulda) – Universitätsplatz 1, 36037 Fulda. Das Gebäude wurde 1731 bis 1734 nach Plänen von Andreas Gallasini im Barockstil erbaut. 1734 gründete Fürstabt Adolph von Dalberg die Universität Fulda und bis zur Säkularisation im Jahr 1805 wurden hier Rechtswissenschaften, Philosophie, Medizin und Katholische Theologie gelehrt. Heute beherbergt das Gebäude die Adolph von Dalberg Schule (Grundschule).
  • Altes Rathaus – Unterm Heilig Kreuz 10, 36037 Fulda (Borgiasplatz), Fachwerksbau aus dem Jahre 1531
  • Hexenturm, entstanden im 12. Jahrhundert als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und zur Abgrenzung der Stadt vom Klosterbereich. Der Turm hatte in Fulda keine Funktion als Gefängnis, die Bezeichnung des Turms ist noch für das Jahr 1808 belegt als „Turm am (Frauen)Törlein“ nach einer Zugangspforte zum Kloster. Die „Hexen“ wurden nicht hier, sondern im Stadtschloss gefangen gehalten. Die Bezeichnung Hexenturm für den mit 14 Metern Höhe besterhaltenen Teil der Stadtmauer entstand erst später.
Lage: Kanalstr. 1b (östlich vom Domplatz), nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
  • Heertor – Schlosstraße, 36037 Fulda (direkt am Busbahnhof, gegenüber dem Stadtschloss) – erbaut zwischen 1150 und 1165. Es gilt bis heute als eines der ältesten, erhaltenen, romanischen Stadttore in Deutschland (zumindest in Teilbereichen).
  • Hauptwache – Pauluspromenade, 36037 Fulda (Barockviertel) – erbaut 1757–1759 von Andreas Gallasini. Als ehemaliges Wachgebäude wurde das Gebäude gegenüber des Fuldaer Stadtschlosses im Stil des Barocks errichtet. Zwischen Dom und Altstadt im Barockviertel gelegen, heute beherbergt es ein Restaurant und Coktailbar
  • Paulustor – Pauluspromenade, 36037 Fulda (Barockviertel) – Das Tor trennte einst Stadt- und Stiftsbezirk und wurde erst 1771 an seinen jetzigen Standort versetzt. Ursprünglich stand es zwischen dem Schloss und der Hauptwache.
Denkmäler
  • Bonifatiusdenkmal gegenüber der Touristinfo am Bonifatiusplatz
  • Mariensäule unterhalb des Klosters Frauenberg
  • Stadtgründer (missio – Hl. Bonifatius / regular – Ordensgründer Hl. Benedikt v. Nursia / Klostergründer u. erster Abt = Hl. Sturmius) Borgiasplatz
  • Jüdischer Friedhof Rabanusstraße
Museen

Die Stadt Fulda bietet einen Museumspass (Erwachsene 12,−€, ermäßigt 10,-€) an. Er beinhaltet den Eintritt für folgende Museen: Vonderau-Museum, Dommuseum, Deutsches Feuerwehr-Museum, Historischen Räume der Stadtschlosses, Kinderakademie und Museum Schloss Fasanerie (Eichenzell). Der Pass ist erhältlich bei der Tourist-Info und bei den teilnehmenden Museen. Der Pass ist zeitlich unbegrenzt gültig.

  • Vonderau Museum, Jesuitenplatz 2, 36037 Fulda (in der Innenstadt). Tel.: +49(0)661 928350. Geöffnet: Die. bis So. 10 bis 17 Uhr, an Feiertagen geöffnet. Preis: Eintritt Erwachsene: 3,50 €; Planetarium 4,- €.letzte Änderung: keine Angabe
Das Museum zeigt u. a. eine Dauerausstellung zur Kulturgeschichte von Stadt und Region, des weiteren gibt es eine Abteilung zur Naturkunde. Eine weitere Ausstellung widmet sich der Malerei, außerdem verfügt das Museum über ein Planetarium. Namensgeber für das Museum ist der Fuldaer Lehrer und Heimatforscher Joseph Vonderau.
Museumsshop, Museumscafe;
  • Dommuseum, Domplatz 5, 36037 Fulda (am Dom). Tel.: +49(0)661 8 72 07. Geöffnet: Di. bis Sa. ab 10 Uhr, im Winter Mittagspause 12.30 – 13.30); So. ab 12.30 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
Gezeigt Exponate zur Kloster- Dom- und Bistumsgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Person des hl. Bonifatius.
  • Deutsches Feuerwehr-Museum, St. Laurentius-Str. 3, 36041 Fulda (in den Fuldaauen südlich vom Zentrum, zu Fuß ca. zwei Kilometer vom Dom aus). Tel.: +49(0)661 7 50 17. Die Ausstellung zeigt die Geschichte des aktiven und passiven Brandschutzes im deutschsprachigen Raum und überspannt die Zeit vom Frühmenschen „homo erectus“ über das Mittelalter bis zum Ende des Ersten Weltkriegs in 1918. Zu sehen gibt es technisches Gerät und Ausrüstung der Feuerwehr. Ein (feuer-)botanischer Garten ermöglicht Kontakt zu Pflanzen wie Brennnessel oder Fackellilie. Geöffnet: Di. - So. 10–17 Uhr. Preis: Erwachsene: 5,− €.letzte Änderung: keine Angabe
  • Kinder-Akademie Fulda (KAF), Mehlerstr. 4 (in Nähe Bahnhof, ca. 10–15 Minuten zu Fuß). Tel.: +49(0)661 90273 0. Geöffnet: Mo.- Fr. 10–17 Uhr; So. 13–17:30 Uhr; Sa. 13.00–17.30 Uhr (Oktober – April). Preis: Einzeln (ab 3 Jahren) = 3 €; Familie = 9 €; Freitag von 14:00–17:30 Uhr; Freitags alle Familienkarten zum halben Preis.letzte Änderung: keine Angabe
Die KAF ist Deutschlands ältestes eigenständiges Kindermuseum und versteht sich selbst als ein „Fitnesscenter der Sinne“, es will Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer eigenen Identität erleben lassen.
Herzstück des Museums ist das Begehbare Herz, Dauerausstellung, Sonderausstellungen, Ferienprogramme, Mitmach-Programme, Gruppenprogramme.
  • Erlebniswelt Blockflöte, Weichselstr. 27, 36043 Fulda (Kohlhaus). Tel.: +49(0)661 94670. Alles über den Blockflötenbau, von der Geschichte des Blockflötenbaus und die verwendeten Materialien bis hin zur Blockflötenklangwelt (ausprobieren ausdrücklich erwünscht). Geöffnet: Mo. bis Fr. 9:00 bis 16:00 Uhr, Führungen nach Vereinbarung möglich.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Schausammlung der Hochschul- und Landesbibliothek, Heinrich-von-Bibra-Platz 12, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 9640 970. Schriftkulturgüter aus einem Zeitraum von 1.000 Jahren, darunter die Codices Bonifatiani aus dem Jahr 547 und Ende des 8. Jahrhunderts. Handschriften – mehr als 800 Handschriften im Bestand, davon über 200 aus der Zeit des Mittelalters. Hutten-Sammlung – es handelt sich wohl um den umfangreichsten Bibliotheksbestand in Deutschland an Werken von und über Ulrich von Hutten, bekannter deutscher Humanist und Publizist. Geöffnet: Mo. bis Do. 9:30 bis 16:00 Uhr und Fr. 9:30 bis 15:00 Uhr.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Schloss Fasanerie (Schloss Adolphseck), 36124 Eichenzell (8 km südlich, Busverbindungen). Tel.: +49(0)661 9486-0. Um 1710 wurde vor den Toren der Stadt Fulda ein Landschloss errichtet. In den folgenden Jahren ist das Schloss stets erweitert worden, bis es 1757 nach den Plänen des fürstäbtlichen Hofbaumeisters Andreas Gallasini prächtig ausgebaut wurde. Das Schloss diente bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Sommerresidenz. Die Prinzessin Anna von Preußen, bekannt auch als Landgräfin Anna, bewohnte das Schloss bis 1918. Auf ihren eigenen Wunsch wurde sie, als einzige Frau, im Dom zu Fulda beigesetzt. Seit 1972 sind einige Räume als Museum zugänglich. Sammlung von Mobilar und Ausstattungskunst des 18. und 19. Jahrhunderts sowie eine bedeutende Porträtgalerie. Jährlich findet im Frühjahr das Fürstliche Gartenfest statt. Geöffnet: Eintritt ins Museum nur mit Führung. April bis Oktober: Di bis So.und Feiertag von 10:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr).letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Parks

Die Stadt Fulda ist auch grün und neben dem Schlossgarten noch weitere Parks- und Erholungsflächen vorzuweisen.

  • Parkanlage in der Fuldaaue – Die bei Einheimischen beliebte, frei zugänglich Grünanlage liegt ca. 5 – 10 Gehminuten westlich der Stadtmitte.
  • Dahliengarten – gegenüber dem Dom. Es werden mehr als 30 verschiedene Dahlien jedes Jahr im Frühjahr gepflanzt. Während der Blüte bietet er Ruhe und Erholung mit einem einmaligen Blick auf Dom und Hexenturm. Öffnungszeiten Ende April/Anfang Mai bis Oktober (je nach Blütenstand) täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr, Eintritt frei.
  • Domdechaneigarten – direkt neben dem Dom und Zugangsbereich zum Dommuseum. Exponate des Dommuseums und historischen Rosensorten. Öffnungszeiten: Der Garten ist während der Öffnunsgzeiten des Dommuseums zugänglich.

Die Stadt Fulda pflegt insgesamt 20 Friedhöfe, einige davon haben als Grünanlage auch Erholungswert.

  • Alter dompfarrlicher Friedhof:
Im Mittelalter und bis in das Jahr 1870 genutzt, ab 1894 aufgelassen und dann im Zuge der Landesgartenschau 1994 als Ausstellungsort für die „Historische Entwicklung der Grabstättenbepflanzung“ zu verschiedenen Epochen mit einigen Schaugräbern umgestaltet. Außerdem gibt es seit 2008 einen Gedenkstein für die Opfer der Hexenverfolgungen in Fulda.
Lage: am Eichsfeld, rund 200 Meter nördlich vom Domplatz (50° 33′ 26″ N 9° 40′ 22″ O).
  • Neuer dompfarrlicher Friedhof, auch Frauenberg-Friedhof:
Angelegt als Ersatz für den geschlossenen „alten Dompfarrlichen“, hier ruhen neben weiteren bekannten Fuldaer Persönlichkeiten auch der Archäologe und Fuldaer Heimatforscher Dr.h.c. Joseph Vonderau, Namensgeber für das Vonderau Museum.
Lage: am Frauenberg, Butlarstraße 61 (50° 33′ 45″ N 9° 40′ 17″ O).

Aktivitäten

Stadtführungen

Täglich um 11:30 und 15:00 Uhr werden für Einzelreisende Stadtführungen angeboten. Dauer ca. 1 Stunde. Tickets und Treffpunkt bei der Tourist-Information am Bonifatiusplatz. Wer Fulda lieber individuell erkunden möchte, der kann auf einen Audio-Guide zurückgreifen. Der Audioguide ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich. In der Tourist-Information können die Geräte ausgeliehen werden.

Für Gruppen bietet die Stadt Fulda verschiedene Stadtführungen von unterschiedlicher Dauer an. Im Angebot sind 1- bis 2-stündige Rundgänge durch das Barockviertel und der Altstadt teilweise auch mit Innenbesichtigung von Dom und Schloss. Aber auch themenbezogene Führungen wie Dommuseum, Stadtschloss und Vonderaumuseum werden angeboten. Ein weiteres Highlight der Stadtführungen ist das fürstliche Shoppen. Die begleitete Shopping-Tour führt zu Ladenbesitzer, die ihre Arbeiten individuell anbieten. Ergänzt wird die Tour mit zwei kulinarischen Schmankerln. Auch für Kinder werden Führungen angeboten. In historischen Kostümen und mit dem Bollerwagen werden die Kinder über die Zeit des Barocks informiert.

Alles über die Führungen, Zeiten und Buchungen unter Tourist-Information

  • Stadtspaziergänge mit den Fulda Greetern

Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Fulda Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter fulda-greeters.de Die Fulda Greeter sind Mitgled der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).

Sport und Freizeit
  • Rhön Adventures (Kanutouren, Geocaching-Touren, Klettern in und um Fulda), Karlstr. 33, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 2502623, E-Mail: info@rhoen-adventures.de. Kanuverleih – Touren für einige Stunden oder mehreren Tagen auf der Fulda, Organisation An- und Abtransport der Boote.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Sieben Welten Therme & Spa Ressort (Therme, Saunalandschaft, Bäder-Park-Hotel, Erlebnisgastronomie), Harbacher Weg 6, 36093 Künzell (in der Fuldaer Stadtrandgemeinde Künzell ca. 4 km östlich vom Zentrum). Tel.: +49(0)661 397 800. im Sommer 2010 nach grundlegendem Umbau wiedereröffnete ehemalige Rhöntherme, neu nach Themen gegliedert. Geöffnet: Mo–Fr 10:00–23:00, Sa-So und Feiertag 9:00–23:00. Preis: Tageskarte: 25 €.letzte Änderung: keine Angabe
  • Sportbad Ziehers, Magdeburger Straße 97, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 12-7744. Schwimmbecken 33 × 21 m, Nichtschwimmerbecken, Planschbecken, Wasserrutsche, Schwimmkurse, Aqua-Fitness, Zuschauertribühne, Caferteria. Geöffnet: Mo 7:30–21:30, Di-Mi,Fr 7:30–20:00, Do 7:30–13:00, Sa–So 13:00–18:30, Feiertags und So vom 01.05. bis 30.09. sowie in der Sommerpause Bad geschlossen.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Freibad Rosenau (Rosenbad), Jahnstraße 2, 36041 Fulda. Tel.: +49(0)661 12-7722. Schwimmbecken 50 × 17 m, Nichtschwimmerbecken mit Strömungskanal, Mehrzweckbecken 33 x 28 m mit 5 m-Sprungturm, Planschbecken, Beach-Volleyballfelder, Tischtennisplatten, Kinderspielplatz, Cafeteria. Geöffnet: Mai: täglich 11:00-19:00; Juni: 10:00–20:00, Juli–August: 9:00-20:00; September bis Saisonschluss: 11:00–19:00.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Kartbahn NOlimit (Indoor – Kart, Außenbahn), Frankfurter Straße 142, 36043 Fulda (Kohlhaus, ca. 3 km südlich vom Zentrum). Tel.: +49(0)661 40 20 53. Geöffnet: Mo–Fr 15:00–23:00, Sa 13:00–24:00, So 10:00–23:00.letzte Änderung: keine Angabe
  • Aeroclub Rhön e.V. Fulda (Segelflug), Olympiastr. 1, 36043 Fulda. Tel.: +49(0)661 21155. Rundflüge im Segelflugzeug über die Stadt. Geöffnet: März bis November an Wochenenden/Feiertagen und bei guter Witterung auch während der Woche möglich.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Golfclub Fulda Rhön, Am Golfplatz 35, 36145 Hofbieber (ca. 15 km außerhalb vom Zentrum). Tel.: +49(0)6657 1334. letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Miniaturgolf im Schlossgarten, Kurfürstenstraße, 36037 Fulda (im hinteren Teil des Schlossgartens). 18 Bahnen. Geöffnet: April–Oktober: Mo–Fr 10:00–21:00 und Sa–So 11:00–21:00; November–März: Mo–Sa 13:00–18:00 (bei entsprechender Witterung).letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Radwandern – z. B. auf dem Fulda-Radweg oder auch auf dem Milseburgradweg
Musical
  • Musical Sommer Fulda. Tel.: +49(0)661 25008090. Zum 1250. Todestages von Bonifatius brachte die spotlight-musicals GmbH in 2004 das Musical „Bonifatius – Das Musical“ erstmals auf die Bühne und legte damit den Grundstein für den Musical-Sommer in Fulda. Es folgten weitere Aufführungen wie „Die Päpstin“, „Die Schatzinsel“ und „Der Medicus“. Jedes Jahr von Mitte Juni bis Ende August finden die Aufführungen im Schlosstheater statt. Aufführungen, Ticketpreise und Pauschalangebote mit Übernachtung unter Musicalsommer-Fuldaletzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Kino und Theater
  • Cinestar, Löherstraße 41, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 8658 401. letzte Änderung: keine Angabe
  • Schlosstheater Fulda, Schloßstraße 5, 36037 Fulda. Tel.: +49 (0)661 1021483. letzte Änderung: Feb. 2018 (Angaben möglicherweise veraltet)
regelmäßige Veranstaltungen
  • Fuldaer Fastnacht (Fulder Foaset): Fulda ist die Karnevalshochburg in Hessen. Die Fastnacht kann dabei auf eine über 500-jährige Geschichte zurückblicken. Organisiert wird die Fulder Foaset gemeinschaftlich von der Fuldaer Karnevalsgesellschaft und den 13 Randstaaten. Der Höhepunkt der Saison sind der Kinderumzug am Fastnachtsonntag sowie der größte Rosenmontagsumzug Hessens.
  • Schützen- und Volksfest Fulda (auf der ausgeschilderten Ochsenwiese). Geöffnet: alljährlich Ende Juli.letzte Änderung: keine Angabe
  • Altstadtfest: Kneipenfest Mitte August in der Altstadt.
  • Weinfest (im Museumshof (Vonderau-Museum)). Fulda hat eine lange Weintradition. Die Entdeckung der Spätlese geht auf das Kloster Fulda zurück. Jedes Jahr Ende August/Anfang September wird 10 Tage lang gefeiert. Weinstände, Modenschauen, Live-Musik mit freiem Eintritt!letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Fulda Marathon – Der traditionelle Halbmarathon durch die barocke historische Innenstadt von Fulda und durch die Fulda-Auen mit integriertem 10-km-Lauf. Jedes Jahr Anfang September.
  • Weihnachtsmarkt Fulda: findet mit gut 70 Weihnachtsmarktständen auch zu Kunsthandwerk und Weihnachtsschmuck und einem kulturellem Rahmenprogramm zwischen der Stadtpfarrkirche und dem Universitätsplatz sowie im Innenhof des Vonderau-Museum statt.
Öffnungszeiten: im Advent Mo. bis Sa. von 11 bis 20 Uhr und So. von 12:30 bis 19:00 Uhr

Einkaufen

Fulda ist die regionale Einkaufsmetropole mit großem Angebot in mehreren Kaufhäusern, zahlreichen Läden und Fachgeschäften. Haupteinkaufstraßen sind die Bahnhofstr., Marktstr. und Friedrichstr.. Auch in den Seitenstraßen und der Altstadt finden sich viele kleine Läden. Erhöht wird die Attraktivität auch durch die hier gegebene und gut sortierte Kneipen- und Gastroszene die auch ein Verschnaufen vom anstrengenden Einkaufsbummel ermöglicht.

  • Wochenmarkt: - jeden Mittwoch und Samstag (außer an Feiertagen) von 7:00 bis 13:30 Uhr rund um den Gemüsemarkt. Die Händler bieten saisonales Obst und Gemüse, Blumen und Gestecke, frischen Fisch sowie regionale Back-, Käse-, Geflügel-, Wurst- und Fleischwaren an.
  • Kaffeerösterei Reinholz, Florengasse 10, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)172 3905782. der Kaffee wird täglich frisch geröstet, Kaffeebohnen hauptsächlich aus Süd- und Zentralamerika, direkter Handel. Geöffnet: Di. bis Fr. 10:00 bis 18:00 Uhr und Sa. 8:00 bis 16:00 Uhr.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)

Küche

Fuldaer Spezialitäten
  • Flurgönder mit Nudeln (mundartlich: Schwoarte-Gönder) ist ein roher geräucherter Schwartenmagen in Blasenform, der gegart und zusammen mit Bandnudeln serviert wird.
Restaurants und Gasthöfe
Günstig
  • Drei Linden (Gasthof, Fuldaer Küche, Gästezimmer, Biergarten), Neuenberger Str. 37, 36037 Fulda (Neuenberg) (ca. 15 Minuten Fussweg vom Dom). Tel.: +49(0)661 73131, Fax: +49(0) 661 241366, E-Mail: info@dreilinden-fulda.de. schöner Biergarten unter alten Lindenbäumen, bei entsprechender Witterung geöffnet von Mai bis Oktober. Geöffnet: Sonntags Ruhetag.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • LA ROMANTICA (Ristorante und Pizzeria), Pfandhausstraße 1, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 75922. Italienische Spezialitäten, hausgemachte Pasta und Weissbrot. Geöffnet: täglich 11:00 bis 24:00 Uhr.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Mittel
  • Wirtshaus Schwarzer Hahn, Friedrichstraße 18, 36037 Fulda (im Zentrum). Tel.: +49(0)661 24 03 12. letzte Änderung: keine Angabe
  • Breuers Restaurant & Weinstube (Restaurant, deutsche Küche, umfangreiche Weinkarte, Mittagsmenüs), Pfandhausstraße 8, 36037 Fulda (Altstadt). Tel.: +49(0)661 90199233. letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Fuldaer Hof (Biergarten), Am Ried 13, 36041 Fulda/Maberzell (etwas außerhalb im Nordwesten von Fulda). Tel.: +49(0)661 25 00 864, Fax: +49(0)661 25 00 862. Geöffnet: von Okt bis einschl. Apr. täglich ab 11:00 Uhr; Die Ruhetag.letzte Änderung: keine Angabe
Gehoben
  • Alt Elsass (Gästezimmer, Elsässer Küche), Am Abtstor 35, 36037 Fulda (unterhalb des Doms an den Fuldaauen). Tel.: +49(0)661 250 40 35. letzte Änderung: keine Angabe
  • Dachsbau (Restaurant, klassische Gerichte und eigene Kreationen), Pfandhausstraße 8, 36037 Fulda (Altstadt). Tel.: +49(0)661 74110. kleines, gemütliches Restaurant in einem 350 Jahren alten Haus.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
vegetarisch
  • Mercado (vegetarisches Bistrorant), Gemüsemarkt 15, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 22988. Geöffnet: Mo. bis Fr. 11:30 bis 15:30 Uhr, Sa. 11:00 bis 15:00 Uhr.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Cafes
  • Törtchen (Kuchenmanufaktur & Cafe), Löherstr. 42, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 20618181 facebook. bei der Herstellung der Kuchen und Torten kann man zuschauen, gemütliche und antike Einrichtung.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • antonius LadenCafé (Cafe und kleine Gerichte), Severiberg 1, 36037 Fulda (Altstadt). Tel.: +49(0)661 75826. Verkauf auch von Backwaren in Bio-Qualität, schöner Innenhof. Geöffnet: Mo. bis Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 10:00 bis 17:00 Uhr, So. geschlossen.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Café Glück (Café mit warmer Küche, auch mit vegetarischen und veganen Gerichten), Friedrichstraße 20, 36037 Fulda (Nähe Schloss). Tel.: +49(0)661 58007181, E-Mail: info@cafe-glueck-fulda.de facebook. letzte Änderung: keine Angabe
Brauereien
  • Hochstifliches Brauhaus Fulda (Brauerei, Gaststätte und Biergarten), Leipziger Str. 12, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 8350-0. 1848 wurde an der Leipziger Straße ein Felsenkeller mit Brauerei und Gartenwirtschaft erbaut. Damit ist sie die älteste Brauerei und zugleich eines der ältesten Unternehmen Fuldas. Brauereiführung – jeden Mittwoch um 16:00 Uhr findet eine Bier-Erlebnis Tour statt, mind. 5 Teilnehmer, Vorreservierung bei der Verwaltung (Tel. 0661-835015). Direkt neben der Brauerei bietet der Felsenkeller das frisch gebraute Bier und Speisen wie zu Omas Zeiten mit neuen Einflüssen. Im Sommer hat auch der Biergarten geöffnet, Hier kann man in einem der ältesten Biergarten der Stadt unter Bäumen ein frisch gezaptes Bier und leckeres vom Grill genießen.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Hohmanns Brauerei Fulda, Michelsrombacher Str. 51, 36039 Fulda. Tel.: +49(0)661 9625856. 2008 wurde hier das erste Bier gebraut. Heute werden verschiedene, naturtrübe Biersorten, Craft-Beer sowie die alkoholfreie Waldbrause hergestellt. Ausgeschenkt werden die Biere in Hohmanns Brauhaus (mit Restaurant), Florengasse 3-5, 36037 Fulda und im Wirtshaus Michelsrombacher Wald, Michelsrombacher Str. 51, 36039 Fuldaletzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Brauhaus Wiesenmühle (Brauerei, Biergarten, Restaurant, Hotel), Wiesenmühlenstraße 13, 36037 Fulda (in den Fuldaauen unterhalb des Doms). Tel.: +49(0)661 92 868 0, Fax: +49(0)661 92 868 39. Das größte Mühlrad Europas mit 44 Schaufeln, einem Durchmesser von 6,90 m, einer Breite von 6,50 m und einem Gewicht von 55 Tonnen versorgt die Wiesenmühle mit Strom. Größter Biergarten von Fulda.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)

Nachtleben

Kneipen und Bars

Die Altstadt und Fußgängerzone von Fulda hat mit die größte Kneipendichte in Deutschland, an der Karlstraße liegt das Bermuda-Dreieck. Hier trifft sich abends die Szene und mancher ist auch schon verschollen.

  • Schöppchen (Kneipe), Karlstraße 16, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 79180 facebook. letzte Änderung: keine Angabe
  • Café-Bar „22“, Karlstraße 22, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 22898 facebook. letzte Änderung: keine Angabe
  • Medusa Cocktailbar Fulda (Club, Bar, Lounge), Königstraße 80-82, 36037 Fulda (im Zentrum). Tel.: +49(0)661 250 32 85 facebook. letzte Änderung: keine Angabe
  • Windmühle, Karlstraße 17, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 22272 facebook. Urige Party-Kneipe, jeden 1. Samstag im Monat Weißwurstfrühstück. Geöffnet: täglich ab 11:00 Uhr.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Doppeldecker, Brauhausstr. 3a, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 76258 facebook. Fuldas Äktschenkneipe, regelmäßig Live-Musik. Geöffnet: Mo bis Fr. ab 18:00 Uhr, Sa und So. ab 15:00 Uhr.letzte Änderung: Jun. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Club
  • S-Club (Black & House), Rangstr. 6, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 9015590 facebook. letzte Änderung: keine Angabe

Unterkunft

Prof. Karl Ferdinand Braun
Günstig
  • Jugendherberge Fulda, Schirrmannstraße 31 (im Stadtteil Neuenberg), Fulda. Tel.: +49(0)661 73389. letzte Änderung: keine Angabe
  • Hotel am Schloss, Habsburgergasse 5-11/ Ecke Kanalstraße 1b, 36037 Fulda (Nähe Dom / Stadtschloss). Tel.: +49(0)661 2505580, Fax: +49(0)661 25055899. Preis: EZ: ab 57 € (39 € mit Gemeinschaftsbad); DZ ab 78 €.letzte Änderung: keine Angabe
  • Das Wenzel (Hotel-Pension Wenzel), Heinrichstraße 38-40, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 75335, E-Mail: hotel@daswenzel.de. Bed & Breakfast – Mitten in Fulda. Preis: DZ ab 64,-€.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • ibis Fulda City, Kurfürstenstraße 1-3, 36037 Fulda (600 m vom Bahnhof). Tel.: +49(0)661 250560. letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Das Landhotel Am Trätzhof, Trätzhofstraße 23, 36041 Fulda(Trätzhof) (ca. 6 km außerhalb vom Zentrum). Tel.: +49(0)661 95322-0, Fax: +49(0)661 95322144, E-Mail: info@traetzhof.de. Hotel & Restaurant. Preis: DZ ab 75,-€.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Mittel
  • Hotel am Dom, Wiesenmühlenstraße 6, 36037 Fulda (im Stadtzentrum). Tel.: +49(0)661 97980, Fax: +49(0)661 9798500. letzte Änderung: keine Angabe
  • Hotel Fulda Mitte, Lindenstraße 45, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 83330-0. letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Platzhirsch (Hotel, Bar & Lounge), Unterm Heilig Kreuz 3-5, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)901500-0. letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Peterchens Mondfahrt, Rabanustraße 7, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 902350, E-Mail: rezeption@hotel-peterchens-mondfahrt.de. Merkmal: Garni.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Gehoben
  • Romantik Hotel „Goldener Karpfen“, Simpliziusbrunnen1, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 8680-0, E-Mail: info@hotel-goldener-karpfen.de facebook instagram. Merkmal: ★★★★.letzte Änderung: keine Angabe
  • Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda, Pauluspromenade 2, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 282-0, Fax: (0)661 282-499. letzte Änderung: keine Angabe
  • Zum Ritter (Hotel & Restaurant im historischen Ambiente, schöner Biergarten), Kanalstr. 18-20, 36037 Fulda (Altstadt, 5 min zum Dom). Tel.: +49(0)661 250800. letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • ESPERANTO Hotel & Kongresszentrum, Esperantoplatz, 36037 Fulda. Tel.: +49(0)661 24291-0, E-Mail: info@hotel-esperanto.de. Hotel & Kongresszentrum, Beauty & Spa Bereich, Veranstaltungshalle Esperanto, Stadtbad Esperanto, Restaurant Toro Negro (brasilianische Küche), Cocktailbar Buena Vista mit Blick über die Stadt Fulda.letzte Änderung: Mai 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)