Der Charme Französisch-Polynesiens ist umwerfend, hat aber seinen Preis
Die 118 Inseln Französisch-Polynesiens bilden eine Fläche von 4180 km². Zentrale Inselgruppe ist die der 14 Gesellschaftsinseln, die sich wiederum gliedern in die „Inseln im Wind“, die dem Passatwind zugewandten Inseln Tahiti, Moorea, Maiao, Tetiaroa, Mehetia, und die westlichen, abgewandten „Inseln unterm Wind“ Bora Bora, Huahine, Maupiti, Raiatea und Taha'a sowie die Atolle Motu One und Manuae.
Französisch-Polynesien ist seit 1957 ein französisches Überseeterritorium, das 1984 autonom wurde. Die rund 250000 Einwohner sind wirtschaftlich vom Mutterland in Europa abhängig, das vertreten ist durch einen Hochkommissar. Aus Frankreich kommen selbst Waren des täglichen Bedarfs wie Gemüse, Fleisch und Getränke. Kritische Stimmen behaupten, die französische Regierung treibe ihre südpazifischen Untertanen ins soziale Elend. Denn die hohen Lebenshaltungskosten, die durch die wohlhabenden Franzosen entstanden sind, kann die „einfache Bevölkerung“ finanziell nur mit großen Mühen tragen. Dennoch: Mehr als die Hälfte der Tahitianer ist, so Meinungsumfragen, entschieden gegen die Unabhängigkeit.
Insbesondere auf Tahiti zeugen die Gesichtszüge der Polynesier nicht nur von französischen Vorfahren, sondern auch von der Zuwanderung chinesischer Arbeitskräfte, die in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. in die Kolonien geholt wurden. Aus der ethnischen Mischung ist ein Menschenschlag entstanden, der in Körperbau und Gesichtszügen westlicher Ästhetik entspricht. Es ist deshalb kein Zufall, dass es die Tahitianerinnen waren, die in Europa bei der Entstehung des Mythos „Südsee“ als Idealbild der Südseeschönheit galten.
Französisch und Tahitianisch sind die offiziellen Sprachen. Im 19. Jh. unterstützte der tahitianische Fürst Pomare I. die Christianisierung der Insulaner. Schon seine Nachfolgerin, Königin Pomare IV., musste Frankreich als Schutzmacht anerkennen. Ihr Sohn, Pomare V., war der letzte der Dynastie und erhielt eine Pension, als die Inseln 1880 französische Kolonie wurden.
Heute leben zwei Drittel der rasch anwachsenden Bevölkerung Französisch-Polynesiens auf den Gesellschaftsinseln, vorrangig auf Tahiti. Und die Landflucht von den übrigen Inseln hin zur verheißungsvollen Metropole Papeete hält weiter an, obwohl gerade hier die zunehmende Arbeitslosigkeit am deutlichsten zu spüren ist. Längst gehören auch ärmliche Wohnviertel zu der von Verkehrslärm und Autoabgasen erfüllten Hauptstadt. Die wenigen, die es sich leisten können, haben sich in die gepflegten Villengegenden am südlichen Stadtrand zurückgezogen. Am teuersten sind die höher gelegenen Grundstücke, die einer erfrischenden Brise ausgesetzt sind und Blick aufs Meer bieten.
Die Schönheit der Gesellschaftsinseln lernt nur kennen, wer über Tahiti hinauskommt. Die Flug- und Fährverbindungen sind gut, aber auch teuer. Der Flughafen in Papeete heißt Faa'a und ist zehn Autominuten (7 km) von der Innenstadt Papeetes entfernt. Von Faa'a aus startet Air Moorea mehrmals täglich zum Sieben-Minuten-Flug nach Moorea. | Hin- und Rückflug kosten ca. 70 Euro. Preiswerte Alternative, auch für schweres Gepäck: ab Papeete mit dem Katamaran nach Moorea. Fahrtzeit 25-45 Min. | ca. 20 Euro (Hin- und Rückfahrt). Air Passes von Air Tahiti kosten zwischen 230 und 470 Euro, sind 28 Tage gültig und schließen Moorea, Huahine, Raiatea, Bora Bora bzw. Rangiroa und Manihi ein. Ein Tagesausflug nach Bora Bora (Flugzeit ca. 45 Min.) kostet ca. 330 Euro. Luxusalternative für 6000 Euro pro Person: eine Woche Intensivtour nach Bora Bora, Huahine, Raiatea, Taha'a mit den Mini-Kreuzfahrtschiffen von Nomade Yachting Bora Bora (Tel. 544505 | Fax 451065).
Für Reisen zu den Marquesas oder Tuamotus empfiehlt sich der Frachter „Aranui 3“ mit komfortablen Kabinen für 200 Passagiere. Die 16 Tage dauernde Tour kostet ca. 3400 Euro pro Person (mit Mahlzeiten). Stilvoll kreuzt man mit dem Luxusschiff „MS Paul Gauguin“ (330 Passagiere) nach Bora Bora, vorbei an Huahine und Raiatea (11 Tage kosten ca. 3200 Euro, Buchung im Reisebüro). Die exklusivste Form des Inselhüpfens: die Segelyacht, mit oder ohne Skipper, die man am besten in Raiatea mietet, z.B. bei The Moorings | Uturoa (Apooiti Marina) | Tel. 663593. Air Moorea | Faa'a | Tel. 864141 | Fax 964269. Air Tahiti | Faa'a | Tel. 864242 (Reservierung) | Fax 864099 | www.airtahiti.aero | in Deutschland: Tel. 069/2566100 (Air France). Fähren: Aremiti (Moorea-Fähre) | Tel. 505757 | www.aremiti.pf; Compagnie Polynésienne du Transport Maritime | Papeete | Tel. 426240 (für Aranui) | www.aranui.com; Moorea Express | Tel. 824747
Ob Französisch-Polynesien sein Geld wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Denn das Inselparadies ist für Touristen mit Abstand das teuerste in der ganzen Südsee. Der Hauptgrund: Die Staatsausgaben werden ausschließlich von Verbrauchssteuern bestritten, was die Lebenshaltungskosten enorm erhöht. Von den Einwohnern wird zusätzlich eine Einkommenssteuer in Höhe von drei Prozent bei Verdiensten über 1000 US$ verlangt. Traditionell billig sind lediglich die subventionierten Weißbrotstangen zu umgerechnet 50 Cent das Stück.
Einwohner | 280.904 | |
Fläche | 4.167 km² | |
Sprache | Französisch | |
Währung | CFP-Franc | |
Hauptstadt | Papeete | |
Ortszeit | 12:27 Uhr | |
Zeitverschiebung | -12 h (zu MESZ) |