Das Leben des hl. Willibrord wird hier multimedial in all seinen Facetten dokumentiert, dazu die Handschriften der weltberühmten Echternacher Schreibschule, die bei der Klosterauflösung in alle Winde zerstreut wurden. Die berühmteste Vorlage, das Willibrord-Evangeliar, das der Klostergründer aus England nach Echternach mitgebracht hatte, ist heute im Besitz der Pariser Nationalbibliothek. Das Abteimuseum muss sich mit Faksimiles zufriedengeben, die jedoch so hochwertig sind, dass Besucher einen ausgezeichneten Eindruck von der Kunst der Mönche bekommen. Außerdem wird im Museum gezeigt, wie Tinten, Farben und das Schafspergament hergestellt wurden, auf dem die Mönche schrieben.