„Die Stadt am Rhein!” So kurz und knapp wirbt Duisburg (502 000 Ew.) für sich. Denn Werden und Wandel der Stadt sind eng mit diesem Strom verbunden.
Die Stadt war einst bedeutender Handelsstandort, dessen Entwicklung Mitte des 13. Jhs. jäh gebremst wurde, als der Rhein nach einem Hochwasser sein Bett 4 km nach Westen verlagerte. Erst mit der beginnenden Industrialisierung 1826 wurde das alte Flussbett für einen Kanalanschluss an den Rhein ausgebaut. Heute hat Duisburg den größten Binnenhafen Europas. Wie sich das Bild eines Hafens wandeln kann, präsentiert der schick ausgebaute Innenhafen mit Museum und Gastronomie. Nördlich der A 42 am Rhein, da zeigt Duisburg, wie es im gesamten Ruhrgebiet ausgesehen hat: Weite Landstriche sind geprägt von der Schwerindustrie. Die Alsumer Straße führt direkt hindurch: Kühltürme flankieren den Weg, gigantische Rohrleitungen überbrücken die Straßen. Ein guter Aussichtspunkt ist der Alsumer Berg, der 1954 aus Schutt aufgehäuft wurde. Und auch die vielleicht spektakulärste Landmarke des Ruhrgebiets befindet sich in Duisburg: der Tiger & Turtle – Magic Mountain in Form einer Achterbahn auf der Heinrich- Hildebrand-Höhe.
Einwohner | 495.152 | |
Fläche | 232 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 20:10 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |