Dubrovnik aus der Vogelperspektive und ein weiter Blick aufs Meer: am wirkungsvollsten ist der Blick von der Stadtmauer ab dem späten Nachmittag, wenn die Ziegeldächer der rechtwinklig angelegten…
Dieser Palazzo beeindruckt: venezianische Gotik in den Arkaden des Erdgeschosses und an den Fenstern der ersten Etage und Renaissanceelemente an den Etagen darüber - zierlich, elegant, einfach…
Dubrovniks 412 m hoher Hausberg mit bestem Blick auf die Altstadt und das Meer wurde im Jugoslawienkrieg zum Symbol der kroatischen Verteidigungsbereitschaft. In dem unter Napoleon errichteten Fort…
Das imposante, barocke Gotteshaus schmücken mehrere wertvolle Gemälde, darunter Bilder aus der Schule Tizians. Wirklich sehenswert aber ist der Kirchenschatz (rižnica) mit kostbaren Reliquiaren des…
Das Kloster am Pile-Tor wurde im 14. Jh. gegründet und 1667 bei dem verheerenden Erdbeben schwer zerstört - doch der fantastische Kreuzgang blieb fast unbeschadet, sodass sich Besucher heute noch an…
Obwohl der Palast des Stadtoberhauptes mit seinem typisch ragusanischen Mischstil aus Gotik und Renaissance ins 15. Jh. verweist, stammt er in seiner heutigen Form aus dem 17./18. Jh. Im Erdgeschoss…
Der 1438 erbaute, vieleckige Brunnen am Pile-Tor wurde mehrmals beschädigt und zeigt heute noch 16 maškeron genannte Wasserspeier. Er war Endpunkt einer elf km langen Wasserleitung von einer…
Der Lužaplatz ist von repräsentativen Gebäuden umgeben. Auf dem Platz befindet sich auch der "Kleine Onofriobrunnen" und die Rolandsäule (1418), die mittelalterliche Symbolfigur für Marktfreiheit…
Dem Sponzapalast gegenüber erhebt sich die 1418 errichtete Rolandsäule - der Unterarm des Ritters gab verbindlich die Maßeinheit der Ragusaner Elle (51,2 cm) vor.
Dubrovniks jüdische Gemeinde lebte ab dem 15. Jh. im Getto um die Straße Žudioska ulica, die Judengasse. Die schlichte Synagoge ist das einzige Monument, das vom Getto erhalten ist. Historische…
Die 300 m lange Straße, von den Einheimischen Placa genannt, verbindet das Pile-Tor mit dem ehemaligen Marktplatz Luža. Ihr Verlauf folgt dem Meeresarm, der die ursprünglich slawische Siedlung…
Früher wurden hier Pestkranke in Quarantäne genommen. Heute beherbert der Bau ein Kulturzentrum mit Kunstgalerien und einem Nachtclub. Im historischen Ambiente finden Partys und Livekonzerte…
Mindestens so interessant wie die Sammlung von Kleidung und Werkzeugen aus dem Alltag der Dubrovniker und ihrer Nachbarn aus dem Konavle-Tal ist das Museumsgebäude selbst, ein im 15. Jh. Direkt an…
Das hochbarocke, dem Stadtpatron gewidmete Gotteshaus ist aus dem Festtagsleben Dubrovniks nicht wegzudenken. Die meisten Veranstaltungen finden auf dem Platz vor der Kirche statt oder nehmen hier…