Der Chiemgau Essen & Trinken

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
location:
Mehr
Weniger
maxprice:
Mehr
Weniger
minprice:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Heinz Winkler hat sich einen Traum erfüllt und die traditionsreiche Aschauer Post zu neuem Leben erweckt. In seinem Restaurant serviert er cuisine vitale. Luxus wird hier höchst genießerisch…
Der beliebte Ausflugsgasthof in herrlicher Alleinlage besticht mit schöner Panoramaterrasse und bester bayerischer Küche. Das Haus wird von Familie Wallner inzwischen schon in vierter Generation…
Im netten Café kann man sich mit frischem Kuchen und guter Bioküche stärken.
Köstliche bayerische Speisen und fantastische Kuchen gibt es in diesem uralten Forsthaus.
Wasserburgs erstes "Concept-Restaurant" hat sich in einem alten Landgut eingerichtet. In Wirtsstube, Nostalgiecafé und Restaurant sitzt man in kreativ gestaltetem Ambiente und lässt sich Flammkuchen…
Nach der Stadtbesichtigung lädt dieses Restaurant in einem ehemaligen Kapuzinerkloster zur Rast ein.
In moderner und lockerer Loungeatmosphäre kann man hier neben der herrlichen Aussicht auch feine Brotzeiten genießen und ein Nachtlager finden.
Als dem Wirtshaus die Pleite drohte, gründete der Stammtisch eine Aktiengesellschaft. Für 100 Euro gibt es einmal im Jahr Schweinsbraten plus Bier. Auch Nicht-Anteilseigner können zünftig speisen…
Das hippe Lokal hat Avocadotoast, Cheesecake und Frozen Yogurt.
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein…
Die kreative, internationale Küche wie Kalbstafelspitz oder Salbei-Gnocchi setzt kulinarische Standards.
Das Restaurant ist ein wenig außerhalb gelegen (in Attel, knapp 10 km südlich) und bietet sehr lobenswerte Fischküche und hausgemachte Nudeln. Übernachten kannst du ebenfalls, Zimmer stehen für G…
Die "Windbeutelgräfin" ist ein historisches Bauernhauskaffee, dessen Spezialität riesige Windbeuteln mit leckerer Kirschcremefüllung in Form eines Schwanes sind. Die so genannten "Lohengrin-…
Das Traditionslokal besitzt eine schöne Terrasse mit Fernsicht, auf der fangfrisch all das aufgetragen wird, was die Fischer aus dem See gezogen haben: Renke und Aal, Hecht und Lachsforelle.
Witzigmann-Schüler Thomas Mühlberger vermählt Klassiker wie Kalbsfilet oder Rehrücken mit mediterranen Aromen. Das Restaurant bietet sympathischen Service und helle Landhausatmosphäre.
Der Landgasthof Pauliwirt in Erharting liegt 50 km von der Landshut Residence entfernt und bietet Unterkünfte mit einer Bar und kostenfreien Privatparkplätzen. WLAN nutzen Sie in diesem 3-Sterne-…
In der Dorfwirtschaft wird bayerisch-bürgerliche Küche serviert.
Mit seiner frischen Küche und der schlicht-bayerischen Einrichtung ist der Traditionsgasthof, der modern umgekrempelt wurde, sehr zu empfehlen. Am Chiemsee betreiben die Wirte im Sommer das urige…

Essen & Trinken

Kirche in der Küche

Die oberbayerische Küche ist von zwei starken Einflüssen geprägt: Der bäuerlichen Lebensart verdankt sie sowohl die Größe der Portionen als auch ihre oftmals recht derbe Schlichtheit. Auch die Lust am Fleischessen – insbesondere Schweinefleisch – wurzelt in der ländlichen Lebensweise. Das katholische Erbe hingegen schmeckt süß, es findet sich in der großen Vielfalt an Mehlspeisen zu Feiertagen und aus Klosterküchen. An Kirchweih im Oktober etwa gibt‘s im Wirtshaus resche Gans mit Blaukraut und Knödeln, danach gebackene Schmalznudeln.

Neben Semmel- und Kartoffelknödeln hat sich der Breznknödel eingebürgert. Auch aus Spinat, Bärlauch oder Rana (Roter Bete) wird er geformt, mit Sauce, Butter oder Käse garniert. Auf Hütten gibt es gern Kaspressknödel mit Speckstückchen, die in Brühe serviert werden. Knödel gibt’s auch als Dessert, gefüllt mit Zwetschgen, Aprikosen oder Topfen (Quark). Auch Apfelkücherl mit Zimt und Zucker oder die aus Hefeteig geformten und in Schmalz ausgebackenen „Auszognen“ finden sich auf den Speisekarten fast überall.

Die Nähe zum Mehlspeisenparadies Österreich macht sich durch ein breites Angebot an Strudeln bemerkbar. Ein bayerischer Klassiker, den es nur im Sommer gibt, ist der Zwetschgendatschi – mit einer Portion Sahne eine ziemlich gelungene Annäherung an das Paradies auf Erden.

Fisch auf die Hand

Dank des Chiemsees wird im Chiemgau so viel Fisch gegessen wie sonst nirgends in Bayern. Forellen, Renken und Brachsen fangen die Fischer aus Prien, Chieming oder von der Fraueninsel, aus dem eiskalten Wasser des Königssees wird der Saibling gezogen. Bei der Zubereitung bleibt man klassisch: Die Fische werden gebraten, mit Kräutern und Butter- oder Zitronensauce serviert. Im Frühsommer gibt es viele Matjesgerichte mit Rahm und Apfel. Keinesfalls solltest du dir die Räucherfische entgehen lassen. Auf die Hand gibt es sie als Fischsemmel mit Zwiebel und Kren (Meerrettich).

Morgens, halb zwölf!

Eine Besonderheit des bayerischen Speiseplans ist die Brotzeit, die zu jeder Stunde des Tages stattfinden kann: gleich nach dem Frühstück oder erst am späten Nachmittag. Das Wesen der Brotzeit liegt in ihrem Imbisscharakter. Schmankerl, wohlschmeckende Kleinigkeiten, können die viel geliebten Weißwürste sein, deren Verzehr sich aus Gründen der Tradition noch vor dem mittäglichen Zwölfuhrläuten empfiehlt. Auch Ochsenmaulsalat, Radi, Schnittlauchbrot, Wurstsalat, eine Breze mit Obatzda und eine dicke Scheibe Emmentaler gelten in Oberbayern als gute Gabe Gottes. Die Brotzeit schmeckt übrigens am besten an der frischen Luft. Dazu gehört tagsüber eine Schorle oder ein Weißbier, abends darf‘s eine Maß sein oder auch ein Radler. Während im Wirtsgarten bedient wird, ist der Biergarten eine bayerische Besonderheit: Hierher darf jeder seine eigene Brotzeit – zum Beispiel Räucherfisch – mitbringen. Nur Getränke müssen vom Wirt abgenommen werden. Wenn du auf der Bierbank oder den Holzstühlen unter Kastanien Platz genommen hast, wirst du merken, was die bayerische Küche erst wirklich einzigartig macht: ihr atmosphärisches Umfeld.

Gute Adressen für die bayerische Küche sind immer noch alteingesessene Dorfwirtschaften. Wo der Stammtisch voll besetzt ist, wo der Koch erst gar keine Experimente unternimmt, wo die Speisekarte sich überschaubar präsentiert, dort lernst du die regionalen Spezialitäten am besten kennen. Der Schweinsbraten beispielsweise ist ein Prüfstein für die Qualität der Küche: Von einer nicht zu mageren Sau muss er geschnitten sein (am besten aus der Schulter), saftig und von einer reschen, krachenden Kruste gekrönt.

Hopfen & Malz

Bayern hat seine eigenen Biergesetze, seine eigenen Bierspezialitäten und Trinksitten. Als typisch bayerisch gilt ein mildgehopftes helles Vollbier, das den zarten Malzgeschmack betont. Es hinterlässt deshalb einen eher süßen Eindruck. Dunkle Biere erleben vor allem bei Frauen eine Renaissance. Egal, ob dunkel oder hell – als Maß, also als ganzer Liter, kommt das Bier meist nur in Biergärten und bei Volksfesten auf den Tisch. Im Lokal werden stattdessen Halbe ausgeschenkt, also halbe Liter. Eine beliebte Bierspezialität ist das Weißbier – obergärig und spritzig, hefetrüb oder kristallklar, passt es wunderbar zum Frühschoppen. Junge Brauer versuchen sich derzeit an Craft Beer, das zwar bei Traditionalisten nur Kopfschütteln auslöst, bei der U30-Generation aber dank klangvoller Pale- Ale-Namen Beachtung findet.

Schwarze Braukunst

Und nicht nur das Bier wird gebraut: Kaffeeröstereien boomen in Oberbayern. Ob in Wasserburg, Rosenheim oder Prien: Neben Cappuccino sind Filterkaffee und „Slow Drip“ (der Kaffee rinnt am Tisch durch den Glasoder Goldfilter) gefragt, die besonders säurearm sind. Im ältesten Haus Priens gibt es bei Montebera hausgemachte Röstungen wie „Gipfelstürmer“, „Wilderer-Mischung“ oder die milde „Chiemsee-Komposition“.

Spatzn für Vegetarier

Im Chiemgau setzt sich immer mehr auch die vegetarische Küche durch. Sterneköche achten längst darauf, alte Getreide- und Gemüsesorten in ihren Menüs zu verwenden. Fast überall gibt es ein vegetarisches Gericht – und es ist nicht mehr wie früher der Beilagensalat. Gemüseknödel, Kasspatzn, Zucchininudeln, Spinatstrudel oder Rahmpilze mit Knödel sind Standard.

Spezialitäten

Magentratzerl

Griessnockerlsuppe

Fleischbrühe mit Nocken aus Grieß, Ei und Butter

Matjes

In Salzlake eingelegte junge Renke, mit Zwiebeln, Apfel und Schmand kalt serviert

Schmalzbrot

Schweineschmalz auf kümmeligem Bauernbrot

Wos Gscheids

Chiemseerenke

Im Ganzen gebraten, mit Kartoffeln und Gemüse

Böfflamott

Rinderschmorbraten, eingelegt in Rotwein und Gewürzen

Krustenbraten

Klassischer Schweinsbraten mit knuspriger Kruste, serviert mit Kartoffelknödeln und Krautsalat

Zuckerl

Auszogne

Schmalzgebäck aus Hefe mit weichem Rand

Datschi

Blechkuchen, dick mit Zwetschgen belegt

Rohrnudel

Hefebuchtel mit Fruchtfüllung, mit Vanillesauce übergossen

Brotzeit

Steckerlfisch

Forelle oder Renke, am Stock über Holzkohle gegrillt

Radi

Hauchdünn aufgeschnittener, gesalzener Rettich

Obatzda

Traditioneller Aufstrich zur Brezn aus Camembert, Butter, Zwiebeln, Paprika und einem Schuss Bier