Ungarns zweitgrößte Stadt (201 000 Ew.) ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Tiefebene.
Rund 50 000 Studenten büffeln hier für ihre Examen und verleihen Debrecen trotz seiner ziemlich abseitigen Lage einen offenen, modernen Charakter. Zweimal war man sogar provisorische Hauptstadt: 1848/49 während des Freiheitskampfs und im Zweiten Weltkrieg als Tagungsort der provisorischen Nationalversammlung. Wes Geistes Kind Debrecen ist, bezeugt die monumentale Reformierte Kirche am Kálvin tér. Und noch etwas zeichnet Debrecen schon auf den ersten Blick aus: Die Stadt bekannte sich 1540 zur Lehre des Reformators Calvin, was man bis heute an der riesigen, die ganze Innenstadt dominierenden reformierten Kirche erkennen kann. Das Kur- und Erholungsviertel der Stadt ist der Große Wald (Nagyerdő), in dem auch die Universität liegt.
Einwohner | 200.974 | |
Fläche | 46.166 ha | |
Sprache | Ungarisch | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 23:15 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |