Danzig Alle

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
lengthOfStay:
Mehr
Weniger
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
maxprice:
minprice:
Musikrichtung:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Typ:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Am Morgen des 1. September 1939 beschoss der deutsche Panzerkreuzer "Schleswig-Holstein" das polnische Munitionslager auf der zur Freien Stadt Danzig gehörenden Halbinsel Westerplatte. Es waren die…
Wie für die Ewigkeit gebaut, erhebt sich die größte Backsteinkirche der Welt hinter dem Rathaus über der Rechtstadt. Mit ihrem 82 m hohen kantigen Hauptturm und den schlanken Filialtürmchen auf…
Der Schlossgarten rund um das barocke Palais ist bezaubernd. Auf über 10 ha Fläche kann man am Bach entlang bummeln und durch romantisch grüne Alleen zwischen Teichen wandern. Und wenn das Wetter…
Wo die Langgasse in den Langen Markt mündet, zieht ein reich verzierter Renaissancebau die Blicke auf sich: das Rechtstädtische Rathaus mit seinem 82 m hohen, filigran gestaffelten Uhrenturm, dessen…
Die Frauen- oder Mariengasse führt vom Frauentor (Brama Mariacka) zur Marienkirche und gilt für viele als schönste Straße der Rechtstadt. Und tatsächlich: Über ihrem Kopfsteinpflaster schwebt…
Das ehemalige Franziskanerkloster in der Alten Vorstadt, erbaut von 1480 bis 1514, beherbergt heute eine der wertvollsten musealen Sammlungen Polens. Neben chinesischem Porzellan, Goldschmuck,…
Die Rechtstadt ist Danzigs historischer Kern. Schon im 12. Jh. gab es hier eine Handelssiedlung, 1255 kamen die ersten Lübecker Kaufleute - und blieben. Der Name weist auf die "rechte", also die…
Die Hauptstraße der Rechtstadt, die Langgasse, geht nahe der Mottlau in den Langen Markt über. Hier stehen die berühmtesten Bauwerke des historischen Danzigs so kunstvoll restauriert beieinander,…
Hinter dem Goldenen Tor beginnt die älteste und berühmteste Straße Danzigs, seit jeher Magistrale der Rechtstadt, "Königsweg" und Boulevard kaufmännischer Macht: die Langgasse. Einen halben…
Der kupferfarbene, an einen Schiffsrumpf erinnernde Großbau beherbergt ein multimediales Museum, das den ruhmreichen Jahren der Gewerkschaft gewidmet ist: mit zahlreichen Exponaten, Fotos und…
In einem Avantgardebau, der die Hafen- und Hanse-Architektur zitiert, werden auf etwa 7000 m2 die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs dargestellt: "Die Vorkriegszeit" (Droga do Wojny), "Die Grauen des…
Im romantischen Terrassenrestaurant sitzt man am besten am Fenster oder in einer der gemütlichen Nischen, bei warmem Wetter auch auf die Terrasse, und genießt den Blick auf die Mottlau und die…
Das Oliwska Dolina befindet sich in einem Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert in einem der malerischsten Teile der Dreistadt - Dolina Radości. Sie wohnen hier in einer ruhigen grünen Umgebung und…
Dieser Gasthof verbindet moderne Annehmlichkeiten mit traditionellem Dekor und erwartet Sie in der Nähe eines Parks im malerischen Stadtteil Oliwa in Danzig. Freuen Sie sich auf ruhige, angelegte Gä…
Das Jess Hotel Krolewski Gdansk Old Town erwartet Sie auf der Insel Ołowianka, die zwischen der Promenade Motława und dem Stępka-Kanal liegt. Freuen Sie sich auf Zimmer in der Nähe der Danziger…
Das Hotel Gdańsk Boutique begrüßt Sie in einem restaurierten Getreidespeicher aus dem 18. Jahrhundert und einem modernen Gebäude im maritimen Stil und bietet Bereiche mit 4-Sterne- und mit 5-…
Nördlich der Altstadt, wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof, erstreckt sich das Gelände der ehemaligen Danziger Lenin-Werft. Im August 1980 rückte der Betrieb in den Mittelpunkt der Weltö…
Der Name führt etwas in die Irre, denn eigentlich ist die "Brücke" ein langer Hafenkai. Sie reicht vom Grünen Tor an der Mottlau bis zum alten Fischmarkt - eine beliebte, an schönen…

Übernachten

Etwa 40 000 Übernachtungsplätze bietet die Stadt Danzig, und wegen der Fußball-Europameisterschaft 2012 sind es noch mehr geworden. Die meisten Hotels und Hostels besitzen auch ein Restaurant, zumindest für die Hotelgäste.

In der Sommerzeit (vor allem Mitte Juli bis Mitte August) sollten Sie Ihr Hotel rechtzeitig buchen, um noch genügend Auswahl zu haben und sicher zu sein, dass Sie auch im gewünschten Hotel unterkommen. Unter www.hotele-polskie.pl/gdansk.php oder www.hotelegdansk.pl können Sie online suchen und reservieren. Besonders günstige Angebote finden Sie unter www.booking.pl oder www.hotelewgdansku.eu, Schnäppchen können Sie unter anderem bei www.staypoland.com/hotele-gdansk.asp machen.

Sehenswertes

Alle zieht’s in die historische Rechtstadt, die „richtige”, sprich: reiche Stadt. Dabei ist kaum etwas wirklich alt. Wer zwischen Goldenem und Grünem Tor die Architektur einer Metropole bewundert, die im 16. und 17. Jh. ein Global Player war, besichtigt ganz nebenbei ein Meisterwerk der Restauratorenkunst. Denn Danzigs Zentrum lag 1945 nahezu vollständig in Schutt und Asche. Es wurde originalgetreu rekonstruiert – der größte Wiederaufbau eines historischen Stadtkerns in Europa. Doch mit der Rechtstadt allein ist es nicht getan. Da gibt es noch eine Alt- und eine Vorstadt, das grüne Oliwa und das Szeneviertel Wrzeszcz (Langfuhr). Dazu ist Danzig Teil einer Dreistadt, zu der das Seebad Sopot und der Hafenort Gdynia gehören. Sightseeing, Strandwandern, Schiffe schauen – alles möglich an einem Tag!

Essen & Trinken

Egal, ob du ein Edelrestaurant oder ein Low-Budget-Bistro besuchst: Klassiker der polnischen Küche stehen fast auf jeder Speisekarte. Doch auch Typisches aus dem kaschubischen Hinterland hat die Danziger Gastroszene geprägt. Heute setzen junge, ambitionierte Köche Polens Traditionen auf zeitgemäße Art fort: Was schwer im Magen lag, wird leichter verdaulich; exotische Zutaten und überraschende Paarungen kitzeln den Gaumen. Und natürlich gehört zur Danziger Küche auch die Ostsee mit Frischem aus dem Meer. Es muss aber nicht nur polnisch sein. Nach dem Beitritt des Landes zur EU sind Küchen aus aller Welt ins Land geschwappt. Ob thailändisch oder japanisch, georgisch oder jüdisch, französisch, spanisch oder mexikanisch – du kannst dich in der Dreistadt durch alle Kontinente futtern! Und es öffnen immer mehr Restaurants, die Fusionund Veggie-Gerichte anbieten.

Mit Kindern unterwegs

Kinder mit und los! Schwimmen, reiten, klettern – und die Danziger Geschichte auf ganz besondere Weise erkunden

Ausgehen & Feiern

Etliche Lokale in der Dreistadt knüpfen an Danzigs jahrhundertealte Brauereitradition an und stellen vor Ort Craft Beer her, das zu den besten in Polen gehört. Trotz Corona boomen Musikpubs und Clubs. Die meisten sind bis spätnachts geöffnet, der Eintritt beträgt 10–20 Zł. Frauen kommen oft gratis rein: ein Köder für Männer, der Me-too-Debatte zum Trotz.

Der Badeort Sopot mit der Promenade Bohaterów Monte Cassino ist ein Partyparadies. Liegestühle, Palmen und Drinks aus Kokosnüssen sorgen für Karibikgefühl am Ostseestrand, zum Beispiel im alten Nordbad, der Zatoka Sztuki direkt am Meer. Bei den wirklich heißen Partys ist das Nacktbaden in der Ostsee fast schon ein Ritual.

Doch auch Kulturliebhaber werden mit dem Angebot zufrieden sein. Die Filharmonia Bałtycka und die Opera Bałtycka bieten ein reiches Repertoire. Dazu gibt es das ganze Jahr über Konzerte, Festivals, Filme. Kulturelle Langeweile kennen die Danziger nicht.

Shoppen & Stöbern

Eine der größten ganz Polens ist das Forum neben dem Hauptbahnhof. Doch auch die Markthalle in der Altstadt hat ihre Stammkunden, die es mögen, sich in historischem Ambiente mit Regionalprodukten einzudecken. Das beliebteste Mitbringsel der Ostsee ist aber immer noch Bernsteinschmuck. Wer dabei an Omas Broschen denkt, wird rasch eines Besseren belehrt. Danzigs Bernsteinmeister gelten als die Besten ihrer Zunft und verstehen sich auf extravagante Schmuckstücke ebenso wie auf Ausgefallenes von der Kleinskulptur bis zum Bilderrahmen. Außer Bernstein findest du auch viel Maritimes – von Schiffsmodellen über Gemälde von sturmgepeitschten Windjammern bis zu Seekarten. Zwar sind echte Raritäten seit dem boomenden Tourismus selten geworden. Und auch auf dem Dominikanermarkt Anfang August siegt Kitsch immer mehr über Kunst. Aber mit etwas Glück findest du etwas Rares und Wahres …

Sport, Spass & Wellness

Aktiv entspannen

Viele Hotels der Dreistadt bieten Wellness und ein Spa, in dem du nach dem Sightseeing entspannen kannst. Das vielleicht größte und beste Angebot der gesamten polnischen Ostseeküste findest du im Strandhotel Sopot Marriott. Ein Spa, das sich zu einem romantischen Garten öffnet, bietet das Hotel Dwór Oliwski im grünen Vorort Oliwa.

Aquapark Sopot

Freie und überdachte Schwimmbecken, ein Wildwasserfluss, zwei riesige Stromschnellen und Wasserfälle bietet dieser Aquapark. Während man auf der Terrasse sitzt oder in einer der neun Saunas entspannt, können die KIds unter den Augen eines Rettungsschwimmers planschen. Gleich vor Ort: das Aqua-Restaurant. Tgl. 8–22 Uhr | Schwimmbäder ohne Zeitlimit: ab 40 Zł., Saunen ohne Zeitlimit ab 50 Zł. | Ulica Zamkowa Góra 3–5 | aquaparksopot.pl | SKM-Zug: Sopot Kamienny Potok

Fitness inside and outside

Yoga, Powerbike, Powerpump, Aerobox, Aerobic, Stepaerobic – das sind nur einige der Betätigungsmöglichkeiten, die dich im Fitnessstudio Calypso (Mo–Fr 7–23, Sa 9–21, So 10– 20 Uhr, ohne Anmeldung | Tagesticket 19,99 Zł. | Ulica Rajska 10 | Tel. 5 87 66 74 62 | calypso.com.pl) erwarten. Im Dachgeschoss des Einkaufszentrums GH Madison Gdańsk gibt es auf zwei Ebenen jede Menge Sportattraktionen. Dazu ein Gym mit Laufbändern, Fahrrädern und anderen Fitnessgeräten. Willst du lieber joggen, walken, skaten oder biken? Ideale Bedingungen dafür gibt es entlang der Danziger Bucht, ab dem Strand Gdańsk-Brzeźno bis Gdynia.

Und an der Mottlau kann man Tretboote und Kajaks mieten: Klub Kajakowy Żabi Kruk (tgl. 10–18 Uhr | 25 Zł./ Std., 60 Zł./ Tag | Żabi Kruk 15 | Tel. 5 83 05 73 10 | kajakiempogdansku.pl.

(Nackt)Baden

Die Dreistadt hat schöne Strände – von Brzeźno über Sopot bis Gdynia im Westen und auf der Insel Stogi im Osten. Gern rollt man im weißen Sand sein Handtuch aus, und frau fragt sich: „Geht oben ohne?“ Ein Blick auf die Sonnenanbeter(innen) ringsherum macht klar: Der Bikini darf total knapp sein, doch oben ohne ist keine Polin zu sehen, das ist im katholischen Land tabu! Aber aufgepasst: In Stogi, 6 km östlich des Zentrums, darfst du – durch einen Dünengürtel geschützt – nackt in die Fluten steigen. Stogi (Facebook: Plaza Stogi) ist einer der wenigen FKK-Strände an der polnischen Küste.

Radfahren

Danzig gilt als polnische Fahrradhauptstadt, nur in den Fußgängergassen der Rechtstadt hat man sein Bike zu schieben. Insgesamt gibt es über 30 km Fahrradwege. Auch ein Ausflug entlang der Danziger Küste lohnt sich. Willst du ein Fahrrad mieten, benötigst du Personalausweis oder Führerschein und musst eventuell eine Kaution hinterlegen. Für E-Bikes, die an vielen Orten Danzigs stehen, registrierst du dich auf rowermevo.pl. Eine gute Verleihstation ist Rent a Bike (tgl. rund um die Uhr geöffnet | ul. Kołodziejska 7 | Tel. 5 02 75 11 20 | rentabikegdansk.pl | Rad pro Tag 50 Zł, E-Bike 100 Zł.) in der Rechtstadt. Auf Wunsch werden Räder zur Unterkunft gebracht, auch Bike-Touren werden angeboten.