Am 15. August 805, also vor mehr als 1200 Jahren, wurde Dachau als "Dahauua" in einer Schenkungsurkunde der Edlen Erchana aus dem alten Grafengeschlecht der Aribonen, welche in dieser Urkunde ihren gesamten Grundbesitz dem Bistum Freising vermachte, zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die erste Bezeichnung als Markt lässt sich auf das Jahre 1270 datieren.
Die Lage der Stadt an der Handelsstraße von München nach Augsburg brachte im Mittelalter nicht nur Vorrechte und Gewinne, sondern auch Krieg, Elend, Krankheiten und im Dreißigjährigen Krieg Plünderungen nach Belagerung durch die Schweden.
Im 12. Jahrhundert wurde die Burg der Grafen von Dachau im Gebiet des oberen Marktes, der heutigen Altstadt, errichtet. Zwischen 1546 und 1573 erbauten die Wittelsbacher - als Bayerisches Herrschergeschlecht - ein vierflügliges Renaissance-Schloss auf der höchsten Erhebung Dachaus. Vor allem wegen der reizvollen Umgebung wurde es, bis zum Bau von Schloss Nymphenburg, zum bevorzugten Landsitz des Münchner Hofs.
Dachau ist Kunst- und Kulturstadt. Einst war jeder zehnte Einwohner ein Maler und auch heute noch prägen viele Künstler und Maler das Geschehen in Dachau. Berühmte Persönlichkeiten wie Carl Spitzweg, Adolf Hölzel, Ludwig Dill und Arthur Langhammer hinterließen ihre Spuren. Dachau wurde – neben Worpswede – zur bedeutendsten deutschen Künstlerkolonie.
Das Erbe dieser Zeit und die Fortführung in der allgegenwärtigen zeitgenössischen Kunst ist in zahlreichen Galerien und Museen zu sehen, allen voran der kürzlich wieder eröffneten Gemäldegalerie Dachau. Zudem öffnet sich die Kreisstadt der europäischen Dimension und gehört der Vereinigung EuroArt an. Neben Künstlern ließen sich auch Literaten in Dachau nieder, unter anderem der bekannte Schriftsteller Ludwig Thoma.
In der jüngeren Vergangenheit überschattet die Zeit des Nationalsozialismus die bis dahin durchaus positive historische Entwicklung der Stadt. Im Jahre 1933 wurde in Dachau das erste deutsche Konzentrationslager errichtet, das in den folgenden 12 Jahren Schauplatz des menschenverachtenden Terrors des NS-Regimes werden und fortan untrennbar mit dem Namen Dachau verbunden sein sollte. Heute wird dieser Zeit aktiv in der KZ-Gedenkstätte (siehe Sehenswürdigkeiten) als Ort der Erinnerung und im Jugendgästehaus als Ort der Begegnung Rechnung getragen. Verschiedene Aktionen, u.a. ein jährlich stattfindendes Zeitgeschichtssymposium sorgen für umfassende Information und Aufklärung insbesondere der Jugend.
Dachau ist der Verwaltungssitz des Landkreises Dachau mit einer Gesamtfläche von 579 km², der mit Dachau und Karlsfeld insgesamt 17 Gemeinden umfasst. Im Landkreis haben international renommierte Unternehmen wie MAN und MTU ihren Standort.
Seiten für abgemeldete Benutzer Weitere Informationen
Tourist Information der Stadt Dachau, Konrad-Adenauer-Straße 1. Geöffnet: Von November bis einschließlich April Mo-Sa 9:00 13:00 Uhr und Mo-Fr 14:00-17:00 Uhr Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
Nächster internationaler Flughafen ist Flughafen München «Franz Josef Strauß» internet (IATA: MUC) nordöstlich von München, er ist der zweitgrößte Deutschlands und wird daher von aller Welt aus angeflogen. Der Airport liegt nur ca. 30 Straßenkilometer von Dachau entfernt.
Der Dachauer Bahnhof liegt an der Verbindungsstrecke München-Ingolstadt-Nürnberg bzw. Würzburg. Es fahren S-Bahnen der Linie S2 im 10-Minutentakt sowie Regionalbahnen nach München Hbf.
Anschluss an die Autobahn (München-Stuttgart, Ausfahrt Dachau-Fürstenfeldbruck), Autobahn München-Nürnberg (bis/ab Autobahnkreuz Neufahrn über die, Ausfahrt Oberschleißheim/Dachau) und an den Autobahnring München (Ausfahrt München-Ludwigsfeld);
Dachau liegt am Ammer-Amper-Radweg auf etwa dem halben Weg zwischen Fürstenfeldbruck und Allershausen und bietet sich als Stopp an dieser Strecke an.
In Dachau fahren einige Buslinien ab dem Bahnhof. Es gilt der MVV-Tarif.
Einwohner | 47.400 | |
Fläche | 34 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 09:08 Uhr |