Die antike Hauptstadt des Volks der Bruttier am Zusammenfluss von Crati und Busento trumpft mit der wohl imposantesten Altstadtkulisse Kalabriens auf.
Die 67 000 Cosentiner sind stolz auf den Ehrentitel „Athen Kalabriens“. Die Universitätsstadt besitzt eine lebendige Kulturszene mit Literatencafés und dem Teatro Rendano und orientiert sich gern an Neapel. An der örtlichen Akademie lehrte der von Hegel bewunderte Philosoph Bernardino Telesio (1509–1588), sein Denkmal grüßt von der Piazza XV Marzo am Ende des Corso Telesio. Das Projekt eines seinem Schüler Tommaso Campanella gewidmeten parco letterario (Casa delle Culture | Corso Telesio 96 | parcotommasocampanella.it) wird mit Engagement vorangetrieben.
Schatzsuche ahoi! Erinnerst du dich noch an das Gedicht „Das Grab im Busento“von August von Platen? Der Gotenkönig Alarich starb 410 in Cosenza, von seinem Tod und legendärem Grab im Flussbett des Busento handelt es. Ob er dort, unter den „Busentowogen“, jedoch tatsächlich zusammen mit unermesslichen, in Rom geraubten Schätzen bestattet liegt, konnte bis heute nicht bestätigt werden.
Wer die Altstadt von Cosenza nur während der langen Siesta durchstreift, die im Sommer bis 17 Uhr dauern kann, verpasst das Beste. Die meisten Antiquitätengeschäfte, Kunstgalerien, Bars und Buchläden, die den Corso Telesio säumen, sind dann geschlossen. Abends zieht es die Jugend zum Feiern ins historische Zentrum, das zunehmend renoviert wird, ohne deswegen die malerische Patina der abblätternden Hausfassaden anzutasten.
Cosenza, das ist aber auch die weitaus größere Neustadt, die mit der modernen Nachbarstadt Rende zusammengewachsen ist. Hier, wo die ebenfalls moderne Campusuniversität angesiedelt ist, zeigt sich ein wirtschaftlich aufblühendes Kalabrien. Boutiquen fast aller Nobelmarken sind vertreten und schicke Bars bieten ein Refugium vor dem starken Autoverkehr.
Einwohner | 67.239 | |
Fläche | 37 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 08:51 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |