Chemnitz Sehenswürdigkeiten

Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
indoors:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Sie suchen einen Ort zum Erholen und Entspannen? Augustusburg bietet beides - und noch mehr. Die Stadt mit ihrer über 800-jährigen Tradition zieht sich von Nord nach Süd entlang des Schellenberges…
Oederan, die Stadt am Fuße des Erzgebirges Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft liegt Oederan am Tor zum Erzgebirge. Das historisch interessante Stadtbild wird durch die Silhouette der…
Die Museen im Spielzeugdorf Seiffen Unser Seiffener Spielzeugmuseum bezaubert seit mehr als 65 Jahren mit einer unverwechselbaren, emotionalen Ausstellungsatmosphäre. Stuben mit ihrem Wohn- und…
Chemnitz beherbergt seit 2007 eine der umfangreichsten Sammlungen der klassischen Moderne. Ihr Wert wird auf mehr als 100 Mio. Euro geschätzt. Der Bundespräsident eröffnete das neue Museum, das…
Die Villa Esche gilt als Baudenkmal von europäischem Rang. Der belgische Architekt und Designer Henry van de Velde erbaute die Jugendstilvilla für den Textilfabrikanten Herbert Eugen Esche 1902/1903…
Das Staatliches Museum für Archäologie des Landes Sachsen zeigt in seiner Dauerausstellung sowie in wechselnden Sonderausstellungen Artefakten aus rund 3000.000 Jahren regionaler Geschichte - vom…
In der ehemaligen Gießereihalle einer Werkzeugmaschinenfabrik befindet sich heute das Sächsische Industriemuseum Chemnitz. Die aktuelle Dauerausstellung, eröffnet Mitte 2015, vermittelt einen Blick…
Beeindruckend sind domartige Weitungen, die beim Abbau von Kalkstein von 1375 bis 1908 entstanden. Die Temperatur beträgt nur 4-6 Grad Celsius. Beliebt sind die Musikveranstaltungen unter Tage.
Auf dem Chemnitzer Kaßberg befindet sich eines der größten und reizvollsten Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas. Rund 600 prachtvolle, zum großen Teil denkmalgeschützte Bauwerke in groß…
Die Chemnitzer Markthalle wurde 1890/91 nach einem Entwurf des Stadtbaurats Eduard Hechler gebaut und beherbergte ursprünglich den Wochenmarkt. Der am Fluss Chemnitz gelegene Klinkerbau mit…
Am Chemnitzer Marktplatz dominiert das Alte Rathaus von 1498, das im 16./17. Jahrhundert und nach dem 2. Weltkrieg umgebaut wurde. Vor dem Rathaus steht der 1486 entstandene Seigerturm. Sein…
Kunsthistorische Bedeutung besitzen insbesondere das Hauptportal (1525) aus in Stein nachgeahmten Baumstämmen und die 3,60 m hohe Geißelsäule (um 1515).
Als einer der letzten Zeugen der mittelalterlichen Stadtbefestigung und eines der Wahrzeichen der Stadt steht der Rote Turm heute mitten in der Chemnitzer Innenstadt. Der Turm, dessen Ursprünge im 12…
An Stelle eines romanischen Vorgängerbaus wurde zwischen 1350 und 1365 die Stadtkirche errichtet, die heute von den Umbauten im Jugendstil geprägt ist.
Am Rand eines der größten deutschen Rangierbahnhöfe ist das Sächsische Eisenbahnmuseum entstanden, das u. a. eine stattliche Zahl herrlicher Dampfloks besitzt.
Historische Spiele aus vier Jahrhunderten, darunter als ältestes ein Murmelspiel aus dem Jahre 1650 sowie Erich Honeckers Schachcomputer. Dazu liegen aktuelle Spiele zum aktiven Mitmachen aus.
Im Schlossbergmuseum befinden sich Exponate zur Chemnitzer Stadtgeschichte. In der Dauerausstellung „Gotische Skulptur in Sachsen“ ist u. a. das Heilige Grab zu sehen, ein um 1480/90 gearbeiteter…
Das Museum am Theaterplatz (Richard Möbius, 1909) der Kunstsammlungen Chemnitz verfügt über Bestände vom 16. bis 21. Jahrhundert. Kernstücke der Sammlung sind Werke des Expressionismus von Karl…
Burg Rabenstein ist die kleinste mittelalterliche Burg Sachsens. Die ehemalige Oberburg einer größeren Anlage, die vermutlich im 12. Jahrhundert entstand, steht auf einem 14 Meter hohen Felsen.…
Das Straßenbahnmuseum Chemnitz befindet sich im ältesten Betriebshof der Chemnitzer Straßenbahn, in einer 1908 erbauten Halle. Zu sehen sind Schmalspurstraßenbahn-Oldtimer sowie technische Gerä…
Blickfang vor dem Museum bildet der 250 Millionen Jahre alte Versteinerte Wald.