Essen und Trinken spielen im Leben der Bulgaren eine zentrale Rolle. Zu Hause oder im Restaurant wird gern und lang getafelt. Die vielen Cafés, Konditoreien, Restaurants und die volkstümlichen Lokale hanče und mehana sind immer gut besucht. Das Angebot ist meist auch in Englisch und Deutsch geschrieben.
Bulgaren beginnen ihr Mahl stets mit einem Salat. Im Sommer besteht er aus den frischen Gemüsesorten der Saison, oft bestreut mit Schafskäse. Besonders lecker schmeckt im Frühjahr der grüne zelena salata mit Gartenlattich, Zwiebellauch, Dill und hart gekochten Eiern. Der Salat mit dem Namen Schneewittchen (snežanka) wird aus Sauermilch, Gurken, Dill, gepresstem Knoblauch und geriebenen Walnüssen zubereitet. Zum Salat gehört traditionsgemäß ein guter Schnaps. Er bereitet den Magen auf das folgende, meist sehr kalorienhaltige Essen vor. Bevorzugt wird der grozdova rakija aus Weintrauben. Kenner schwören auch auf den Anisschnaps mastika oder den slivova rakija aus Pflaumen.
Die bulgarische Küche ist sehr arbeitsund zeitaufwendig. Das Aroma der Produkte soll sich voll entfalten können, und so wird grundsätzlich auf kleiner Flamme, vorzugsweise im Tontopf, stundenlang geschmort oder gebacken. Hinzu kommen die vielfältigen einheimischen Gewürze. Bulgarien gehört zu den größten Kräuterexporteuren der Welt.
Nach dem Salat kommt Suppe auf den Tisch. An heißen Tagen ist der kalte tarator eine köstlliche Erfrischung: Gurken, Knoblauch, Dill, Nüsse und Olivenöl in verdünntem Joghurt. Sehr lecker sind die Bohnensuppe bob čorba, die nach zu viel Alkoholgenuss gar als Heilmittel geltende Fleckensuppe škembe čorba aus Pansen mit Milch und die für die Schwarzmeerküste typische Fischsuppe ribena čorba.
Beim Hauptgericht dominieren Schweine-, Geflügel- und Rindfleisch, meist vom Holzkohlegrill (skara). Fleisch mit viel Gemüse im Tontopf, mit Schafskäse und Ei gefüllte Paprikaschoten, gebackene Auberginen, Hackfleisch mit Reis in Wein- oder Kohlblätter gewickelt, frittierte Zucchini oder Kartoffelauflauf mit Hack sind weitere typisch bulgarische Gerichte. An der Küste ist das Fischangebot reichhaltig. Allerdings stammt der Fisch nicht unbedingt aus dem Schwarzen Meer. Empfehlenswert sind die heimischen Sorten Steinbutt (kalkan), Blaufisch (lefer), Stachelmakrele (safrid) und der thunfischartige Bonito (palamud). Wer Fleischloses bevorzugt, sollte unbedingt die Eier nach Art von Panagjuriše (jaitsa po panagjurski) probieren: pochiert auf Joghurt mit zerlassener Butter, rotem Pfeffer und Knoblauchchips. Ebenso lecker: der im Blätterteig gebackene Porree (banica s praz) oder geröstete Paprikaschoten in Tomatensoße (čuski v domaten sos).
Westeuropäische Besucher sind oft irritiert, dass die Speisen selten heiß serviert werden. Bulgaren bevorzugen das Essen lauwarm oder kalt. Eine Besonderheit ist auch das separate Ordern der Beilage (garnitura): Gemüse und Kartoffeln werden extra bestellt. Locals essen in der Regel zu Vor- und Hauptspeise Weißbrot (hljab).
In den letzten Jahren wird auch in Bulgarien immer mehr Wert auf hochwertige und gesunde Nahrung gelegt. Für Milchprodukte und Fleischerzeugnisse wurde ein nationaler Qualitätsstandard eingeführt, der durch ständige staatliche Kontrollen gewährleistet wird und bessere Exportchancen sichern soll. Bio ist inzwischen auch Thema. In allen größeren Supermärkten gibt es Bioabteilungen, in größeren Orten wie Varna oder Burgas stehen Bioläden. Die angebotenen Produkte werden zu zwei Drittel importiert, doch finden sich auch leckere bulgarische Biospezialitäten wie Tauhonig (manov med), luftgetrocknete Büffelwurst (bivolski sudžuk) oder gelber Ziegenkäse mit Walnüssen (koze kaškaval s orehi).
Zum feinen Essen gehört ein guter bulgarischer Wein. Typische Rotweinsorten sind die trockenen Rubin, Gămza und Mavrud. Ausgesprochen gute Weißweine sind der Misket aus der Region Strandža und der Traminer aus Khan Krum. Ausgezeichnete Qualität haben die Weine aus den Regionen Melnik, Russe, Sliven und Suhindol. Dazu passen hervorragend der Hartkäse kaškaval oder mit Schafskäse bestreute Pommes (kartofki săs sirene). Bulgarisches Bier ist süffig und preiswert. Probier die einheimischen Marken Kamenica, Zagorka und Šumensko pivo. Oblak (Wolke) ist ein preiswerter, erfrischender Cocktail aus Pfefferminzlikör und Anisschnaps. Das Mineralwasser ist von sehr guter geschmacklicher Qualität und stammt aus den zahlreichen bulgarischen Heilquellen.
Zum Nachtisch wird Obst oder Süßes serviert. Noch aus der Zeit der türkischen Herrschaft stammen die in Zuckersirup buchstäblich schwimmenden Teigwaren. Besonders lecker sind die Blätterteigtasche mit Kürbisfüllung tikvenik sowie die flache, extrem süße Schokoladentorte garaž. Beim abschließenden Kaffee bevorzugen die Bulgaren den Espresso. In einigen Lokalen auf dem Land gibt es auch türkischen Kaffee. Filterkaffee servieren fast nur die von ausländischen Gästen bewohnten Hotels. Bei Restaurantbesuchern längst etabliert haben sich die Drinkand- Drive Angebote: Ein Anruf genügt und ein Chauffeur fährt dich ins Hotel.
frische Tomaten, Gurken, Paprika, Zwiebeln, Petersilie, bestreut mit weißem Hartkäse
geröstete und gehäutete Paprika mit Petersilie in Essig
Auberginenpüree mit Knoblauch
scharfe Peperoni, sauer eingelegt, mit Dill
Blätterteigtaschen, gefüllt mit Schafskäse, Porree oder Spinat
Tomaten, Paprika, Schafskäse und Rührei aus der Pfanne
panierte Paprikaschote, gefüllt mit hartem Kuhmilchkäse
gebackener Weißkäse mit Tomaten und Ei im Tontopf
Fischsuppe
weiße Bohnen, Möhren und Paprika
Fleischstückchen mit Zwiebel und Paprika im Tontopf
Kartoffeln und Hackfleisch, überbacken mit Eiern und Joghurt
Hackfleisch, mit Reis in Weinblätter gewickelt
in Sirup getränkte Blätterteigtaschen mit Nüssen
Pfannkuchen, gefüllt mit Honig