Die Stadt wurde im Jahre 1260 Mitglied der Hanse. Viele Bewohner sind noch heute stolz auf die Selbständigkeit ihrer Stadt, die historisch auf verschiedene Weise begründet wird. Eines der am häufigsten genannten Dokumente ist das Linzer Diplom aus dem Jahre 1646.
Die bis heute bestehenden Hauptverkehrsstraßen, die oft den Namen Heerstraße tragen, wurden während der französischen Besetzung unter Napoleon im 19. Jahrhundert angelegt.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Bremen ehemals preußische bzw. hannoversche Gebiete eingemeindet. Die Rathäuser dieser einstmals selbständigen Gemeinden sind teilweise noch erhalten, so etwa in Hemelingen oder in Bremen-Nord.
Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt häufig Ziel von alliierten Bombenangriffen, da hier viele Rüstungsbetriebe angesiedelt waren. Ein sehenswertes Zeugnis aus dieser Zeit ist der U-Boot-Bunker Valentin.
Seine Bedeutung verdankt die Stadt dem Hafen, wobei sich inzwischen der Hauptumschlag in das nördlich gelegene Bremerhaven verlagert hat.
Seiten für abgemeldete Benutzer Weitere Informationen
Bremen besteht aus 22 Stadtteilen. Der Hafen und die sich entwickelnde Überseestadt werden oft als 23. Stadtteil genannt, bilden aber verwaltungsmäßig keine eigene Einheit.
Der Stadtbezirk Bremen-Nord hat aufgrund seiner geographischen Lage und der historischen Entwicklung einen eigenen Charakter. Hier finden sich Parkanlagen neben - zum Teil ehemaligen - Fabrikgebäuden und Werften. Wegen der hügeligen Landschaft wird dieses Gebiet auch als Bremer Schweiz bezeichnet.
Neben der Überseestadt ist vor allem der Stadtteil Mitte mit der Altstadt touristisch interessant. Hier finden sich die Wahrzeichen und meisten Sehenswürdigkeiten. Die Altstadt erstreckt sich zwischen Weser und den Wallanlagen - einem Grüngürtel mit Stadtgraben, der zusammen mit der ehemaligen Stadtmauer ursprünglich die Befestigung der Stadt bildete. Von der Stadtmauer sind nur noch sehr wenige Reste erhalten, zum Beispiel in dem mittelalterlich anmutenden Schnoor-Viertel.
Außerhalb der Altstadt hat Bremen ebenfalls einiges zu bieten, zum Beispiel das Hafenmuseum am Speicher XI (Stadtteil Walle) oder das Focke-Museum (Schwachhausen).
Der größte Automaten-Waschsalon der Stadt liegt im Steintorviertel und hat die Adresse Vor dem Steintor 103 (bei Berliner Str.). 14 Waschmaschinen und 8 Trockner. Geöffnet Mo-So von 6 bis 23 Uhr. Die Wartezeiten verbringt man entweder lesend auf der Bank im Waschsalon, schräg gegenüber im Eiscafé Ferrari oder mit einem Schaufenster- oder Einkaufsbummel. Parken ist in dem belebten Stadtteil ein Problem; entweder man kreist geduldig durch die Nebenstraßen des Viertels, bis man zufällig eine Parklücke ergattert, oder fährt gleich ins nächstgelegene Parkhaus (Osterdeich 2), das vom Waschsalon allerdings 15 Minuten Fußmarsch entfernt liegt. Es gibt in Bremen noch weitere Automatenwaschsalons.
Die weiteren Bahnhöfe im Stadtgebiet sind:
Seit dem 1. Juli 2011 darf nur noch mit der grünen Plakette in die „Umweltzone“ eingefahren werden. Die komplette Altstadt befindet sich innerhalb der Umweltzone.
In Bremen wurden Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Ohne entsprechende Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld in Höhe von 80 €. Dies gilt auch für ausländische Verkehrsteilnehmer. Einfahrtverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1+2+3 (Info Umweltbundesamt) |
Das Bremer Kreuz südöstlich der Stadt ermöglicht die Fahrt in die Stadt aus mehreren Richtungen. Auch eine teilweise Umfahrung der Stadt ist dadurch möglich.
Es gibt einige deutsche und europäische Fernbuslinien. Diese bieten die Möglichkeit, flexibel und günstig innerhalb des Kontinents zu reisen. Abfahrt am Zentralen Omnibusbahnhof ZOB auf dem Platz vor dem Cinemaxx Kino, in unmittelbarer Nähe von Hauptbahnhof und Übersee-Museum. Teilweise starten die Busse auch am Breitenweg. Dann muss man den Platz in Richtung Straße verlassen und sich links halten. Folgende Unternehmen fahren den ZOB aktuell an:
Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich der Anbieter als auch der Routen.
Bremen hat durch seine Geschichte und seiner natürlich gewachsenen Lage entlang der Weser, einen großen Bezug zur Schifffahrt. Dies spiegelt sich in der Anzahl von Yachtclubs, Segel-, Ruder- und Wassersport-Vereinen wieder. Segelboote mit hohen Masten müssen, von der Unterweser kommend, unterhalb der Bahnbrücke anlegen oder vorher den Mast umlegen und auf Motorkraft umschalten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten als Gast mit seinem Boot in einem Hafen anzulegen:
Kleinere regionale und überregionale Radrouten, die durch Bremen führen oder hier beginnen bzw. enden sind
Der Jakobsweg Via Baltica, auch der Baltisch-Westfälische Weg genannt, führt von der Insel Usedom über Bremen nach Osnabrück und schließlich weiter bis Santiago de Compostela in Spanien.
Das Zentrum und die nahen Stadtteile können bequem zu Fuß erkundet werden.
Die BSAG bedient Bus- und Straßenbahnnetz. Die Einzelfahrkarte kostet 2,80 €, für Kinder 1,45 €, mit Nachbargemeinde Preisstufe S: 3,40 € (Kind.: 1,70 €) und die Tagesfahrkarte einschließlich 3 Kinder: 8,10 € + je weiterer Erwachsener: 2,60 €, diese Fahrkarten sind in den Bussen und Straßenbahnen erhältlich. Die 4er-Sammelkarten zu 10,20 € (S: 12,20 €) sind nur im Vorverkauf erhältlich. Ein 7-TageTicket kostet: 23,40 € (S: 23,90 €). Das neue Preissystem gilt seit 2015, die Preisstufe I gilt nun für ganz Bremen.
Die ErlebnisCARD Bremen bietet freie Fahrt mit Bus und Bahn und Ermäßigungen bis zu 50% zu einem attraktiven Preis. Die ErlebnisCARD Bremen gibt es im Vorverkauf online und über das Service-Center (Tel. 0421-3080010) oder direkt vor Ort in den Tourist-Informationen (Hauptbahnhof und Böttcherstraße), am Flughafen Bremen (Martinshof Airport Shop) und in teilnehmenden Hotels und Campingplätzen.
Seit Dezember 2010 ist ein regionales S-Bahn-Netz mit 4 Linien in Betrieb. Betreiber ist die NordWestBahn.
Über das Stadtgebiet verteilt gibt es einige Taxi-Sammelpunkte. Ein Fahrzeug kann natürlich auch telefonisch bestellt werden.
Die Stadt Bremen hat einen amtlichen Taxitarif festgelegt. Grundpreis 3,30 €, 1-4 km je 2,05 €, 5-10 km je 1,80 €, ab 11. km je 1,40 €, Wartezeit je Minute 0,45 €.
Bremen ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt, nicht zuletzt, weil sie sehr flach ist. Gut ist auch die Beschilderung der Radrouten. Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2018 hat Bremen unter den Großstädten (über 500.000 Einwohner) Platz 1 belegt.
Einige Ausleihstationen:
Im Stadtgebiet sind Mietstationen von verschiedenen Unternehmen verteilt:
In Bremen gibt es eine Universität, die Hochschule Bremen (City University of Applied Sciences) in der Neustadt, die Hochschule für Künste in einem wunderschönen alten Speicher der Überseestadt, und im Bremer Norden noch die Privatuniversität Jacobs University.
Dazu gibt es noch weitere Schul- und Lehrangebote:
Kochen lernen:
In Bremen ist die Arbeitslosigkeit hoch, sie liegt um einiges über dem Bundesdurchschnitt. Die Verlagerung der Hafenwirtschaft von Bremen nach Bremerhaven und die Schließung der größten Werften hat viele Arbeitsplätze gekostet. Der Strukturwandel hin zu einem Dienstleistungs- und Technologiestandort hat im Laufe der Jahre viele neue und sehr spezialisierte Arbeitsplätze, zum Beispiel in der Automobilindustrie bei Mercedes-Benz und in der Luft- und Raumfahrt bei Airbus, Astrium und OHB geschaffen. Ein weiterer Wirtschaftszweig in der Stadt ist die Lebensmittelindustrie mit unter anderem Beck's, Kellogg's, Melitta, Hachez, Mondelez (früher Kraft Foods). In den Betrieben werden immer wieder Aushilfen für eine kurze Zeit gesucht, nähere Informationen findet man auf den jeweiligen Internetseiten oder bei der Arbeitsagentur. Im Hotel- und Gastronomiegewerbe werden in der Saison oder zu Zeiten von größeren Veranstaltungen auch zusätzliche Kräfte benötigt.
Termin | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Sonntag, 1. Januar 2023 | Neujahr | Neujahrstag |
Freitag, 7. April 2023 | Karfreitag | höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi |
Sonntag, 9. April 2023 | Ostersonntag | Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi |
Montag, 10. April 2023 | Ostermontag | Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi |
Montag, 1. Mai 2023 | Maifeiertag | Internationaler Tag der Arbeit |
Donnerstag, 18. Mai 2023 | Christi Himmelfahrt | 40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi |
Sonntag, 28. Mai 2023 | Pfingstsonntag | 7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes |
Montag, 29. Mai 2023 | Pfingstmontag | 1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes |
Montag, 3. Oktober 2022 | Tag der Deutschen Einheit | Nationalfeiertag |
Montag, 31. Oktober 2022 | Reformationstag | Evangelischer Feiertag im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther |
Sonntag, 25. Dezember 2022 | 1. Weihnachtstag | Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt |
Montag, 26. Dezember 2022 | 2. Weihnachtstag | Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt |
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
Ferien | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|
Winter | 01.02.-02.02. | 31.01.-01.02. | 30.01.–31.01. | 01.02.–02.02. |
Ostern | 27.03.-10.04. | 04.04.-19.04. | 27.03.–11.04. | 18.03.–28.03. |
Himmelfahrt /Pfingsten | 14.05. /25.05. | 27.05. /07.06. | 19.05./ 30.05. | 10.05. |
Sommer | 22.07.-01.09. | 14.07.-24.08. | 06.07.–16.08. | 24.06.–02.08. |
Herbst | 18.10.-30.10. | 17.10.-29.10. | 02.10. /16.10.–30.10. | |
Weihnachten | 23.12.-08.01. | 23.12.-06.01. | 23.12.–05.01. |
In Bremen ist in den vorgegebenen Terminen ein beweglicher Ferientag enthalten, der lokal übersteuert werden kann. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der Kultusministerkonferenz nachgelesen werden.
Im Allgemeinen gilt Bremen als sicher.
Für jede Krankheit den passenden Arzt in Bremen finden: mit dem Ärzte-Navigator. Bremen ist kein Kurort, bietet aber am Uni-See an der Universität Bremen oder an der Weser viele Schwimmmöglichkeiten (Details im Abschnitt Schwimmen).
Aus der geografischen Lage ergeben sich Reisemotive außer der klassischen Städtereise:
Ein ganz besonderes Erlebnis bietet sich am Flugplatz Ganderkesee. Von dort kann man nicht nur Rundflüge auch über Bremen-Nord unternehmen, sondern auch einen Tandem-Fallschirmsprung, eine Ballonfahrt oder einen "Flug" im Flugsimulator machen. Details
Mit einem Stadtplan ist Bremen leichter zu erkunden. Entweder in einem Buchladen oder einer Tankstelle zu kaufen oder einen kleineren, aber dafür kostenlosen Innenstadtplan in einer Tourist-Information (Bahnhof, Innenstadt) mitnehmen.
Den offiziellen Online-Stadtplan gibts auch:
Einwohner | 566.573 | |
Fläche | 326 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 08:26 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |