Einer Vision verdankt Brasília seinen Ursprung: modern, zukunftsweisend, in der geografischen Mitte des Landes – das waren die Vorgaben von Präsident Juscelino Kubitschek für den Architekten Oscar Niemeyer und den Stadtplaner Lúcio Costa. Die Corbusier- Schüler realisierten den Traum einer futuristischen Metropole.
Nur vier Jahre dauerte es, bis 1960 eine Stadt eingeweiht wurde, deren kühnes Projekt einzigartig ist: eine Hauptstadt, gebaut für den Autoverkehr, mit strenger Aufteilung der Lebens- und Arbeitsbereiche und identischen Wohnvierteln; eine Stadt, in der sich der Mensch der Planung und Organisation unterwerfen sollte.
Von oben betrachtet ist die Anlage Brasílias am besten zu verstehen: Deutlich ist die Silhouette eines Flugzeugs zu erkennen, der Plano Piloto. Eine gerade Ost-West-Achse, genannt Eixo Monumental, bildet den Flugzeugkörper, an den rechts und links die Tragflächen ansetzen. An der Flugzeugspitze, dem östlichen Ende des Eixo Monumental, liegt das Cockpit: die Regierungsgebäude und der Präsidentenpalast. Entlang des Flugzeugkörpers erstrecken sich die Ministerien. Die gebogene Nord-Süd-Straße, der Eixo Rodoviário, bildet die zwei Tragflächen Asa Norte und Asa Sul. Hier befinden sich die Wohngebiete und die nach Funktionen geordneten Stadtsektoren: Banken-, Hotel- oder Botschaftssektor. Die Mehrheit der 2,8 Mio. Brasilienser allerdings wohnt in Satellitenstädten außerhalb.
Zu Fuß die Stadt erkunden? Das kannst du leider vergessen – Brasília wurde geplant für den Autoverkehr. Am besten ein Taxi oder Uber nehmen und sich zu den Sehenswürdigkeiten fahren lassen. Die Hotels in Brasília sind am Wochenende deutlich günstiger. Dann sind nämlich die Politiker alle in ihren Heimatorten.
Einwohner | 3.015.268 | |
Fläche | 5.802 km² | |
Strom | 110, 127, 220 V, 60 Hz | |
Reisepass / Visum | notwendig | |
Ortszeit | 06:14 Uhr | |
Zeitverschiebung | -5 h (zu MESZ) |