Bordeaux (267 000 Ew.), die Hauptstadt der Großregion Nouvelle-Aquitaine, liegt rund 60 km vom Meer entfernt an der Garonne.
Die Stadt genießt den Ruf, die Hochburg der Bourgeoisie zu sein. Adel und Bürgertum machen ihr Geld seit jeher mit Wein und Handel. Der Weinmetropole sieht man diesen Reichtum an: Die Opulenz des 18. Jhs. hat hier im großen Stil Spuren hinterlassen. Doch es gibt auch ein Bordeaux mit kleinen mittelalterlichen Gässchen und neu zum Leben erweckten Kais an der Garonne.
Seit 2010 setzt Bordeaux in den Stadtvierteln Bacalan und Chartrons eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas um: die Verwandlung der einstigen U-Boot-Basis Bassins à Flot in ein urbanes, nachhaltiges Viertel zum Wohnen, Arbeiten und Ausgehen. 2025 soll es fertig sein. Doch schon heute locken die Bassins des Lumières (April–Sept. und frz. Schulferien So–Do 10–19, Fr/Sa bis 21, Okt.–März So–Do 10–18, Fr/Sa bis 20 Uhr | Impasse Brown de Colstoun | bassins-lumieres.com | Verweildauer 2 Std.) in der einstigen deutschen U-Boot- Basis mit digitaler Kunst zu trendigen Sounds. Ebenfalls fertiggestellt sind das Musée de l’Historie Maritime de Bordeaux (museehistoiremaritimedebordeaux.fr) sowie der Umbau des Hauptbahnhofs Gare Saint-Jean. Zudem wird die Gironde für den Flusstourismus ausgebaut – schon heute kommen jährlich 2½ Mio. Kreuzfahrtgäste nach Bordeaux. Im Sog der Gentrifizierung ist längst auch das rechte Garonne-Ufer, wo der Parc aux Angéliques entstand. Einstige Fabriken sind dort heute Zentren für Kreative und Start-ups. Büchershop, Biomarkt, Bühne, Skaterbahn und Bar-Café vereint der neue Hotspot der urbanen (Sub-)Kultur Darwin (darwin.camp) dort in einer ehemaligen Kaserne.
Einwohner | 259.809 | |
Fläche | 49 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 06:59 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |