Bordeaux (235 000 Ew.), die Hauptstadt der Großregion Nouvelle-Aquitaine, liegt rund 60 km vom Meer entfernt an der Garonne.
Bordeaux genießt den Ruf, die Hochburg der Bourgeoisie zu sein. Adel und Bürgertum machen ihr Geld seit jeher mit Wein und Handel. Der Weinmetropole sieht man diesen Reichtum an: Die Opulenz des 18. Jhs. hat hier im großen Stil Spuren hinterlassen. Doch es gibt auch ein Bordeaux mit kleinen mittelalterlichen Gässchen und neu zum Leben erweckten Quais an der Garonne. Mit Toulouse schloss Bordeaux sich zum Aerospace Valley zusammen, um die Wirtschaftskraft der französischen Luftfahrtindustrie mit 130 000 Mitarbeitern in 1600 Unternehmen zu bündeln.
Seit 2010 setzt Bordeaux auf 162 ha in den Stadtvierteln Bacalan und Chartrons eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas um: die Verwandlung der einstigen U-Boot-Basis Bassins à Flot in ein urbanes, nachhaltiges Viertel zum Wohnen, Arbeiten und Ausgehen. 2025 soll es fertig sein, doch schon heute locken Ausstellungen, Konzerte, Tanz und Theater. Zu den „Grand Projets“ von Bordeaux 2030 gehören das neue Stadion und das futuristische Weinmuseum La Cité du Vin (Juni–Aug. tgl. 9.30–19.30, Sept–Mai s. Website, Kernzeit Di–So 10–18 Uhr | 134, Quai de Bacalan | laciteduvin.com). Ihr Turm soll die Bewegung beim Schwenken des Weinglases aufgreifen – erkennst du es? Drinnen erlebst du eine virtuelle Reise durch die Weinbaugebiete der Welt, begegnest den Winzern, kannst deinen Geruchssinn an der Aromabar testen und die Geschichte des Weinbaus seit der Antike interaktiv entdecken. Zum Abschluss geht es in den achten Stock, wo du mit deinem Ticket an der Panoramabar Tropfen aus aller Welt zur 360°-Aussicht auf Bordeaux genießen kannst. Ebenfalls fertig gestellt sind das Musée de l’Historie Maritime de Bordeaux (museehistoiremaritimedebordeaux.fr), das Naturkundemuseum (bordeaux.fr) sowie der Umbau des Hauptbahnhofs Gare St-Jean. Zudem wird die Gironde für den Flusstourismus ausgebaut – schon heute kommen jährlich 2,5 Mio. Kreuzfahrtgäste nach Bordeaux. Im Sog der Gentrifizierung ist längst auch das rechte Garonne-Ufer, wo der Parc aux Angéliques entstand. Einstige Fabriken sind dort heute Zentren für Kreative und Start- Ups. Biomarkt, Büchershop, Bühne, Skaterbahn und Bar-Café vereint Darwin-Caserne Niel (caserneniel.org), der Hotspot der Subkultur.
Einwohner | 260.958 | |
Fläche | 49 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 22:35 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |