Vgl. Artikel zu den Stadtbezirken. Einige bedeutsame Sehenswürdigkeiten werden nachfolgend aufgeführt. Da das Bundesviertel mehrere Stadtbezirke erfasst, wird es hier beschrieben.
Kirchen
- Bonner Münster (Päpstliche Basilika minor "St. Martin, St. Cassius & Florentius"), Münsterplatz. Das Bonner Münster war aufgrund einer lang andauernden Generalsanierung für fünf Jahre geschlossen, seit Mai 2022 ist es jedoch wieder geöffnet. Mehr dazu. Geöffnet: Mo. - Fr.: 10 - 19 Uhr, Sa.: 10 - 16 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
- St. Maria und Clemens (Doppelkirche von Schwarzrheindorf). Mehr dazu.letzte Änderung: Feb. 2018 (Angaben möglicherweise veraltet)
Schlösser und Paläste
- Kurfürstliches Schloss. Ehemalige Residenz der Kölner Kurfürsten, heute Hauptgebäude der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität.letzte Änderung: keine Angabe
- Poppelsdorfer Schloss. Auch Schloss Clemensruhe genannt − heute Teil der Bonner Universität mit den naturwissenschaftlichen Instituten. Das Schloss wurde zwischen 1715 und 1713 als Maison de Campagne errichtet.letzte Änderung: keine Angabe
Bauwerke
- Altes Rathaus. Das Alte Rathaus mit seiner Rokokofassade aus dem Jahre 1737/38 ist an der Südostseite des Marktplatzes gelegen. Die Freitreppe ist vergoldet. 1944 wurde das Alte Rathaus schwer beschädigt und bis 1950 wieder aufgebaut. Merkmal: freies WLAN.letzte Änderung: keine Angabe
- Beethovenhaus, Bonngasse 18-26. E-Mail: museum@beethoven-haus-bonn.de. Geburtshaus des bekanntesten Komponisten der Welt.letzte Änderung: keine Angabe
- Metropol (ehemaliges Kino, heute Buchhandlung), Markt 24, 53111 Bonn. im Art-Déco-Stil mit 864 Plätzen, das 2006 geschlossen wurde. Nachdem 16.000 Unterschriften für die Erhaltung als Stätte der Kultur gesammelt wurde, versuchte die Stadt, den Umbau zu einem Handelshaus zu verhindern. Das Oberverwaltungsgericht entschied jedoch, nur die Fassade als Denkmal zu schützen. 2009 begann dann der Umbau in eine Buchhandlung. Die Pracht des Großkinos ist in einigen Teilen noch erkennbar. In der 2. Etage beließ man zwei Stuhlreihen und man kann mit einem Buch in der Hand von der Empore die schöne Wandeinfassung der ehemaligen Kinoleinwand und Theaterbühne betrachten.letzte Änderung: keine Angabe
- Post Tower, Charles-de-Gaulle-Strasse 20. Die 2002 fertiggestellte Konzernzentrale der Deutschen Post AG ist mit 162,5 m das höchste Bürogebäude Nordrhein-Westfalens. Er ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Architekt: Helmut Jahn, vgl. Bonn (Stadtbezirk)letzte Änderung: keine Angabe
Regierungsviertel
- Bundeshaus. Es besteht aus 9 Gebäuden, unter anderem:letzte Änderung: keine Angabe
- Ehemaliger Neuer Plenarsaal, von 1992 − 1999, nach Plänen des Architekten Günther Behnisch. Heutige Nutzung als Internationales Kongresszentrum. An gleicher Stelle stand von 1949 − 1986 der alte Plenarsaal.
- Wasserwerk − ehemaliger Plenarsaal von 1986 − 1992.
- Langer Eugen. ehem. Abgeordnetenhochhaus, heute: Sitz mehrerer Organisationen der Vereinten Nationen (benannt nach dem ehem. Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier)letzte Änderung: keine Angabe
- Kanzleramtletzte Änderung: keine Angabe
- Villa Hammerschmidt. Die Villa war von 1950 bis 1994 Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.letzte Änderung: keine Angabe
- Palais Schaumburg. Das Palais Schaumburg ist der zweite Dienstsitz des Bundeskanzleramts.letzte Änderung: keine Angabe
Museen
- Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn. Tel.: +49 (0)228 91 650, Fax: (0)228 9165302, E-Mail: post@hdg.de facebookinstagramtwitter. Der Besucher wird durch die Geschichte Deutschlands geführt, unter besonderer Berücksichtigung der Jahre ab 1945. Das Museum bietet sehr viele Informationen auf einer riesigen Ausstellungsfläche. Bitte viel Zeit mitbringen! Texttafeln, Soundtracks und Videos. Geöffnet: Di-Fr 9:00−19:00, Sa-So u. Feiertag 10:00−18:00, Weiberfastnacht, 23., 24. und 31. Dez. geschlossen. Preis: Der Eintritt in das Museum ist kostenlos.letzte Änderung: keine Angabe
- Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Tastführungen!), Friedrich-Ebert-Allee 4 (Heussallee U-Bahn 16, 63, 66, Bus 610). Tel.: +49 (0)228 91710. Geöffnet: Di und Mi 10-21 Uhr, Do bis So 10-19 Uhr. Preis: Für Veranstaltungen lohnen sich Kombitickets siehe: [1].letzte Änderung: keine Angabe
- Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2 (U-Bahn 16, 63, 66 „Heussallee“, Bus 610). Tel.: +49 228 776260. Werke des Rheinischen Expressionismus und Werke deutscher Künstler aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Geöffnet: Mo geschlossen, sonst 11-18 Uhr, Mi bis 21Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
- Ägyptisches Museum, Regina-Pacis-Weg 7. Tel.: +49 228 739710, Fax: +49 228 737360, E-Mail: aegyptisches-museum@uni-bonn.de. Geöffnet: Di bis Fr 13 – 17 Uhr, Sa bis So 13 – 18 Uhr. Preis: Erwachsene 2,50 €, Studenten und Kinder (7 Jahre +): 2,- €, Familienkarte (2 Erwachsene und 3 Kinder): 7 €.letzte Änderung: keine Angabe
- Rheinisches Landesmuseum, Colmantstraße 14-18. Tel.: +49 (0)228 20700, Fax: +49 (0)228 2070-150, E-Mail: rlmb@lvr.de. Das Rheinland von der Steinzeit über Römerzeit und Mittelalter bis zur Gegenwart. Zusätzlich wechselnde Sonderausstellungen. Geöffnet: Di. − Fr. und So. 11 – 18 Uhr, Samstag 13 – 18 Uhr. Preis: Eintritt: 8,- €, ermäßigt 6 €, Kinder bis 18 J. frei.letzte Änderung: keine Angabe
- Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn (Parkplätze kaum vorhanden). Tel.: +49 (0)228 30 22 55, Fax: +49 (0)228 30 22 54 facebookinstagramtwitter. Ein Ableger des weltbekannten Deutschen Museums München. Gezeigt werden Forschung und Technik in Deutschland nach 1945. Merkmal:. Geöffnet: Di–Fr, So, Feiertag 10:00–17:00; Sa 12:00–17:00. Preis: 7,00 €, 5,00 € (6–17 Jahre; ab 65 Jahre; Schüler, Auszubildende, Studierende, Rentner, Sozialleistungsempfänger, Bundesfreiwilligendienstleistende), 20,00 € (Familie).letzte Änderung: Dez. 2021
- Arithmeum, Lennéstraße 2, 53113 Bonn. Tel.: +49 (0)228 73 87 90, Fax: +49 (0)228 73 87 71, E-Mail: arithmeum@or.uni-bonn.de. Historische Geräte für maschinelles Rechnen: vom Abakus über mechanische Rechenmaschinen bis zum Computer, davon viele zum Anfassen und Selbst-Ausprobieren. Dazu Kunstwerke, hauptsächlich Gemälde der abstrakt-geometrischen Stilrichtung. Merkmal:. Geöffnet: Di–So 11:00–18:00. Preis: 3,00 €, 2,00 € (Schüler, Studierende, Auszubildende), 8,00 € (Familie).letzte Änderung: Dez. 2021
- Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn. Tel.: +49 (0)228 69 61 64, E-Mail: info@frauenmuseum.de facebookinstagramyoutube. Geöffnet: Di–Sa 14:00–18:00, So 11:00–18:00. Preis: 6,00 €, 4,50 € (ermäßigt, Schüler, Studierende).letzte Änderung: keine Angabe
- Museum König, Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 169. Zoologische Sammlung, ausgestopfte Tiere in Dioramen usw. Geöffnet: Di bis So: 10:00 bis 18:00 Uhr, Mi: bis 21:00. Preis: 5€.letzte Änderung: keine Angabe
- Mineralogisches Museum, Adenauerallee 160. Geöffnet: Mi 15:00-18:00, Fr 15:00–18:00, So 10:00–17:00. Preis: 2,50€.letzte Änderung: keine Angabe
Bundesviertel
Besucher des alten Bonner Regierungsviertels treffen auf Sehenswürdigkeiten, die zumindest jedem "Tagesschau"-Zuschauer aus der Zeit der alten Bundesrepublik noch ein Begriff sind: das Palais Schaumburg, das den ersten Bundeskanzlern als Amtssitz diente; die Villa Hammerschmidt, heute der zweite Dienstsitz des Bundespräsidenten; den Schürmannbau, der ursprünglich als Bürogebäude für den Bundestag geplant war und nun der "Deutschen Welle" als Domizil dient; das Bundeshaus mit dem Plenarsaal, in dem heute das "Internationale Kongresszentrum" ansässig ist; den "Langen Eugen", der früher als Abgeordneten-Hochhaus fungierte. Ebenfalls eine Stippvisite wert ist das Adenauerdenkmal auf dem Bundeskanzlerplatz (dem geographischen Mittelpunkt Bonns), das sich als überdimensionaler Kopf des ersten Bundeskanzlers präsentiert.
Tipp: Wer das politische Bonn näher kennenlernen will, sollte sich auf den "Weg der Demokratie" machen. Dieser Themenweg führt – ausgehend vom Haus der Geschichte an der Museumsmeile – zu zwölf wichtigen Orten, an denen deutsche Demokratie gestaltet wurde (Gehzeit etwas 90 Minuten).
Parks
siehe Artikel Bonn (Stadtbezirk)
Führungen und Touren
- Führungen in Bonn, Maximilianstraße 28d (Büro ist in der Nähe des Hauptbahnhofs.). Tel.: +49 (0)228 242 52 56, E-Mail: info@stattreisen-bonn.de. Es werden verschiedene Führungen angeboten. Geöffnet: Mo Do und Fr 10:30-13:00 Uhr, Di und Mi 14:00-17:00 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
- Nachtwächter-Fackeltour durch das mittelalterliche Bonn (Treffpunkt: Treppe am Alten Rathaus, Markt 2). Tel.: +49 (0)157 385 27 455, E-Mail: kontakt@vanueuem-events.de. Öffentliche Führungen finden am Freitag- oder Samstagabend statt; für Gruppen gibt es Termine zu jeder Zeit nach Vereinbarung. Preis: 10,- / 8,- Euro p.P.letzte Änderung: keine Angabe
- "Hexen, Folter, Scheiterhaufen" – Bonn als ein Zentrum der Hexenverfolgung im 17. Jh. (Treffpunkt: Treppe am Alten Rathaus, Markt 2). Tel.: +49 (0)157 385 27 455, E-Mail: kontakt@vanueuem-events.de. NUR FÜR GRUPPEN; Termine zu fast jeder Zeit nach Vereinbarung (NICHT während des Weihnachtsmarkts).letzte Änderung: keine Angabe
- Stadtführungen zur 2000-jährigen Geschichte der Bonner Frauen
Stadtspaziergänge mit den Bonn Greetern
Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Bonn Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter bonn-greeters.org Die Bonn Greeter sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).
Feministische Städtetour durch Bonn
Diese kostenlose, selbstgeführte feministische Stadttour, entwickelt von der Bonner Aktionsgruppe von UN Women Deutschland, ist zum Ausdrucken sowie als mobile Version auf Deutsch und Englisch verfügbar. Die Tour beginnt am Bonner Rathaus und führt auf einer Runde von ca. 4 km an Orte in Bonn, die besonders von Frauen geprägt wurden oder exemplarisch für feministische Themen und Konzepte stehen. Der Stadtrundgang ist so konzipiert, dass die Stationen über das normale Straßen- und Wegenetz zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen sind (allein die Station "Pissrinne" ist nicht barrierefrei).