© canadastock/shutterstock

Bielefeld

Check-in

Die erste Erwähnung der Ortslage Bylanuelde stammt aus dem 9. Jahrhundert. Als Stadt wurde der Ort erstmals 1214 bezeichnet. Bielefeld gehörte zu den zahlreichen Stadtgründungen des Hochmittelalters.

Aufgrund seiner Lage an der Kreuzung mehrerer alter Handelswege und an einem wichtigen Pass über den Teutoburger Wald entwickelte sich Bielefeld schnell zum Wirtschafts- und Finanzzentrum der Grafschaft Ravensberg. Um 1240 begann der Bau der Sparrenburg, die nach ihrer Fertigstellung als Wohnsitz des Landesherrn und seines Gefolges diente. Ab 1293 entstand die Neustadt. Bei den Bewohnern, überwiegend Kaufleute und Handwerker, wuchs der Wohlstand, nicht zuletzt durch den Beitritt zur Hanse im 15. Jahrhundert.

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Bielefeld zur "Leinenstadt". Mit der Spinnerei Vorwärts und der Ravensberger Spinnerei entstanden Unternehmen, die die Stadt zu einem Zentrum der europäischen Textilindustrie machten.

Im Zweiten Weltkrieg wurden der größten Teil der Altstadt und viele historische Bauten bei Luftangriffen zerstört oder stark beschädigt. Die zerstörte historische Bausubstanz wurde teilweise rekonstruiert, vor allem im Bereich der Altstadt, oder durch Neubauten ersetzt. Die Industrie wurde binnen weniger Jahre wieder aufgebaut und es begann ein Wirtschaftsaufschwung. Die Textilindustrie verlor jedoch immer mehr an Bedeutung, während sich die Stadt zu einem Dienstleistungszentrum entwickelte und vor allem die Universität an Bedeutung gewann. Eine städtebauliche Besonderheit der Nachkriegszeit bildet die Planstadt Sennestadt südlich des Teutoburger Waldes.

Das Stadtbild ist vor allem im Bereich der Altstadt und der Sparrenburg sehenswert. Auch Erkundungen der Wohn- und Erholungsanlagen am Teutoburger Wald sind ausgesprochen lohnend. Im sogenannten "Westen" bieten sich Rundgänge zwischen Siegfriedplatz und Teutoburger Wald an. Hier sind ganze Straßenzüge denkmalgeschützt.

Eine urbane Legende aus den Anfangszeiten des Internets besagt, dass Bielefeld nicht existiert.Mittlerweile nutzt es das Stadtmarketing für seine Zwecke. Die Kampagne zum 800-jährigen Jubiläum hieß 2014, in Anlehnung an die Verschwörungstheorie: "800 Jahre Bielefeld. Das gibt's doch gar nicht!".

Sehenswürdigkeiten

Dieses Naturkunde-Museum befindet sich in einem der wenigen noch erhaltenen Adelshöfe der Stadt Bielefeld. Ein museumspädagogisches Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit immer wieder…
Die Eheleute Marie-Luise und Günter Barisch eröffneten Deutschlands einziges Fächermuseum. Das Museum ist eine Rarität, denn weltweit gibt es insgesamt nur drei Museen, die sich dem Thema "Fächer…
Das Museum gilt als einzigartiges Kleinod der Industriekultur. Im sogenannten Spinnereiviertel in einem Hinterhof im Osten der Stadt befindet sich dieses außergewöhnliche begehbare Denkmal. Das…
Der Siegfriedplatz, im Volksmund liebevoll "Siggi" genannt, ist einer der zentralen Anlaufpunkte in der Stadt. Umgeben von schönen Altbauten, finden hier das Jahr über zahlreiche Veranstaltungen wie…
Der Kesselbrink ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Bielefeld, der bereits seit seiner Entstehung im 18. Jh. als öffentlicher Treffpunkt dient. Seit seiner Umgestaltung befindet sich auf…
Preise: Erwachsene EUR 10.00. Mo - Sa: 09:30 Uhr - 17:00 Uhr

Hotels & Übernachtung

Das Hotel verfügt über sehr gute Anbindungen sowohl in das nahegelegene Stadtzentrum von Bielefeld als auch in die Nachbarstädte. Die Zimmer sind komfortabel und freundlich eingerichtet. Die…
Das B&B Hotel Bielefeld East begrüßt Sie in Bielefeld, 4 km von der Sparrenburg und 4,2 km vom Geschichtsmuseum Bielefeld entfernt. Den Japanischen Garten Bielefeld und den Alten Markt Bielefeld…
Das Haus "Hotel Restaurant Portofino" bietet seinen Gästen Parkmöglichkeiten (Parkplätze), ein hoteleigenes Restaurant und Konferenzräume. Kinder sind hier gern gesehene Gäste. Hunde sind (ggf.…
Das Haus "Diembeck" bietet seinen Gästen Parkmöglichkeiten (Parkplätze). Kinder sind hier gern gesehene Gäste. Die Rezeption des Hauses ist durchgehend besetzt. Hunde sind (ggf. gegen eine kleine…
Dieses 4-Sterne-Boutique-Hotel liegt am Stadtrand von Bielefeld, einen 15-minütigen Spaziergang vom Bahnhof Brake entfernt. Freuen Sie sich auf komfortabel eingerichtete Unterkünfte, kostenfreien…
Dieses 3-Sterne-Hotel in Bielefeld besticht durch kostenfreie Parkmöglichkeiten und Zimmer mit kostenfreiem WLAN. Freuen Sie sich auch auf ein Restaurant mit internationaler Küche. Sie wohnen 10…
Ein Frühstücksbuffet, ein Loungebereich und geräumige Unterkünfte mit WLAN erwarten Sie in diesem modernen Hotel. Sie wohnen in ruhiger Lage nahe dem Teutoburger Wald, nur 15 Fahrminuten von…
Das Haus "Rütli" ist besonders ruhig gelegen. Es bietet seinen Gästen Parkmöglichkeiten (Parkplätze), ein hoteleigenes Restaurant und Konferenzräume. Im Hotel ist die Barrierefreiheit durch einen…
Dieses moderne Hotel in der Altstadt von Bielefeld liegt direkt gegenüber dem Bielefelder Rathaus und dem Theater Bielefeld. Morgens wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet serviert. Die…
Das Haus "Zur Spitze" bietet seinen Gästen Parkmöglichkeiten (Parkplätze), diverse gastronomische Einrichtungen und Konferenzräume. Die insgesamt 21 Zimmer (davon 10 Doppel- und 11 Einzelzimmer)…

Restaurants

Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen…
Das Restaurant "Brackweder Hof" befindet sich in einem Hotel. Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Hunde sind im Haus erlaubt.…
Der Küchenstil des Lokals ist griechisch. Di - Sa: 18:00 Uhr - 00:00 Uhr, So: 12:00 Uhr - 14:30 Uhr und 18:00 Uhr - 00:00 Uhr
Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 14.00 und EUR 26.00, ein Menü kostet zwischen EUR 32.00 und EUR 58.00. Die aktuellen Preise können vor…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Der Zugang zum Lokal ist barrierefrei gestaltet. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Der Zugang zum Lokal ist barrierefrei gestaltet. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant der gehobenen Preisklasse.…

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Freizeitkarte 13 Teutoburger Wald, Osnabrück, Bielefeld 1:110.000
MARCO POLO Freizeitkarte 13 Teutoburger Wald, Osnabrück, Bielefeld 1:110.000
7,95 €

Kurzbeschreibung

Bielefeld ist eine Universitätsstadt am Nordrand des Teutoburger Waldes im Bundesland Nordrhein-Westfalen mit etwa 329.000 Einwohnern. Sie ist die achtgrößte Stadt in NRW. Sie gilt als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von Ostwestfalen-Lippe.

Destinationen

Stadtteile

Das Stadtgebiet Bielefelds ist in zehn Stadtbezirke eingeteilt. Jeder Stadtbezirk hat eine von der Bevölkerung gewählte Bezirksvertretung, die aus 19 Mitgliedern besteht. Vorsitzender der Bezirksvertretung ist der Bezirksvorsteher. Für administrative Zwecke sind die meisten Stadtbezirke weiter in Stadtteile unterteilt. Dabei handelt es sich meist um früher selbstständige Gemeinden, die im Laufe der Geschichte nach Bielefeld eingemeindet wurden. Die zehn Stadtbezirke mit ihren Stadtteilen sind:

  • Brackwede mit Quelle, Holtkamp und Ummeln
  • Dornberg mit Niederdornberg, Kirchdornberg, Deppendorf, Hoberge-Uerentrup, Schröttinghausen und Babenhausen
  • Gadderbaum mit Bethel
  • Heepen mit Altenhagen, Brake, Brönninghausen, Milse und Oldentrup
  • Jöllenbeck mit Theesen und Vilsendorf
  • Mitte
  • Schildesche mit Gellershagen und Sudbrack
  • Senne mit Windelsbleiche, Windflöte und Buschkamp
  • Sennestadt mit Dalbke, Eckardtsheim und Heideblümchen
  • Stieghorst mit (Ober-)Sieker, Hillegossen, Ubbedissen und Lämershagen

Praktische Hinweise

Die hiesige Freifunk-Community bietet an verschiedenen Plätzen freies Internet an. Eine Registrierung ist zur Nutzung nicht notwendig. Natürlich wird hierbei ein vernünftiger und verantwortungsvoller Umgang erwartet.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Die nächstgelegenen Flughäfen mit Linienverkehr sind der Flughafen Hannover internet (IATA: HAJ) und, direkte Zuganbindung, der Flughafen Düsseldorf internet (IATA: DUS). Von nähergelegenen Flughafen Paderborn Lippstadt internet (IATA: PAD) gibt es weitgehend Charterverkehr zu Warmwasserzielen.

Der Flugplatz Bielefeld ist für Kleinmaschinen und insbesondere Geschäftsreisen von Bedeutung.

Mit der Bahn

Die Stadt ist über den Hauptbahnhof an diverse Städte angebunden:

ICE-Linien von / nach:

  • Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hannover - Bielefeld - Hamm - Dortmund - Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln/Bonn Flughafen
  • Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hannover - Bielefeld - Hamm - Wuppertal - Solingen - Köln Hbf - Bonn Hbf

IC-Linien von / nach:

  • Berlin Südkreuz - Berlin Hbf - Stendal - Hannover - Bielefeld - Hamm - Dortmund - Essen - Duisburg - Düsseldorf
  • Leipzig - Magdeburg - Hannover - Bielefeld - Hamm - Wuppertal - Solingen - Köln

RE-Linien von / nach:

  • Gütersloh - Hamm - Dortmund - Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln
  • Lage - Detmold - Altenbeken
  • Herford - Minden - Nienburg
  • Herford - Minden - Hannover - Braunschweig

RB-Linien von / nach:

  • Herford - Bünde - Osnabrück - Rheine - Bad Bentheim
  • Gütersloh - Warendorf - Münster
  • Gütersloh - Hamm - Münster
  • Herford - Bünde - Rahden
  • Oerlinghausen - Lage - Lemgo
  • Schloss Holte - Paderborn
  • Halle (Westf.) - Osnabrück
Mit dem Bus

Bielefeld ist über verschiedene Fernbusanbieter zu erreichen.

  • Der Fernbushalt Bielefeld liegt nahe des Bahnhof Brackwede im Bielefelder Süden. Über die Stadtbahn ist dort der Anschluss ans Bielefelder Nahverkehrsnetz gegeben.
Auf der Straße

Bielefeld ist durch die A2 und A33 sowie die Bundesstraßen B61, B66 und B68 zu erreichen. Innerhalb der Stadt spielt der Ostwestfalendamm eine wesentliche Rolle für den Autoverkehr. Über diese Stadtautobahn sind viele Orte zu erreichen.

Mobilität

Bielefeld hat ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz mit Stadtbahn und Buslinien. Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen 4 Stadtbahnlinien, Regionalbahnen (in die Stadtteile Brackwede, Brake, Quelle, Ubbedissen und Sennestadt) und Stadtbuslinien. Die Stadtbahn Bielefeld fährt zum Teil unterirdisch (7 U-Bahn Haltestellen). Der Tunnelabschnitt zwischen Hauptbahnhof, Jahnplatz und Rathaus wird von allen 4 Linien befahren. Darüberhinaus ist ein gutes Radwegnetz vorhanden. Die Innenstadt vom Bahnhof bis zum Altstädter Rathaus und weiter Richtung Kunsthalle ist eine Fußgängerzone. In ganz Bielefeld gilt Der Sechser-Tarif. Betrieben wird der Bus- und Stadtbahnverkehr von moBiel. Der zentrale Umsteigepunkt ist der Jahnplatz.

  • Scooter Sharing und Bike Sharing. Seit 2020 verfügt Bielefeld neben Leihscootern von bspw. Tier auch über ein Fahrrad Leihsystem von nextbike.letzte Änderung: keine Angabe
Stadtbahn

Rückgrat des Nahverkehrs ist die Stadtbahn. Sie bedient auf vier Linien (plus gelegentlich fahrenden Verstärkerlinien) einen Großteil des Stadtgebiets. Sieben Stationen sind U-Bahnhöfe.

LinieLinienweg
1 Schildesche – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Bethel – Brackwede Bahnhof – Senne
2 Altenhagen – Milse – Baumheide – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Sieker
3 Babenhausen-Süd – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Dürkopp
4 Lohmannshof – Universität – Hauptbahnhof – Jahnplatz – Rathaus – Sieker Mitte – Stieghorst
Innerstädtischer Busverkehr

In den Bereichen der Stadt, die nicht vom Stadtbahnnetz bedient werden, fahren Busse, die ebenfalls im 10-Minutentakt verkehren. Insbesondere auf der Strecke nach Heepen ergeben sich durch Überlappungen dichte Frequenzen. Ansonsten sind 20-Minuten-Takte die Regel. Im Stadtteil Gadderbaum gibt es die Rundlinie 122, die die wesentlichen Einrichtungen der Von Bodelschwingh'schen Einrichtungen Bethel anfährt. Umsteigepunkt ist hier die Stadtbahnhaltestelle Bethel der Linie 1. Neben dem Jahnplatz sind Hassebrock im Stadtteil Heepen sowie Brackwede Kirche wichtige Umstiegsplätze.

Tarife

Folgend nutzbare Ticketbeispiele:

  • Kurzstrecke, gilt ab dem Einstieg für maximal noch drei weitere Haltestellen, Umsteigen, Rück- und Rundfahrten nicht erlaubt.
  • Einzelfahrschein, erlaubt das Fahren für 90 Minuten im gesamten Stadtnetz (Preisstufe BI1). Umsteigen, Rückfahrten etc. sind ausdrücklich erlaubt. Auch als günstigeres Viererticket.
  • Handyticket, erlaubt das Fahren für 90 Minuten im gesamten Stadtnetz (Preisstufe BI1). Umsteigen, Rückfahrten etc. sind ausdrücklich erlaubt. Es kostet soviel wie die Einzelfahrt in der 4er-Ticket-Variante.
  • 9-Uhr-Tageskarte Einzel, für eine Person und beliebig viele Fahrten im Stadtgebiet an einem Tag. Gültig ab 9:00 Uhr.
  • 9-Uhr-Tageskarte Familie: für bis zu 5 Personen und beliebig viele Fahrten im Stadtgebiet an einem Tag. Gültig ab 9:00 Uhr.

Die Tourist Card schließt, je nach Variante, die Fahrten für einen Tag oder drei Tage ein.

Der Kauf der Tickets am Automaten ist günstiger als der Direktkauf beim Fahrer im Bus.

Lernen

  • Universität Bielefeld. Tel.: +49 (0)521 106 00 facebook instagram twitter. Die 1969 gegründete Campusuniversität hat etwa 21.000 Studenten.letzte Änderung: keine Angabe
  • Stadtbibliothek Bielefeld, Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld twitter. Die neue Stadtbibliothek bietet hervorragende Lern- und Arbeitsplätze.letzte Änderung: keine Angabe

Weblinks

Sicherheit

Lange Jahre lang war Bielefeld als "Sicherste Großstadt Deutschlands" in der Kriminalstatistik geführt, generell ein sicheres Pflaster!

  • Eingang Stadtbahn am Hauptbahnhof. Auch genannt als "Tüte" sammeln sich hier oft viele Menschen und konsumieren Alkohol. Wird oft zum Herumlungern genutzt und gerade nachts nicht der sicherste Ort in Bielefeld.letzte Änderung: keine Angabe

Gesundheit

Bielefeld verfügt über mehrere Krankenhäuser mit allen Fachrichtungen. Dass in der Stadt, in der der Pharmazeut Dr. Oetker das Backpulver erfand, die Apotheken nicht fehlen, ist klar. Zahlreiche Ärzte aller Fachdisziplinen sind ebenfalls vertreten. Zu finden ist die StattKlinik im Stadtteil Mitte und im Norden, des gleichen Stadtteils die Bodelschwinghschen Anstalten Bethel.

Ausflüge

  • Enger
  • Herford
  • Bad Salzuflen
  • Oerlinghausen
  • Gütersloh
  • Detmold

Literatur

  • Siekmann, Roland: Stadtführer Bielefeld - Ein Wegweiser zu Plätzen und Parks, durch Geschichte, Kultur und Landschaft. tpk-Verlag, 2008 (2. Auflage), ISBN 978-3-936359-09-1. 10,80 €
  • Borner, Matthias: Grundwortschatz zum Überleben in Bielefeld. ISBN 978-3000223129. 9,90 €

Fakten

Einwohner 334.002
Fläche 258 km²
Strom 230 V, 50 Hz
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 04:03 Uhr
Zeitverschiebung keine

Anreise

Route planen
In Kooperation mit unserem Partner Rome2Rio

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Freizeitkarte 13 Teutoburger Wald, Osnabrück, Bielefeld 1:110.000
MARCO POLO Freizeitkarte 13 Teutoburger Wald, Osnabrück, Bielefeld 1:110.000
7,95 €

Weitere Städte in Deutschland

Sortierung: