© frank_peters/shutterstock

Berlin

Check-in

Achtung, Keule: Hier kommt Berlin! Wer Ruhe braucht, ist hier definitiv falsch. Doch für alle, die aus drei Opernhäusern wählen, im Park spontan zu Beats tanzen, vietnamesischen Kaffee auf Englisch bestellen oder mit dem Trabi am Reichstag vorfahren wollen, ist bestens gesorgt. Denn so international und vielfältig wie in seiner Hauptstadt ist Deutschland sonst nirgendwo.

Video

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.

Datenschutzerklärung Video laden

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Das Ensemble aus fünf Museen birgt Kunstschätze, wie sie weltweit nur der Louvre in Paris oder die Petersburger Eremitage zu bieten haben. Die Idee zu einem Zentrum der Kunst und Geschichte hatte…
Die über 300 Jahre alte Sommerresidenz der Kurfürstin Sophie Charlotte beeindruckt nicht nur durch französisch inspirierte Gartenarchitektur, sondern auch durch herrschaftliche Architektur des 17./…
Der Fernsehturm ist der zweithöchste Europas und gilt als ein Wahrzeichen der Stadt. Mit 365 m Höhe ist der 1966-69 erbaute Turm mit seiner verglasten Kugel fast von jedem Innenstadtbezirk aus zu…
Beeindruckender Club, der mittlerweile Fans in allen Teilen der Stadt hat. In einem stillgelegten Heizkraftwerk mit 18 m hohen Decken amüsieren sich Nachtschwärmer zwischen 20 und 40 Jahren auf zwei…
2000 Jahren jüdischer Kultur widmet sich die Dauerausstellung in dem spektakulären Museumsbau des New Yorker Architekten Daniel Libeskind. Mittels Multimediatechnik, Lichteffekten und den bizarren…
Der berühmte TV- und Michelin-Sterne-Koch eröffnete 2010 in Kreuzberg gemeinsam mit seiner Frau dieses Restaurant. Gekocht wird - asiatiasch inspiriert - auf höchstem Niveau, wie z.B. Schweinekinn…
Ein Eldorado für Skater, Strandsegler und alles was Rollen hat, ist das seit Mai 2010 geöffnete Flugfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Aber auch Jogger kommen auf ihre Kosten. Eine Runde auf…
Seit der 1884-94 nach Plänen von Paul Wallot errichtete Parlamentsbau Mitte der 1990er-Jahre mit einer gläsernen Kuppel versehen wurde, gilt der Bau als Publikumsmagnet. Besucher müssen sich zu…
Als das Berliner Wahrzeichen nach jahrelanger Restaurierung am 3. Oktober 2002 enthüllt wurde, jubelten eine Mio. Zuschauer. Die Berliner hängen an ihrem Stadtsymbol, das zunächst Friedenstor hie…
Vor dem Fenster toben die Paviane um den Affenfelsen im Zoo. Drinnen shoppt es sich im hippen Industriecharme-Ambiente in wechselnden Pop-up-Stores und Läden etwa des Berliner Labels Blutsgeschwister…

Reisezeit

Januar
mäßig
2°C
Februar
mäßig
3°C
März
mittel
8°C
April
mittel
13°C
Mai
sehr gut
19°C
Juni
gut
22°C
Juli
gut
24°C
August
gut
23°C
September
sehr gut
19°C
Oktober
mittel
13°C
November
mittel
7°C
Dezember
mittel
3°C

Die beste Reisezeit für Berlin sind die Monate Mai und September. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 19° Celsius erreicht. Die sonnigsten Monate sind Mai, Juni und Juli mit durchschnittlich 8 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur im kältesten Monat bei lediglich 2° Celsius bei 11 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 13° Celsius und die Nachttemperatur bei 5° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 9 Tagen. Die regenreichsten Monate sind Januar und Juli.

Mehr zu Klima und Reisezeit

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Berlin
MARCO POLO Reiseführer Berlin
15,95 €
MARCO POLO Insider-Trips Berlin & Umgebung
MARCO POLO Insider-Trips Berlin & Umgebung
16,95 €
MARCO POLO Cityplan Berlin 1:12.000
MARCO POLO Cityplan Berlin 1:12.000
8,50 €
MARCO POLO Freizeitkarte 15 Berlin und Umgebung 1:100.000
MARCO POLO Freizeitkarte 15 Berlin und Umgebung 1:100.000
7,95 €
MARCO POLO Regionalkarte Deutschland 04 Berlin, Brandenburg 1:200.000
MARCO POLO Regionalkarte Deutschland 04 Berlin, Brandenburg 1:200.000
9,99 €

Entdecke Berlin

Ob hoch- oder off-, Hauptsache Kultur

Beweise gefällig? Allein die Kulturszene hält 150 Konzerthäuser, Theater und Bühnen, mehr als 180 Museen und Sammlungen und jeden Tag Hunderte von Veranstaltungen für nötig. Mit dabei sind einmalige Schätze wie die Nofretete auf der Museumsinsel, aber auch noch zu entdeckende künstlerisch begabte Zeitgenossen, die in über 400 Galerien ausstellen. Eine Vielfalt übrigens, die Berlin zu einem der bedeutendsten Kunsthandelszentren der Welt macht. Auch in anderen Bereichen ist genug Platz für ein Miteinander von Hochkultur – Hallo Philharmonie, Staatsoper, Deutsches Theater! – und ihrer wilden Schwester, der Off-Kultur. Ob Varieté, Kiez-Soap oder äthiopischer Singer-Songwriter – für wenig Geld gibt es Großartiges gleich in der Nachbarschaft. Das Partyvolk zieht es derweil in die über 200 Clubs sowie unzähligen Bars, Cafés und Kneipen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit je nach Bedarf Craft Beer, Pfeffi-Schnaps oder eine Techno-Sause servieren.

Die Mauer kann man (fast) vergessen

Über diesem Trubel ist die Erinnerung an die Teilung der einstigen Mauerstadt fast schon komplett verwirbelt. Den ersten Vorgeschmack darauf bekamen die Berliner 1948, als die Russen über Nacht eine Blockade des Westteils der Stadt verhängten. Fast ein Jahr mussten die westlichen Alliierten USA, Großbritannien und Frankreich diesen aus der Luft versorgen. Zum Gedenken an die Luftbrücke brummt das als „Rosinenbomber“ bekannte Transportflugzeug Douglas DC3 heute noch ab und an über Berlin. Von 1961 bis 1989 teilte dann die Mauer Ost-Berlin als Hauptstadt der DDR unter sowjetischem Einfluss von der Insel West-Berlin. Die politischen Systeme hinterließen auch Spuren im Stadtbild, etwa die nach sowjetischem Vorbild angelegte Prachtstraße Karl-Marx-Allee und den Stadtteil Marzahn im Osten sowie das Hansaviertel und Gropiusstadt im Westen. Doch Sanierungswelle und Neubauboom nach der Wiedervereinigung haben viele Unterschiede geschliffen.

Wer heute das Leben in der geteilten Stadt nachfühlen will, muss zur Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße fahren oder sich von Zeitzeugen durch das ehemalige Stasigefängnis Hohenschönhausen führen lassen. Im Alltag, am einstigen Grenzübergang Checkpoint Charlie etwa, ist angesichts luxuriöser Geschäftshäuser und Boutiquen im alten Osten und baulicher Tristesse im Westen die Lage längst nicht mehr klar. Auch der während der Teilung im Grenzgebiet brach gefallene Potsdamer Platz, Mitte der 1990er-Jahre Europas größte Baustelle, hat mittlerweile schon die erste Sanierungswelle hinter sich. Nördlich des pünktlich zur Fußball-WM 2006 eröffneten Hauptbahnhofs wächst munter ein neues Wohn- und Geschäftsviertel, das die letzten Freiflächen im Herzen der Stadt schließt. Und auch die City West rund um die Gedächtniskirche erstrahlt in neuem, altem Glanz. Sie war ein wenig ins Abseits geraten, als sich alles nach dem Fall der Mauer Richtung Osten orientierte. Doch mittlerweile wurde manche Nachkriegsarchitektur aussortiert oder – wie das historische Kino Zoo-Palast oder die Ladenzeile Bikini-Haus – grundlegend saniert.

Neues Schloss, neue Skyline, neue Berliner

Und die Veränderungen gehen weiter. Wo einst der Palast der Republik am Ende des Prachtboulevards Unter den Linden das Repräsentationsbedürfnis des sozialistischen Staates erfüllte, entstand der Nachbau des historischen Stadtschlosses als neuer kultureller Magnet. Das darin untergebrachte Humboldt-Forum mit dem Ethnologischen Museum, dem Museum für Asiatische Kunst sowie einer Ausstellung zur Geschichte Berlins, mit Wissenschaftseinrichtungen und Bibliotheken ist als Ergänzung zur Museumsinsel gedacht. Zudem sollen rund um den Alexanderplatz bald Hochhäuser in den Himmel ragen und das durch Bauvorschriften bedingte Fehlen einer Skyline vergessen machen.

Gebaut werden auch Wohnungen, denn die fehlen in der nach einer Pandemiepause wieder wachsenden Stadt. Fast 3,9 Mio. Menschen leben hier, die Hälfte davon zugezogen, wobei es die Mehrzahl aus Hamburg und nicht etwa aus Stuttgart an die Spree verschlug. Für den Multikulti-Ruf sorgen die Berliner mit ausländischen Wurzeln in über 190 Nationen – die meisten von ihnen aus der Türkei. Sie haben sich vor allem in Kreuzberg, Neukölln und Wedding eingerichtet. Ein Trip auf einen der Wochenmärkte, auf denen Großfamilien kistenweise Auberginen und Weintrauben kaufen und um Gewürzpreise feilschen, gleicht einem kulturellen Kurzurlaub. Dazu kommen viele Osteuropäer, vor allem Polen, aber auch Russen, von denen einige jüdischen Glaubens sind. Gemeinsam mit den ebenfalls nach Berlin drängenden Israelis bringen sie jüdische Alltagskultur zurück in die Stadt, aus der die Shoa ihre Vorfahren einst vertrieb.

Herkunft? Nebensache!

Für noch mehr Vielfalt sorgen Flüchtlinge aus Kriegsgebieten. Über 230 000 Ukrainer suchten in den ersten Monaten des Krieges 2022 in Berlin Zuflucht, so wie es sieben Jahre zuvor 100 000 Syrer getan hatten. Viele blieben dauerhaft und zeigen heute bei Führungen ihre neue Heimat (querstadtein.org). Ihre Integration unterstützen viele Berliner ehrenamtlich. Den Willen zum friedlichen Miteinander hat auch das Attentat auf den Berliner Weihnachtsmarkt 2016 nicht gebrochen, im Gegenteil. Berliner ist, wer in der Stadt lebt. Woher er einst kam und woran er glaubt, ist egal. Das hat Tradition. Schon im 17. Jh. zog es die protestantischen Hugenotten als Glaubensflüchtlinge aus Frankreich an die Spree, denn die Herrscher Preußens waren bekannt für ihre religiöse Toleranz. Mit dem Französischen Dom am Gendarmenmarkt erhielten sie 1701 unter Friedrich I. eine eigene Kirche, der Mitte des 18. Jhs. die St.-Hedwigs-Kathedrale als katholisches Gotteshaus für die zuwandernden Schlesier folgte. 1866 kam in der Oranienburger Straße Europas größte Synagoge mit 3200 Sitzplätzen hinzu. Letztere wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nur teilweise wieder aufgebaut. So bereicherten die Hinzugekommenen Kultur, Wirtschaft und nicht zuletzt den Speiseplan. Bouletten (bzw. Buletten) etwa, die französische Bezeichnung für Fleischküchlein, sind eine Berliner Spezialität geworden, und auch Bagel und Döner kamen aus der Welt auf die Teller der Stadt.

Erinnerungsorte mit dunkler Geschichte

Dennoch katapultierte sich Berlin mehrfach ausgerechnet mit Nationalismus und Rassismus ins Zentrum der Weltgeschichte. Museen und Gedenkorte wie die Topographie des Terrors, das Haus der Wannseekonferenz oder das Jüdische Museum erinnern an Nazidiktatur, Judenverfolgung und die schrecklichen Folgen des Zweiten Weltkriegs. Dieser hat auch einen Großteil der Bausubstanz vernichtet bzw. beschädigt, die jahrzehntelang wieder aufgebaut werden musste, damit es heute wieder so aussieht wie vor 200 Jahren. Im historischen Zentrum sind die Staatsoper Unter den Linden und der Berliner Dom, das Schauspielhaus, der Deutsche und der Französische Dom am Gendarmenmarkt Beispiele dafür. Im alten Reichstag hat sich der politische Betrieb ebenfalls längst wieder eingerichtet. Dass Bonn bei der Wahl zur Hauptstadt des wiedervereinten Deutschlands überhaupt zur Wahl stand – in Berlin erinnert sich daran keiner mehr. Das Regierungsviertel mit Bundeskanzleramt und all seinen Abgeordnetenbüros ist organischer Teil der Stadt; sein Personal lässt sich auf der Promenade am Spreeufer oder in den anliegenden Cafés auch mal jenseits der „Tagesschau“ besichtigen. Großer Bahnhof wird um die Prominenten jedoch nicht gemacht. Das Motto „Leben und leben lassen“ ist für die Stadt seit jeher zentral, und um Autogramme und Selfies zu bitten entspricht nicht dem Selbstverständnis der Berliner. Sie selbst möchten gerne als Individuen wahrgenommen werden, und das gestehen sie auch anderen zu.

"Arm, aber sexy" war einmal

Nur mit dem Florieren der Wirtschaft hat sich die Industriemetropole des 19. Jahrhunderts Zeit gelassen. Während der Teilung vom finanziellen Tropf zweier gegensätzlicher politischer Systeme abhängig, musste die Stadt eine leistungsfähige Wirtschaft danach erst wieder aufbauen. Doch mittlerweile wächst das Bruttoinlandsprodukt sogar stärker als der deutsche Durchschnitt, und auch die Arbeitslosenquote sinkt (zuletzt auf unter neun Prozent). Ob alternative Bezahlsysteme, Babysitter-Buchung per App oder mobiler Hemden-Bügelservice: Die Start-up-Branche sprudelt vor neuen Ideen und macht nebenher ganz Berlin zum Versuchskaninchen. Unzählige Universitäten, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sind mit rund 200 000 Arbeitsplätzen ein weiterer Jobgarant.

Auch modisch geht am Austragungsort der Fashion Week einiges. Was heute in Hinterhofateliers geschneidert wird, erobert schon morgen die ganze Welt – oder zumindest den Teil, der sich Extravaganz traut. Denn Avantgarde muss es in Berlin schon sein. Das zeigt auch der tägliche Gang durch die Stadt: 50-jährige Rollerfahrer? Studenten mit Honecker-Gedächtnisbrillen? Babys mit wilhelminischen Vornamen? Hier ist alles möglich – ein Versprechen an Bewohner wie Besucher.

Gut zu wissen

Anreise

Das Berliner Flughafen-Chaos (Tegel? Schönefeld? Tempelhof?) ist endgültig beendet: In Berlin landet man jetzt am BER. Jede halbe Stunde fährt der Flughafenexpress (FEX) in 30 Minuten zum Berliner Hauptbahnhof. Diverse Regionalbahnen sowie die S-Bahnlinien S 9 und S 45 sind weitere Verbindungen ins Zentrum sowie ins Berliner Umland (Tickets 4 Euro). Wer mit der Bahn kommt, kann je nach Lage der Unterkunft am zentralen Hauptbahnhof sowie an den Bahnhöfen Süd- und Ostkreuz, Gesundbrunnen/Nordkreuz, Ostbahnhof und Spandau aussteigen.

Mit dem Auto gelangt man vom Berliner Ring (A 10) über die A 111 (Kreuz Oranienburg), die A 114 (Dreieck Pankow), die A 113 (Kreuz Schönefeld) oder die A115 (Dreieck Nuthetal) ins Zentrum bzw. zur häufig stauverstopfte Stadtautobahn A 100. Für die Umweltzone innerhalb des S-Bahnrings braucht der Wagen eine grüne Plakette. Zudem fährt aus fast jeder deutschen Stadt ein Fernbus nach Berlin. Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) liegt tief im Westen am Funkturm und ist über den S-Bahnring und die U 2 angeschlossen. Manche Busse halten auch am Flughafen sowie an den Bahnhöfen Südkreuz oder Alexanderplatz – da sollte man bei der Buchung genau hinschauen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Ob Donnerstagnacht um 1.30 Uhr oder montags, früher Vormittag: Der öffentliche Nahverkehr in Berlin ist immer für dich da. Alle üblichen Sehenswürdigkeiten liegen im Tarifbereich AB, für den ein Einzelfahrschein 3,20 (gilt zwei Stunden, aber nur in eine Richtung, also nicht hin und zurück) und eine Tageskarte 9,50 Euro kostet. Sparfüchse überlegen vorher, ob es ein Mehrtagesticket sein darf. Wer häufiger nach Potsdam und zum Flughafen BER möchte, wählt die Tarifbereiche ABC.

Die Welcome-Card kombiniert unbegrenzten Fahrspaß mit Ermäßigungsoptionen für Museen, Theater und Restaurants und ist gestaffelt von 48 Stunden (AB: 25 Euro/ABC: 30 Euro) bis 6 Tage (53 bzw. 56 Euro). Verkauft werden die Tickets online (bvg. de) sowie an Automaten in den Stationen und in den Trams. Berliner Besonderheit: Manche Automaten nehmen nur Bargeld, manche Busfahrer nur elektronische Zahlungsmittel entgegen.

Nachteulen sollten wissen, dass die Sund U-Bahnen am Wochenende die ganze Nacht durchfahren, Sonntagbis Donnerstagnacht jedoch jeweils zwischen 1 und 4 Uhr pausieren. Dann springt der Nachtbus ein. Die Linien N1 bis N9 fahren ungefähr die gleichen Strecken wie die U-Bahnen gleichen Namens. Die Metro-Trams, zu erkennen am „M“ vor der Nummer, machen auch durch.

Die App der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG – das G steht für Gesellschaft, ist ja klar) weist dir den schnellsten Weg durch die Stadt und ermöglicht dir nach der Registrierung auch den digitalen Ticketkauf. Alternativ berechnet auch Google Maps die Strecken mit Echtzeitdaten.

E-Scooter

Für die einen sind sie die Krone der individuellen Fortbewegung, für die anderen unnötige Stolperfallen im öffentlichen Raum: E-Scooter, manchmal auch E-Roller genannt, weil sie wie Tretroller für Kinder aussehen, nur mit Elektroantrieb. In Berlin sind diverse Anbieter vertreten, u. a. Tier, Lime oder Voi. Aufsteigen und Abstellen geht nur in den zentralen Bezirken; meist ist der S-Bahnring die Grenze. Der Fahrspaß berechnet sich nach Minute. Pro Stunde werden mehr als 10 Euro fällig. Zu zweit auf einem Scooter oder über den Bürgersteig zu cruisen macht zwar Spaß, ist aber verboten.

Auto

Um in die Umweltzone innerhalb des S-Bahnrings einfahren zu dürfen, braucht der Wagen eine grüne Plakette, sonst werden 100 Euro fällig. Weitere Probleme sind die vielen Staus und die Kosten fürs Parken, denn das Zentrum ist mittlerweile fast komplett Parkzone, und Parkplätze werden immer knapper. Dafür gibt es schöne Park-and-Ride-Plätze mit S-Bahn-Anschluss (Infos unter viz.berlin.de).

Taxi

Der Taxi-Grundpreis beträgt in Berlin 4,30 Euro, zu dem pro Kilometer 2,80 (Km 1–3), 2,60 (Km 4–7) bzw. 2,10 Euro (ab Km 8) hinzukommen. Für ein Taxi vom Alexanderplatz zum Zoologischen Garten kommen so 23 Euro zusammen. Wenn‘s nur ums Eck gehen soll, empfiehlt es sich, einen Wagen heranzuwinken. Für 6 Euro geht es 2 km weit. Dieser „Winketarif“ gilt aber nur, wenn das Taxi nicht bestellt und auch nicht an einem Stand aufgegabelt wurde.

Leihfahrräder

Wer mehr sehen möchte, als die U-Bahn erlaubt, ist mit einem der unzähligen Leihfahrräder gut beraten, die im Zentrum frei herumstehen. Die größten Anbieter sind Nextbike (nextbike.de, 1 Euro für 15 Minuten) und Call a Bike der Deutschen Bahn (callabike.de, 1 Euro 15 Min, max. 9 Euro pro Tag). Anmelden, aufschließen und bezahlen geht nach der Registrierung per App ganz einfach. Falls du allerdings seit Jahrzehnten nicht mehr im Sattel gesessen hast, solltest du nicht gerade Unter den Linden zur Übungspiste erklären.

E-Roller

Fast geräuschlos cruist es sich per ERoller durch die Stadt. Auch hier gibt es eine Anmeldung per App, die zudem den Weg zum nächsten verfügbaren Gefährt weist (emmy-sharing.de, 1 Euro Freischaltgebühr plus 30 Cent pro Minute). Aufsteigen und wieder Abstellen geht bislang nur innerhalb des S-Bahnrings.

Fussgänger

Dank seiner breiten Bürgersteige ist Berlin sehr fußgängerfreundlich, und gerade die Kieze von Kreuzberg oder Prenzlauer Berg erschließen sich so viel besser als mit den Öffis. Zudem lohnt sich bei Bus, Tram und U-Bahn für nur eine Station das Umsteigen meist nicht. Innerhalb von 5 Minuten kommst du auch zu Fuß ans Ziel. Bei der S-Bahn kann Laufen von einer zur nächsten Station jedoch 20 Minuten dauern.

Auskunft vor Ort

Der städtische Ansprechpartner für alle Touristenfragen heißt Visit Berlin und bietet individuell per E-Mail und auf der Website aktuelle Tipps für Gäste der Stadt (hallo@visitberlin.de | visitberlin.de). Zudem betreibt das Unternehmen Info-Punkte:

– Mitte (Pariser Platz | Brandenburger Tor, Südflügel | tgl. 10–18 Uhr)

– Mitte (Humboldt-Forum | Zugang über den Schlossplatz Richtung Schlüterhof | tgl. 10–18 Uhr)

– Mitte (Europaplatz 1 | Hauptbahnhof | tgl. 8–21 Uhr)

– im Flughafen BER (Terminal 1, Ebene E0 | tgl. 9–21 Uhr)

Ladenöffnungszeiten

Die meisten Läden sind Mo–Sa 10–20 Uhr geöffnet, Supermärkte oft auch länger. Nachts decken Berliner ihren Bedarf an Bier und Dosenravioli in kleinen Kiez-Shops, Spätkaufs bzw. „Spätis“ genannt. Dort gibt es rund um die Uhr Waren des täglichen Bedarfs. Sonntags geöffnet sind Supermärkte und Läden in den Bahnhöfen. Da das atheistische Berlin an Feiertagen spart, sind sowohl Fronleichnam, Reformationstag als auch Allerheiligen normale Werktage und damit verkaufsoffen.

WLAN

Der Datentarif für den Monat ist aufgebraucht, aber es sind noch nicht alle neidisch machenden Fotos an die zu Hause Verbliebenen verschickt? In Berlin hat zum Glück mittlerweile jedes Winzcafé freies Wlan (die coolen Start-up-Freiberufler brauchen das schließlich, um dort zu arbeiten). Zudem hat die Stadt mit dem Projekt „Free WiFi Berlin“ unzählige Hotspots in Bibliotheken, Museen, aber auch am Fernsehturm und am Brandenburger Tor eingerichtet. Die Übersicht behält berlin.de/wlan.

Tickets & Vorverkauf

Ticketschnäppchen für Theater oder Konzerte lassen sich am selben Tag bei Heckticket (Alexanderstr. 1 am Alexanderplatz, Hardenbergstr. 29d am Zoo) machen, wo auch Tickets für Ausstellungen wie das Legoland oder Madame Tussauds günstiger zu haben sind. Theater, Opernhäuser & Co. verkaufen Restkarten zudem vergünstigt an der Abendkasse. Wer unbedingt ein bestimmtes Stück sehen möchte, sollte aber lieber rechtzeitig planen, will er/sie nicht nur das „Ausverkauft“- Schild bewundern. Auch altehrwürdige Häuser betreiben dafür mittlerweile Online-Shops.

Stadtführungen

Einen großen Überblick für kleines Geld (genauer: 3,20 Euro für den Einzelfahrschein) bietet die Doppeldecker- Buslinie 100. Sie fährt vom Alexanderplatz zum Zoologischen Garten und passiert auf dem Weg die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Allerdings erklärt der Busfahrer natürlich nicht, was genau da zu sehen ist. Dafür musst du eines der Hop-on-Hop-off-Angebote buchen, etwa die City-Circle-Tour, die tgl. ab 10 Uhr Haltestellen vor allen Sehenswürdigkeiten ansteuert. Alle 20 Minuten kommt ein neuer Bus (Tagesticket 33 Euro | city-circle.de).

Wem das als Verkehrsmittel zu langweilig ist, der kann die Stadt auch per Segway (segtour-berlin.de, seg2go.de | ab 64 Euro) oder Hotrod erkunden. Für das motorisierte Kettcar braucht man jedoch einen Führerschein und festes Schuhwerk (hotrod-tour-berlin.com | März–Nov. | ab 88 Euro).

Wer lieber läuft und dabei die Geheimnisse der Kieze erkundet, folgt einem Hörspaziergang durch die historische Mitte, das alternative Friedrichshain oder zu den sozialistischen Bauten der Karl-Marx-Allee. Die Touren können aufs Smartphone geladen oder mit Abspielgerät in einem Laden an der Strecke ausgeliehen werden (stadt-im-ohr.de | ab 10 Euro).

Futuristisch in die Vergangenheit unterwegs bist du mit TimeRide Go!, die dir die bewegte Geschichte Berlins an den Originalschauplätzen auf die Virtual-Reality-Brille holen (29,90 Euro für ca. 90 Minuten Führung | timeride.de).

Eine andere Sicht auf die Stadt bieten die Touren von Querstadtein (ab 13 Euro | querstadtein.org), bei denen du dir wahlweise von Obdachlosen oder von Geflüchteten ihr Berlin zeigen lässt und viel über die Paralleluniversen, die alle zu Berlin verschmelzen, lernen kannst. Abenteurer in Gruppen ab sechs Personen machen sich auf Schnitzeljagd, die in drei Stunden spielerisch von Mitte bis Treptow oder durch das queere Schöneberg führt (berlin-rallye.com | ab 20 Euro/Person, vorher online reservieren). In den Sommermonaten gibt‘s regelmäßig offene Rallyes auch für Einzelpersonen (ab 30 Euro).

Natürlich lässt sich Berlin auch ganz wunderbar vom Wasser aus erkunden. Eine große Auswahl an Schiffstouren hat die Reederei Stern + Kreis im Programm, z.B. ganz nachhaltig mit dem Solarkatamaran auf der Spree von der Jannowitzbrücke aus quer durch Berlins grünen Osten (ab 23,90 Euro | sternundkreis.de).

Notfalltelefone

Im Notfall sind Polizei (110) und Feuerwehr (112) ebenso erreichbar wie der ärztliche Bereitschaftsdienst (030 116 117), der Kindernotdienst (030 61 00 61) oder die Telefonseelsorge (0800 1 11 01 11).

Fundbüros

Vor lauter Aufregung die Tasche in der Bahn vergessen? Ist es die S-Bahn, ist das Fundbüro der Deutschen Bahn zuständig (Online-Fundsuche unter sbahn-berlin.de | Tel. 030 29 74 33 33), in U-Bahn, Bus und Tram die BVG (Online-Verlustmeldung unter bvg.de). Um alles andere kümmert sich Berlins Zentrales Fundbüro (Online-Suche unter berlin.de | Tel. 030 9 02 77 31 01 | Tempelhof | Platz der Luftbrücke 6 | U 6 Platz der Luftbrücke). Bis Verschwundenes dort ankommt, dauert es jedoch meist eine Woche – also nicht auch noch die Geduld verlieren.

Kreditkartenverlust

Sperrnummern bei Verlust von Handys, EC- oder Kreditkarten:

– Amex, EC, Eurocard, Visa-Karte: Sperrnotruf 11 61 16

– Diners Club: Tel. 069 9 00 15 01 35

Gepäckaufbewahrung

Der Koffer bleibt vor der Abreise im Hotel oder am Bahnhof. Dezentrale private Anbieter arbeiten meist mit Hotels und Geschäften zusammen; Standortsuche über die Website bzw. App: u. a. radicalstorage.com, nannybag.com, luggagehero.com, stasher.com, usebounce.com, qeepl.com

Events, Feste & mehr

Veranstaltungen

Januar/Februar

Sechstagerennen: traditionelles Radeln im Kreis mit Volksfestcharakter im Velodrom; Prenzlauer Berg | Landsberger Allee | Tel. 030 44 30 44 30 | sixday.com/de

Fashion Week: Bauchtaschen: in, out oder retro? Die Antwort auf solche Fragen gibt‘s zweimal im Jahr (auch im Sommer) bei Events in der ganzen Stadt; fashion-week-berlin.com

Grüne Woche: Lebende Ferkel treffen auf dem Messegelände am Funkturm auf Schwarzwälder Schinken und neueste Trecker-Trends; Westend/Charlottenburg | Info-Tel. 030 3 03 80 | gruenewoche.de

Transmediale: Kunst und Kultur treffen auf Technologie, und was dabei Experimentelles herauskommt, wird seit über 35 Jahren ausgestellt, präsentiert und vorgespielt. Stadtweit | Tel. 030 9 59 99 42 31 | transmediale.de

Februar/März

Berlinale: Filmstars beweisen, dass man auch im Schneesturm Abendkleid tragen kann. An Tickets für Spartenprogramme wie „Perspektive Deutsches Kino“ kommen alle, auch online; Info-Tel. 030 25 92 00 | berlinale.de

Internationale Tourismusbörse (ITB): Die Reisemesse auf dem Messegelände am Funkturm bietet einen Mini-Urlaub mit angeschlossener Inspiration für die nächsten Fernreisen; Westend/Charlottenburg | Tel. 030 3 03 80 | itb.com

Europäischer Monat der Fotografie: Festival rund um Berlin als Stadt der Fotografie, alle zwei Jahre (2025, 2027); emop-berlin.eu

April/Mai

Gallery Weekend: Einmal alle Galerien der Stadt an einem Wochenende öffnen, ja bitte! Ein Fest für Kunst-Flaneure. Tel. 030 70 03 87 71 | galleryweekend-berlin.de

MyFest: Statt Randale werden zum Straßenfest am 1. Mai Schwenkgrills, Bierbänke und Bühnen aufgestellt; Kreuzberg | myfestev.de

Theatertreffen: die bemerkenswertesten Produktionen des deutschsprachigen Raums, für zwei Wochen zu Gast auf Berlins Bühnen; Info-Tel. 030 25 48 90 | berlinerfestspiele.de/theatertreffen

Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung: Flug-Junkies versammeln sich alle zwei Jahre auf dem Berlin ExpoCenter Airport direkt neben dem BER (2024, 2026); ila-berlin.de

DFB-Pokalfinale: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ Kicken um den Pokal im Olympiastadion; Westend/ Charlottenburg | Info-Tel. 030 8 96 99 40 | olympiastadion.berlin

Mai/Juni

Lange Nacht der Wissenschaften: Berliner Einrichtungen öffnen für diese Einsicht ihre Türen; langenachtderwissenschaften.de

Karneval der Kulturen: ebenso bunter wie interkultureller Faschingsumzug am Pfingstsonntag; Kreuzberg | karneval.berlin

Fête de la Musique: Am längsten Tag des Jahres (21. Juni) übernehmen Straßenmusiker und Kneipenkonzerte die Stadt; fetedelamusique.de

48 Stunden Neukölln: Kunstfestival an der Graswurzel mit Laien, Profis, Quereinsteigern – Hauptsache, die Künstler schaffen in Neukölln; 48-stunden-neukoelln.de

Juni/Juli

Christopher Street Day: Parade für Gleichberechtigung aller Geschlechtervarianten und sexuellen Vorlieben vom Ku’damm zum Brandenburger Tor; csd-berlin.de

Classic Open Air am Gendarmenmarkt: großes Orchester vor beeindruckender Kulisse; Mitte | Info-Tel. 030 3 15 75 40 | classicopenair.de

August/September

Berlin Beer Week: Führungen, Seminare und natürlich: Verkostung in den hippen Craft-Bier-Brauereien der Stadt; beerweek.de

Lange Nacht der Museen: 80 Museen, 800 Veranstaltungen und nur eine Nacht Zeit dafür. Hilfreich ist deshalb der Transport per Shuttle-Bus; Info-Tel. 030 24 74 98 88 | lange-nacht-der-museen.de

Tanz im August: Zeitgenossen betanzen stadtweit Spielstätten, präsentiert vom Hebbel am Ufer; Info-Tel. 030 25 90 04 27 | tanzimaugust.de

Jüdische Kulturtage: von Comic bis Klezmer: Einblick in die Vielfalt jüdischer Kultur; juedische-kulturtage.org

Musikfest Berlin: Orchester aller Länder bieten drei Wochen lang Klassik auf höchstem Niveau; berlinerfestspiele.de/musikfestberlin

Internationales Literaturfestival: Lesen und lesen lassen; regelmäßig mit vielen Stars der internationalen Literaturszene; literaturfestival.com

Lollapalooza: Zwei-Tages-Festival mit den Großen als Line-up, ohne Zeltzwang wie bei den Kollegen in der Provinz, an wechselnden Orten; lollapaloozade.com

Internationale Funkausstellung: Noch smartere Fernseher, faltbare Handys und dazwischen die Stars aus dem TV auf dem Messegelände am Funkturm; Westend/Charlottenburg | ifa-berlin.de

Berlin-Marathon: Über 40 000 Hobby- und Profi-Renner laufen um die Wette. Start ist traditionell am Brandenburger Tor; bmw-berlin-marathon.com

Internationales Stadion-Festival (ISTAF): Zum Abschluss der Draußen- Saison treffen Speerwerfer auf Hochspringer im Olympiastadion; Westend/ Charlottenburg | istaf.de

Oktober/November

Festival of Lights: Sehenswürdigkeiten in ungewöhnlicher Beleuchtung. Zehn Tage Fotooption für alle mit Stativ; festival-of-lights.de

Jazzfest Berlin: Treffpunkt für die internationale Elite an Trompete und Kontrabass (und alle, die ihnen gerne zuhören); Info-Tel. 030 25 48 91 00 | berlinerfestspiele.de/jazzfest

Märchentage Berlin: Vorlese-Ausflug in die verwunschene Märchenwelt mit Themenschwerpunkt, auch für Erwachsene; berliner-maerchentage.de

Dezember

Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt: einer von vielen, aber besonders stimmungsvoll dank der Lage zwischen Konzerthaus und zwei Domen; Mitte

Holy Shit Shopping: Makers Market mit Berliner Gin, selbstgehäkelten Handyhüllen und Siebdrucktaschen für die Last-Minute-Schenker, wechselnde Locations; holyshitshopping.de

Weihnachtssingen FC Union Berlin: Fußballfans singen Weihnachtslieder, traditionell am 23. Dezember im Stadion An der Alten Försterei; Köpenick | fc-union-berlin.de

Bloss nicht!

E-Scooter Rowdytum

Wie cool ist das denn? Wer mit dem E-Scooter durch die Stadt cruist, fühlt sich wie ein Berliner Start-up-Hipster. Doch das Fahren auf Bürgersteigen ist nicht nur für die dort Laufenden gefährlich, sondern auch verboten. Roller abstellen vor Hauseingängen oder quer auf dem Gehweg? Echt uncool!

Pfandflaschen wegwerfen

Jeder Berliner weiß: Pfand gehört daneben. Also neben den Mülleimer und nicht hinein. Die Flaschensammler haben es so leichter, und du musst die ausgetrunkene Wasserflasche nicht den Rest des Tages mit durch die Stadt schleppen. Win-Win!

Falsche Spitznamen benutzen

Das Kanzleramt heißt Waschmaschine? Alt- und Neubau der Gedächtniskirche Lippenstift und Puderdose? Der Fernsehturm Telespargel? Nein! Nein! Nein! Mögen Generationen von Stadtführern auch Gegenteiliges behaupten, diese Spitznamen für ihre Wahrzeichen nutzen die Berliner nie.

Stehen bleiben

Ein Hauptstädter hat es eilig. Wer nach dem Aussteigen aus der Bahn direkt vor der Tür verharrt, um sich zu orientieren, wird daher angeraunzt und weggerempelt. Also weg von der Bahnsteigkante und auf der Rolltreppe immer rechts stehen. Das spart Nerven und blaue Flecken in den Hacken.

Auf Taxifahrer verlassen

Berliner Taxifahrer haben oft keinen Plan, aber immerhin ein Navi an Bord. Selbst mit auf die Karte zu schauen kann aber nicht schaden, auch um teure Umwege zu vermeiden. Der schnellste Weg vom BER zum Zoo führt nämlich nicht über Weißensee, nur zum Beispiel ...

Lesestoff & Filmfutter

Bücher

Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Erich Kästner kann mehr als Kinderbücher! Sein Roman (1931) führt durch das Berlin der 1920er. 2013 in unzensierter Fassung als „Der Gang vor die Hunde“ neu veröffentlicht, 2021 verfilmt von Dominik Graf.

Gott wohnt im Wedding

Die Geschichte eines Hauses und seiner Bewohner ist exemplarisch auch die Geschichte Berlins. Regina Scheers Roman (2019) macht 100 Jahre des traditionellen Arbeiterbezirks lebendig.

Filme

Viktoria

Eine typische Berliner Partynacht, die aus dem Ruder läuft, bis es am Ende dramatisch wird. Der Film mit Frederick Lau und Franz Rogowski wurde von Regisseur Sebastian Schipper in einer einzigen Kameraeinstellung realisiert (2015).

Babylon Berlin

Die wilden 1920er in HD, in Serie gebracht für die ARD von Tom Tykwer (seit 2017). Es ermittelt Gereon Rath, bekannt aus den Krimis von Volker Kutscher. Vier Staffeln der Serie sind mittlerweile im Kasten.

0-8 °C
5 h/Tag

Fakten

Einwohner 3.755.251
Fläche 891 km²
Sprache Deutsch
Strom 230 V, 50 Hz
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 08:44 Uhr
Zeitverschiebung keine

Anreise

5h 44min
4h 8min
1h 10min
Route planen

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Berlin
MARCO POLO Reiseführer Berlin
15,95 €
MARCO POLO Insider-Trips Berlin & Umgebung
MARCO POLO Insider-Trips Berlin & Umgebung
16,95 €
MARCO POLO Cityplan Berlin 1:12.000
MARCO POLO Cityplan Berlin 1:12.000
8,50 €
MARCO POLO Freizeitkarte 15 Berlin und Umgebung 1:100.000
MARCO POLO Freizeitkarte 15 Berlin und Umgebung 1:100.000
7,95 €
MARCO POLO Regionalkarte Deutschland 04 Berlin, Brandenburg 1:200.000
MARCO POLO Regionalkarte Deutschland 04 Berlin, Brandenburg 1:200.000
9,99 €

Weitere Städte in Deutschland

Sortierung: