Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Das ehemalige zentrale Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes ist nahezu vollständig erhalten geblieben. Zellen und Verhörräume k…
Wolle, Wein, Visionen
Wer Potsdam besucht, begibt sich auf eine Reise durch Europa. Die Schlösser und Gärten erzählen von der Sehnsucht ihrer Erbauer – nach italienischer Leichtigkeit, franzö…
Das Ensemble aus fünf Museen birgt Kunstschätze, wie sie weltweit nur der Louvre in Paris oder die Petersburger Eremitage zu bieten haben. Die Idee zu einem Zentrum der Kunst und Geschichte hatte…
Der Fernsehturm ist der zweithöchste Europas und gilt als ein Wahrzeichen der Stadt. Mit 365 m Höhe ist der 1966-69 erbaute Turm mit seiner verglasten Kugel fast von jedem Innenstadtbezirk aus zu…
Er gilt mit seinen Bauten aus dem 18./19. Jh. als schönster Platz der Stadt. Eingerahmt vom Französischen und vom Deutschen Dom steht das von Schinkel 1818-21 erbaute Schauspielhaus mit…
Als geistiges und künstlerisches Zentrum Berlins hat die Allee, die am Brandenburger Tor beginnt und am Berliner Dom endet, nicht zuletzt wegen der Museumsinsel auch heute noch eine große Bedeutung…
Die schönste Frau der Welt residiert seit 1920 in Berlin: Königin Nofretete. Millionen von Besuchern haben ihr und den anderen Schätzen seither ihre Reverenz erwiesen.
Ein Stück der Originalmauer steht hier noch. Auf dem Freiluftgelände informieren Hörstationen über tragische Flüchtlingsschicksale und den einstigen Grenzverlauf.
Auf dem ehemaligen Mauerstreifen beeindruckt diese im Jahr 2000 aus Holz und Lehm gebaute Kirche nicht nur durch ihre eigenwillige Architektur. Auch die Andachten und wöchentlich stattfindenden…
Als längstes Baudenkmal Deutschlands weist die Allee nicht nur architektonisch gen Moskau. Sozialistischer Realismus, auch als "stalinistischer Zuckerbäckerstil" tituliert, rahmt die 90 m breite…
Auf dem Bebelplatz an der Staatsoper erinnert das Denkmal des israelischen Künstlers Micha Ullmans an die Bücherverbrennung des 10. Mai 1933. Werke von Erich Kästner, Bertolt Brecht und anderen den…
1894-1905 unter Federführung des Architekten Julius Carl Raschdorf erbaut, wurde der Dom im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Erst Mitte der 1990er-Jahre war die Haupthalle für Gottesdienste…
Wie werden eigentlich Bonbons hergestellt? In der Schauwerkstatt können Kinder nicht nur zuschauen, wie der Bonbonteig verarbeitet wird, sondern werden zwischendurch auch mit warmen Bonbonkugeln verk…
Bewegende Ausstellung über das Leben jüdischer und nichtjüdischer Behinderter, die der Kleinfabrikant Otto Weidt in seiner Blindenwerkstatt vor den Nationalsozialisten versteckte.
Die Sammlung mit über 25 Mio. zoologischen, paläontologischen, mineralogischen und geologischen Objekten hat Weltklasse. Hunderte von Tierpräparaten geben einen Einblick in die Vielfalt der…
Über achthundert Jahre ist der Unterbau alt, innen zeugen Bögen von Neugotik. Eine Ausstellung zu Kirchenschätzen und bekannten Persönlichkeiten, die hier wirkten, beherbergt Berlins älteste…
Königin Sophie Luise legte 1712 den Grundstein für die Kirche. Der einzige erhaltene barocke Kirchturm Berlins entstand 1729-35. Kanzel von 1712, Taufbecken von 1741. Auf dem Friedhof befinden sich…