Das „sächsische Nürnberg“ wird Bautzen (43000 Ew.) seiner mittelalterlichen Bauwerke wegen genannt. Die tausendjährige Geschichte der Stadt ist an Straßen, Gassen und Türmen ablesbar.
Der denkmalgeschützte Altstadtkern blieb seit dem Dreißigjährigen Krieg weitgehend unverändert. Der Hauptmarkt mit Rathaus, Patrizierhäusern und dem Marktbrunnen mit der Statue des Ritters Dutschmann gehört zu den Musterbeispielen mittelalterlicher Platzanlagen. Bautzen, sorbisch Budyšin, bildet das Zentrum der Sorben in der Oberlausitz. In den Geschäften, im Rathaus oder beim Plausch an den Bushaltestellen ist die sorbische Sprache noch recht oft zu hören. Ein Geschichtslehrpfad führt auf einem Inneren und einem Äußeren Weg zu insgesamt 50 ausgewählten Baudenkmalen, auch zur spätgotischen Ortenburg, die eindrucksvoll das Stadtbild prägt.
Einwohner | 38.140 | |
Fläche | 66 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 03:33 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |