Als Barcelonas Fischerdorf ist dieses Viertel bekannt geworden. Mit den engen Gassen und zwischen den Häusern gespannten Wäscheleinen erinnern die Barceloneta und der alte Hafen an Neapels Altstadt.
In dem 1753 nach streng rationalistischen Kriterien geplanten Quartier am Mittelmeerstrand lebten die Fischer, Seeleute und Hafenarbeiter einst in niedrigen Häusern entlang schnurgerader Straßen. Das Viertel wuchs schnell, die Häuser wurden aufgestockt, die Wohnungen geteilt, sodass die Barceloneta heute zu den am dichtesten besiedelten Barrios gehört. Im Zuge der olympischen Erneuerung wurde der Alte Hafen zwischen Barceloneta und Rambla zum Yachthafen umgekrempelt, eine Flanier- und Restaurantmeile geschaffen und der Strand verschönert. Das alte Lagerhaus am Moll de la Fusta beherbergt heute Start-ups aus der Hightech- Branche und das Museum für katalanische Geschichte (Museu d‘Història de Catalunya | Di/Do–Sa 10–19, Mi 10–20, So 10–14.30 Uhr | Eintritt 6 Euro. am 1. Sonntag im Monat zwischen 10 und 14.30 Uhr frei | Pl. de Pau Vila 3 | mhcat.cat).
Lass dich durch die engen Straßen des Fischerviertels Barceloneta treiben und folg Ohren und Nase. Auch wenn steigende Immobilienpreise alteingesessene Anwohner zunehmend aus ihren einst billigen Mietwohnungen vertreiben, findest du rund um den Marktplatz authentische Bars – mit exzellentem frischem Fisch und fröhlichem Ambiente. Einen atemberaubenden Ausblick auf die ganze Stadt bietet die Schwebebahn Transbordador del Port, die dich von der Mole am Alten Hafen der Barceloneta hoch zum Montjuïc bringt.
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 12:16 Uhr |