Angeln ist Volkssport im Baltikum – kein Wunder bei dem Reichtum an Flüssen, Seen und tausenden Kilometern Ostseeküste. Angelscheine gibt‘s u. a. in Läden und Touristeninfos. Angel-Hotspots in Estland sind die Nationalparks Soomaa (soomaa.ee) und Lahemaa (lahemaa.ee). In Lettland liegen fischreiche Seen westlich von Rīga, etwa rings um Dobele; ein einziges Paradies für Angler ist die stille, touristisch kaum erschlossene Latgale- Seenplatte ganz im Osten. Eingeschränkt ist das Angeln in Naturschutzgebieten (lvm.lv). Litauens Angelhochburgen sind das Kurische Haff und der Aukštaitija-Nationalpark, auch der Nemunas gilt als fischreich. Im Winter ist Eisangeln sehr verbreitet, erfordert aber viel Geduld und Wetterfestigkeit. lithuanianfishing.com.
Klassische Segler finden ihre wunderschönen Reviere ohne jedes Problem: Wie wär‘s denn, ein wenig zwischen den estnischen Inseln Saaremaa und Hiiumaa herumzuschippern? Im Lõunaranna Harbour Camping (lounaranna.ee) auf der kleinen, Saaremaa vorgelagerten Insel Muhu lässt es sich nicht nur schön übernachten, sondern auch im Yacht- und Segelhafen ankern. Und die Kurische Nehrung – plus Memeldelta – ist natürlich auch für Segler ein Traum. Bootsmiete und vieles mehr unter laivo-nuoma.lt
Das Baltikum hat Wassersportreviere für jeden Geschmack und Anspruch – vom stillen Tretbootsee bis zum Wildwasserfluss für rasante Kajaktrails. Allein die litauischen Regionalparks bieten auf ihren Seen und Flüssen 3000 km ausgezeichnete Kanutouren, in Lettland sind es nicht viel weniger. Mit Abstand schönstes Revier hier: der Gauja-Nationalpark. Die Gauja ist auch für weniger geübte Paddler geeignet, sportlicher geht’s auf ihrem Nebenfluss, der stromschnellenreichen Amata zu (makars.lv). Lustig ist auch die Strecke auf der kleinen Irbe nahe der nordwestlettischen Küste. In einer Geisterstadt mit riesigen Radioteleskopen geht‘s los und bei der Mündung in die Ostsee, durch wunderschöne Sanddünen; nach ca. 40 km ist es vorbei (dabalava.lv).
Estlands Paddel-Dorado ist das Flüsschen Ahja bei Tartu südwestlich des Peipus-Sees – ein sehr wechselhaftes Revier: erst gemächlich, dann reißend (z. B. veetee.ee). In Litauen kannst du einen ganzen Wasserwander-Urlaub mit dem Kanu verbringen. Allein der Nemunas-Strom fließt von der weißrussischen Grenze bis zur Mündung in das Kurische Haff 460 km quer durchs Land. Ein Traumrevier finden Paddelverrückte in der Seenplatte des Aukštaitija-Nationalparks mit vielen tollen Trails bis 150 km Länge (valtine.lt). Die Top 3 der 20 Kanuflüsse Litauens: Neris (235 km), Merkys (182 km) und die sanfte Minija (180 km).
Mit seinen sanft welligen Naturlandschaften ist das Baltikum wie geschaffen für Radtouren. Es gibt immer mehr ausgewiesene Routen, etwa den Euro- Velo 10 entlang der Küste. In den Großstädten gibt es oft schon gute Radwege. Haarig wird‘s nur auf den Schotterpisten, besonders in Lettland. Allgemeine Infos unter bicycle.lv und biroto.eu. Karten bieten velokarte.divritenis.lv und cycling.waymarkedtrails.org.
Durch Litauen führen zwei Euro-Velo- Strecken. Die Route 11 verläuft durch den waldreichen Süden über Vilnius in den Aukštaitija-Nationalpark, die Nr. 10 beginnt in Nida auf der Kurischen Nehrung und führt an der Küste in Richtung Palanga und weiter nach Lettland. Detaillierte Radfahrerinfos, auch für länderübergreifende Touren, gibt es unter velovilnius.lt/balticcycle/routes mit Routentipps, Radwanderkarten und Kontakt zu Tourenanbietern. In Tallinn bietet Citybike (citybike.ee) geführte Stadtradtouren und Leihräder an. Großartiges Revier für Mountainbiker ist der Gauja-Nationalpark. Die Enter Gauja-App listet die schönsten Touren mit Karten. Sonst gibt es in Sigulda e-Fatbikes (19 Euro/ Std., 29 Euro/3 Std. | smartbike.rent) zu mieten. Riga Bike Rent (rigabikerent.com) organisiert Selbstfahrertouren mit Unterkunft.
Die baltische Natur mit den langen öffentlichen Stränden und viel unbebauter Landschaft sind perfekt geeignet zum Reiten. Touren werden meist auf Stundenbasis angeboten. Mehrtägige Ausritte organisiert etwa klajumi.lv in Lettgallen.
Ausritte nahe Palanga bietet der Reiterhof Zigmo Žirgai (zigmozirgai.lt). In Lettland gibt es besonders viele Reiterhöfe. Kaum zu toppen sind Ausritte am Strand, etwa mit Saules Zirgi (sauleszirgi.lv) im Hafenstädtchen Zvejniekciems nordlich von Rīga. In Estland bei Pärnu: Sassi Reiterfarm | Dorf Kabriste bei Audru | sassitalu.com
Es gibt Hunderte wunderschöner Seen – nicht nur in den Nationalparks der drei Länder. Die ruhige Wasseroberfläche ist perfekt, um einmal ganz risikofrei das Stand-Up-Paddling zu probieren. Und für Fortgeschrittene gibt es Tausende Kilometer Ostseeküste! In Tallinn bietet z. B. Aerusurf (Facebook: aerusurf) das komplette Paket von Verleih und Verkauf bis hin zu Training und Ausflügen.
Kitesurfing: Der international meist „kiteboarding“ genannte Sport wird immer beliebter. Kein Wunder, denn es steckt eine ganze Menge mit drin: Wakeboarden, Snowboarden, Windsurfen, Paragliding, Skateboarden und Segeln. Die drei baltischen Länder sind gesegnet mit richtig viel Meeresküste, deswegen wäre es eine Sünde, hier den Kite am Nagel hängen zu lassen. Das absolute Zentrum fürs Kitesurfen liegt jeden Sommer südlich von Klaipėda im Kurischen Haff (Curonian Lagoon). Ausrüstung gibt‘s z. B. im Life is Life Kite School & Shop (kaitumokykla.lt). Aber auch Estland hat schöne Spots mit Zentren in Pärnu, Tallinn und Kuressaare. In Lettland ist die gesamte Küste geeignet.
Die schönsten Wanderrouten führen durch die zahlreichen Nationalparks der drei baltischen Länder. So geht es im estnischen Soomaa-Nationalpark (visitsooma.com) über kilometerlange Holzstege durch einzigartige Hochmoore. In der Regel gibt es ein paar Zufahrtsstraßen und ansonsten einfach nur himmlische Ruhe. Eine tolle Website, nicht nur, aber eben auch mit vielen Wanderwegen, hat die estnische Forstverwaltung unter loodusegakoos.ee. Lange Strandspaziergänge, etwa an der lettischen Westküste, können auch zu richtigen Wanderungen ausarten, z. B. rund um die Landspitze Kap Kolka. Himmlische Bedingungen zum Wandern bietet auch die Kurische Nehrung mit ihren Dutzenden Kilometern an Rad- und Gehwegen fernab der Straße, mit Aussichtsdünen und Traumstränden unterwegs. Der Europäische Fernwanderweg E9 aus Portugal führt an den Küsten von Lettland und Estland entlang, wo er schließlich endet.
22 Skiresorts hat das flache Baltikum. Im litauischen Druskininkai (ab 41 Euro/Tag Ski und Ausrüstung | snowarena.lt) hat die (Hallen-)Abfahrt ganzjährig geöffnet. Beliebt ist auch Riekstu kalns (ab 25 Euro/2 Std. für Skipass und Ausrüstung | 30 km von Rīga | riekstukalns.lv) bei Baldone. Langlaufen ist Volkssport. Bevorzugt im nächstgelegenen Wald oder am Strand, urban im Rīgaer Uzvaras Park und am Tallinner Sängerfeststadion. Schlittschuh gelaufen wird auf jedem zugefrorenen See und Fluss, unvergesslich ist es auf der eisigen Ostsee. Bei holprigem Eis sind allerdings Tretschlitten besser geeignet.
In Städten wie Tallinn und Riga gibt es hervorragende Möglichkeiten zum Ausgehen. Die nordeuropäische Küche ist sehr herzhaft, Fisch und Fleisch spielen eine ebenso wichtige Rolle wie Gemüseeintöpfe, wenn man im Baltikum essen geht. Auch süße Gebäcke wie Pfefferkuchen und Lebkuchen haben hier eine Heimat. Eine Spezialität ist der Kabeljau, der frisch gefangen aus dem Meer genossen werden sollte.
Berühmt waren die baltischen Länder zumindest unter Kennern eigentlich schon immer für ihre Schokoladen. Ob Kalev (Estland), Rūta (Litauen) oder die legendäre Laima-Schokolade (Lettland): All das sind süße Tipps, um nach dem Urlaub noch lange an das Baltikum zurückzudenken.
Wenn es etwas echt Baltisches sein soll, wird es schon mal schnell hochprozentig – und würzig. Die Ostseevölker verstehen sich traditionell sehr gut auf die Herstellung kräftiger, aromatischer Kräuterliköre. Legendär ist Rīgas Schwarzer Balsam – in geringen Dosen durchaus ein gesundes Elixier. Auch in Litauen gibt es diesen abgründig dunklen Kräuterschnaps, hier unter der Bezeichnung Balzamas. Eine Institution estnischer Spirituosen ist der Vana Tallinn. Niemand kann oder will einem so recht sagen, woraus der süße Likör eigentlich besteht, fest steht nur: Er hat’s in sich und schmeckt so nachhaltig gut, dass schon die Zaren dafür ihren Wodka stehen ließen.
So blöd es vielleicht klingt, Bier aus Nordosteuropa nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz mitzubringen: Es macht wirklich Spaß. Besonders die Letten haben eigentlich fast nur gute Biersorten. Eine der edleren Marken, auch in vielen Supermärkten zu finden, ist Valmiermuiža aus dem Gauja- Nationalpark. Und in der Brauerei von Užavas mit Fabrikverkauf direkt an der Küstenstraße Westlettlands bei Ventspils erstehst du das köstliche, hauseigene Bier, ob hell oder schwarz, sogar in Literflaschen mit Plopp-Verschluss. Das ist alles kein Zufall, denn in grauer Vorzeit brachten eben Einwanderer aus deutschen Landen die Bierkultur ins Baltikum. Auch Litauen und Estland haben inzwischen aufgeholt, vor allem kleine Brauereien mit ihrem craft beer.
Fast allerorten im Baltikum gehören sie noch zum Stadtbild: die traditionellen Bauernmärkte. Alles ist frisch, vieles ist bio – und die Äpfel dürfen noch schrumpelig aussehen. Obst und Gemüse findest du hier massenhaft, besonders im Herbst auch eimerweise Pilze. Eine Klasse für sich in dieser ursprünglichen Welt des Gebens und Nehmens, Verhandelns und Plauderns ist der Zentralmarkt in Rīga. Den größten und ältesten Markt Nordeuropas zu erleben ist ein Muss jeder Baltikumreise.
In Litauen führt selbstverständlich kaum ein Weg am „Gold der Ostsee“ vorbei. Die Bernsteinmeister sind hierzulande wirkliche Könner ihres Fachs. Angeboten wird Bernstein in Litauen in so gut wie jedem Laden, die größte und schönste Auswahl findet sich an der Küste, bei den Juwelieren der Bernsteingilde von Palanga, vor allem in Nida auf der Kurischen Nehrung. Es gibt Ketten, Uhren, Broschen, Ringe, Amulette und tausend andere schöne Dinge aus und mit Bernstein. Aber wusstest du schon, dass mit Bernstein versehene Halsbänder deinen Vierbeiner ganz natürlich vor Zecken schützen?
Handwerkskunst gibt es in allen drei Ländern mehr als reichlich: Strickereien, Stickereien und Webereien. Richtig toll sind aber die Schätze aus den Töpfereien, in Ostlettland zum Beispiel ist die Keramik teilweise ganz in schwarz und in Erdtönen gehalten.
Die Infrastruktur aber entspricht der positiven Grundeinstellung nicht. Kaum ein Restaurant hat Kindersitze oder etwas für die kleinen Gäste auf der Speisekarte. Erwarten Sie keinen Kindersitz im Taxi, und Radfahren kann gefährlich sein. Baltischer Pragmatismus wird aber das Beste daraus machen: In den Restaurants serviert man eben eine halbe Portion. In manchen Städten sind inzwischen Kindertheater eröffnet worden. Und auf der Kurischen Nehrung, wohin es immer mehr Familien aus westlichen Ländern zieht, nimmt die Zahl der Freiluftbars mit angeschlossenem Sandkasten zu. An den Ostseestränden ist es ohnehin kein Problem, Kinder zu beschäftigen. Das weithin flache Wasser, wie in der Bucht von Pärnu in Estland, ist ideal für Schwimmflügelträger.
Abenteuercenter in Tallinn für mutigere Kinder. Am beliebtesten ist die 750 m lange Gokartbahn. Tgl. 11-22 Uhr | ab 6,50 Euro | Paldiski 229 a | www.fkkeskus.ee
Der Pferdehof Timmo Tallid in Põlva, südöstlich von Tartu, organisiert im Sommer mehrtägige Reitcamps, aber es gibt auch Tagesangebote für Kinder ab 8 Jahren mit Reitunterricht, Ponyreiten und romantischen Lagerfeuerabenden. Põlva Mammaste | Uus 5 | Tel. 7998530 | www.kagureis.ee
Im größten Vergnügungspark Estlands können sich Kinder und Erwachsene in fast 30 Karussells und teils abenteuerlichen Fahrangeboten austoben. Mai-Sept. Mo-Fr 12-20, Sa/So 11-20 Uhr | Eintritt 2,50 Euro | Aldiski 100 | Tallinn
Das Haus in Tartu zeigt Kuscheliges und Wuscheliges, teils aus dem vorletzten Jahrhundert. Und am Ende der Ausstellungen können die Kinder wirklich spielen. Mi-So 11-18 Uhr | Eintritt ca. 1,50, Kinder ca. 1 Euro | Lutsu 8 | www.mm.ee
Riesenanlage in Pärnu. Bis zu 85 m lange Rutschen, Kleinkinderpool, Kletterwand im Wasser, Wasserfälle und vieles mehr. Juni-Dez. tgl. 10-22, Jan.-Mai 11-22 Uhr | Preis bis 9 Euro für drei Std. | Side 14 | www.terviseparadiis.ee
Der größte Elektronikvergnügungstempel Rīgas bietet mit 3D-Kino, Gokart-Bahn, Formel-1-Rennsimulator, Laser-Labyrinth und anderem ein aufregendes Programm. Nicht alles ist unbedingt für Kinder geeignet, aber das Personal passt da schon auf. Mo-Fr 14-22, Sa/So 11-22 Uhr | Astras 2 | www.goplanet.lv
Das Selbstbedienungslokal ist schon von Weitem an seiner stilisierten Windmühle zu erkennen. Am Ufer der Daugava, mit "Freizeitparadies" (Animateure bieten Programm) für die Kleinen. Krasta 76 | Rīga | Tel. 67504420 | €-€€
Im größten, modernsten Spaßbad Lettlands verbringen Sie locker einen ganzen Tag, ohne dass es langweilig wird. Der Līvu Akvaparks in der Strandstadt Jūrmala bei Rīga ist ein Wasserparadies der Superlative, das 40 Attraktionen von sanft bis extrem parat hält. Mo-Fr 12-22, Sa/So 10-22 Uhr | Eintritt für 2 Std. 5, Kinder 3 Euro | Viestura 24 | www.akvaparks.lv
Der Wald Kalnamiuža bei Tērvete, 30 km südwestlich von Jelgava, ist in ganz Lettland berühmt - der Märchenfiguren und Sagenwesen wegen, die dort als skurrile Holzskulpturen die verschlungenen Wege des Märchenwalds bevölkern: der Waldkönig, der alte Zwerg und natürlich Maija und Paija, die Lieblingsmärchenfiguren aller lettischen Kinder. Ganzjährig tgl. geöffnet | Eintritt frei
Rīgas größte und schönste Parkanlage am nördlichen Stadtrand ist bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Mit einem Mix aus Entspannung und Erholung bietet die über 4 km2 große Grünanlage eine Menge: Karussell und Minieisenbahn im Vergnügungspark fahren, am malerischen Kiš-See spazieren gehen oder den nahe gelegenen Zoo besuchen. Meža pr. 1
Picknickmöglichkeit, Reiten. Latgales 3 | Tel. 66463336 | Eintritt 1,80, Kinder 1,20 Euro
Im größten Aquapark des Baltikums, im südlitauischen Heilkurort Druskininkai, geht's um reinen Badespaß. Der kommt in 18 verschiedenen Pools, einem atemberaubenden Rutschen-Tower und künstlichen Stromschnellen nicht zu kurz. Je nach Saison stark variierende Öffnungszeiten | Eintritt Mo-Fr 6,50, Kinder 3,50, Sa/So 10,50, Kinder 4,80 Euro (für je 2 Std.) | Vilnaus al. 13 | www.akvapark.lt
In diesem Restaurant in Kaunas sind die Tischmöbel endlich in der richtigen Größe - aus Sicht der Kleinen. Tgl. 10-18 Uhr | Laisvės 87 a
Mit Schlittschuhverleih. Sept.-Mai Mo-Fr 8-17 Uhr | Aušros 42 C | Kaunas | Tel. 37 330620
Der Hexenberg liegt bei Juodkrantė auf halber Strecke von Nida nach Klaipėda. Entlang eines Rundwanderwegs (3/4 Std.) um einen bewaldeten Hügel haben litauische Künstler liebevoll geschnitzte Holzgeister, Hexen und Kobolde aufgestellt. Start an der Durchgangsstraße, die hier L. Rėzos gatvė heißt, bei Nr. 48, am Straßenrand weist die Holzhexe mit Axt den Weg.
Insgesamt sechs Trails führen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und in unterschiedlichen Höhen durch die Baumkronen des Abenteuerparks Lokės Pėda (dt. Bärenpranke) bei Jonava (40 km nordwestlich von Kaunas). Die Tarzantour über Seile, Netze, Hängebrücken und Strickleitern ist nichts für Angsthasen! Doch jeder ist während der Kletterei mit Seilen gesichert, passieren kann also nichts. Mai-Aug. tgl. 10-22, Sept/Okt. 10-20 Uhr | www.lokespeda.lt
Korallen, bunte Schnecken und 30 Aquarien voller Ostseefische und ihrer tropischen Verwandtschaft: Das ist mal eine sinnvolle Nutzung für eine Festung. Das wuchtige Backsteinfort Kopgalis (1871) in Smiltynė auf der Nordspitze der Kurischen Nehrung beherbergt ein landesweit einzigartiges Meeresmuseum. In der Außenanlage tummeln sich Kegelrobben, im Delfinarium zeigen Schwarzmeerdelphine und Seelöwen ihre Kunststücke. Mai-Sept. Mi-So 10-18, Okt-April Sa/So 10-17 Uhr | Eintritt Museum: 2,80, Kinder 1,50 Euro; Delfinshow: 3,50, Kinder 1,80 Euro | Smiltynės 3 | mit der Fähre vom Kastellhafen zur Nehrung übersetzen, von der Fährstelle 400 m rechts | www.juru.muziejus.lt