Bali - Lombok Alle

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
lengthOfStay:
Mehr
Weniger
location:
maxprice:
minprice:
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Typ:
Mehr
Weniger
unesco:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Der fast 1000 Jahre alte Felsentempel, der im 16. Jh. umgebaut und seither einige Male renoviert wurde, liegt an der Südwestspitze der Halbinsel 100 m über dem Meer, etwa 20 km von Jimbaran und Nusa…
Oberhalb der Seen Buyan und Tamblingan, die bis 1818 vereint waren, führt eine Straße auf einem Berggrat Richtung Munduk. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über die Landschaft. Eine sehr…
Vor Balis Südostküste liegt diese Insel, deren karge Vegetation und Tierwelt eher dem Süden Lomboks ähnelt. Nusa Lembongan eignet sich wunderbar für einen Tauch- und Surfurlaub sowie für alle,…
Der 3726 m hohe Vulkan Rinjani, der dritthöchste Berg und zweithöchste Vulkan Indonesiens, bildet den Anfang einer Vulkankette, die sich ostwärts über die ganze Nusa-Tenggara-Inselkette zieht. Der…
Oberhalb der beiden Seen Buyan und Tamblingan, die bis 1818 vereint waren, führt eine Straße auf einem Berggrat Richtung Munduk. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über die Landschaft.…
Das kulturelle und spirituelle Zentrum Balis (70 000 Ew.) liegt eingebettet zwischen saftigen Reisterrassen, kleinen Schluchten und friedlichen Dörfern.
Der zweithöchste Vulkan Balis (2276 m) gilt als Reiskammer der Insel. Auf der Südseite liegen die spektakulären Reisterrassen von Jatiluwih, von denen du bei klarer Sicht bis zum Meer blicken…
Als Kuta noch ein Dorf und Denpasar weit weg war, bauten die Reichen und Schönen ihre schmucken Villen in die Reisfelder des Örtchens Seminyak. Auch heute noch ist vieles auf diese internationale…
Zog es anfangs vor allem Backpacker und Surfern hierher, finden mittlerweile auch Familien und Honeymooner den Weg über karge Hügel und raue Klippen an die Südküste, um in den einsamen Buchten, wo…
Am Oststrand ist vom Beer-Bucket bis zum gediegenen Cocktail alles dabei. Ein Partyplan legt fest, wo nach 1 Uhr weitergefeiert gefeiert werden darf: montags im Blue Marlin, dienstags in der Jiggy Bar…
Für Taucher und Schnorchler ist die Gili-Meno-Wand im Nordwesten mit seltenen Korallen, Fischen und Meeresschildkröten die Attraktion.
Tirtagangga, übersetzt "heiliges Wasser vom Ganges", wurde 1947 als Wasserpalast mit mehreren Bassins inmitten von Reisfeldern und Hügeln gebaut. Heute ist der rund 15 km von Amed entfernte Ort…
Der Nationalpark Westbalis erstreckt sich über fast 800 km2 und wurde 1983 eröffnet. Das vom Aussterben bedrohte Banteng-Rind, Affen und einige Rotwildarten leben in diesem Dschungel. Für…
Auf dem Weg zum Batur-See passiert man Penulisan mit dem Pura Tegeh Koripan, dem höchstgelegenen Tempelbau Balis. Eine riesige Treppe windet sich über die elf Terrassen des Tempelkomplexes aus dem…
Diese unbewohnte Insel im Nationalpark gilt als das schönste Tauchgebiet Balis. Die Korallenriffe sind hier noch intakt. Es ist möglich, bis zu 40 m tief zu tauchen. Von Labuhan Lalang kannst du…
Vorbei an Lomboks wichtigstem Fährhafen Labuhan Lembar fährt man 30 km südlich von Mataram auf die noch kaum touristisch erschlossene Halbinsel im Südwesten Lomboks. Eine holperige Straße führt…
Die Ureinwohner Balis aus prähistorischer Zeit leben hier, die Bali Aga. Das rund 5 km von Candi Dasa entfernt gelegene Dorf wirkt wie aus einer anderen Zeit: Zwei gestampfte Lehmwege sind gesäumt…
Der 18 km von Mataram entfernte kleine Ort ist das Zentrum der Weber. Hier werden Stoffe direkt von der Dorfkooperative verkauft.

Essen & Trinken

Jenseits des Tellerrands

Zuerst die gute Nachricht: Du kannst in gehobenen Restaurants dinieren oder für kleines Geld an der Garküche schlemmen – vor allem in Südbali und Ubud setzen die Restaurants zum kulinarischen Rundumschlag an. Auch Vegetarier, Veganer, Bio-Verfechter und Slow-Food-Enthusiasten müssen hier nicht hungern, denn die Gastronomie hat sich auf Trends aus dem Ausland bestens eingerichtet. Du kannst theoretisch einen ganzen Urlaub verbringen, ohne einmal etwas Landestypisches zwischen die Kiemen zu bekommen. Das wäre allerdings jammerschade, denn die indonesische Küche ist wirklich vorzüglich.

Löffle keinen Einheitsbreit!

Und jetzt die schlechte Nachricht: Viele Restaurants haben sich dem allgemeinen Touristengeschmack angepasst und servieren neben Pizza, Steak und Sushi bis zum Geschmacksverlust abgemilderte Varianten der immer gleichen Gerichte: nasi goreng (gebratener Reis), mie goreng (gebratene Nudeln), gado-gado (Salat mit Erdnusssauce) oder soto ayam (Hühnersuppe mit Zitronengras), sate (Fleischspießchen), tempeh (salziges, fermentiertes Soja), etwas sambal (Chilidip) und krupuk (Chips aus Krabbenmehl). Authentischer schmeckt‘s bei Garküchen und in einfachen Straßenrestaurants, die mit leckerer Hausmannskost und fairen Preisen wettmachen, was sie an Ambiente und manchmal auch Sauberkeit vermissen lassen. Hier solltest du allerdings nur verzehren, was frisch gekocht, gebraten oder gegrillt ist. Merke: Wo viel los ist, ist auch das Essen gut.

Andere Länder, andere (Tisch-)Sitten

Was zeichnet die lokale Küche denn nun aus? Zum einen ein ganz anderes Essverhalten. Im indonesischen Alltag wird häufig auf gemeinsame Mahlzeiten verzichtet, jeder isst, wenn er Hunger hat. Morgens kochen die Frauen Reis und mehrere Gerichte vor. Das Essen ist daher in der Regel lauwarm bis kalt – und wird auch in einigen Lokalen so serviert. Bei balinesischen Zeremonien beteiligen sich auch die Männer an der Zubereitung der Speisen, vom Schlachten der Enten und Schweine bis zum Stampfen der Gewürzpasten; die Vorbereitungen dauern oft tagelang, das Kochen und Essen wird zum Gemeinschaftserlebnis. Zudem spielt Reis eine zentrale Rolle, vergleichbar mit unserem sprichwörtlichen täglichen Brot. Und tatsächlich wirst du Reis hier schon zum Frühstück vorfinden, kannst aber meistens auch auf banana pancake ausweichen, wenn du es lieber süß magst.

Zum Reis gibt es eine Vielzahl kleinerer Gerichte, die teilweise auf Bananenblättern angerichtet auf den Tisch oder portioniert auf deinen Teller kommen. Immerhin: Auch wenn wir im Fernen Osten sind, werden fast alle Gerichte mit Gabel und Löffel gegessen. Richtig traditionell isst du mit der Hand, aber denk daran, dass es nur die rechte sein darf!

Geschmack(s)sache

Gewürzpasten geben jedem Gericht seine besondere Note. Die verschiedenen Zutaten werden in einem Mörser zerstampft und meist kurz angebraten. Unentbehrlich sind Ingwer, Kurkuma, Galgant und Koriander. Zitronengras, Limetten; Salamblätter und Tamarinde verleihen der Gewürzmischung eine frische, säuerliche Note, Palmzucker und Kemiri-Nüsse eine gewisse Süße. Garnelenpaste und Chili geben dem Ganzen Schärfe.

Die balinesische Küche ist vergleichsweise mild, aber auf der Nachbarinsel steht dir schon mal der Mund in Flammen, wenn du z. B. Wasserspinat (kangkung) nach Lombok-Art bestellst. Die Insel ist nicht von ungefähr nach der scharfen Schote benannt! Zudem kommen in den dortigen Suppengerichten auch saure Geschmacksnoten zum Tragen, und natürlich verzichten die Muslime auf Schweinefleisch.

Das Nachspiel

Desserts sind unüblich. Es gibt aber Kuchen und Puddings aus Kokosnuss oder Klebreis, beliebt sind auch in Teig gebratene Bananen. Überhaupt die Früchte: Mangos und Papayas, rothaarige Rambutans, duftende Mangostanen und schlangenhäutige Salaks, die riesige Jackfrucht, süßsaure Sirsaks (soursop) und die – nach Meinung der Indonesier  – Königin aller Früchte: die stachelige Durian, an deren käsigem Geruch sich die Geister scheiden – und dein Magen sich vermutlich umdreht. Dann empfiehlt sich eine junge Kokosnuss (kelapa muda), deren Saft als Heilmittel gilt.

Kaffee mögen viele Indonesier wie Mokka in der Tasse aufgegossen und im Normalfall stark gezuckert. Wenn du Milch orderst, solltest du dazusagen, dass du nicht die klebrig-süße Dosenmilch (susu kental) meinst. Inzwischen servieren allerdings viele Cafés und Restaurants auch Caffè Latte und Co.

Erhöhte Drehzahl

Bier gibt‘s fast überall, empfehlenswert ist das nach deutschen und englischen Rezepten auf Bali gebraute Stark. Weinliebhaber müssen tiefer in die Tasche greifen, am günstigsten sind die auf Bali gekelterten Weine von Hatten und Two Islands. Im Gegensatz zum muslimischen Lombok gibt es auf Bali ein breites Angebot an stärkeren Geistern, vor allem arak (Reisschnaps). Aber nimm dich in Acht vor Selbstgebranntem! Wegen gepanschten Alkohols gab es bereits mehrere Fälle von schweren Methanolvergiftungen bei Touristen.

Shoppen & Stöbern

Aus echtem Holz geschnitzt

Ob mythische Figuren, Masken, stilisiertes Obst oder ganze Türrahmen: Die Balinesen schnitzen beinahe alles. Große Kunstfertigkeit beweisen die Holzschnitzer im Dorf Mas bei Ubud, die unglaublich plastische Skulpturen herstellen. Auch stylishe Möbel findest du südlich von Ubud; die Verschiffung übernehmen professionelle Unternehmen.

Geschnitten und gestanzt sind dagegen Schattenspielfiguren (wayang kulit) aus Büffelleder. Wirklich alt sind sie nur, wenn sie Abnutzungsspuren aufweisen. Dasselbe gilt für die hölzernen Stabpuppen (wayang golek), die meist aus Java stammen.

Bling-Bling

Bali hat eine lange Tradition der Silberund Goldschmiede. Am bekanntesten ist das Dorf Celuk (celuksilvervillage.com) bei Ubud, das leider von Touristenbussen überrollt wird. Aus Lombok stammen wunderschöne champagnerfarbene Perlen, gezüchtet werden aber auch schwarz schimmernde und rosafarbene Perlen; die günstigeren stammen aus Süßwasserbecken. Für gute Qualität solltest du nicht am Strand, sondern in richtigen Läden in Senggigi oder Mataram einkaufen. 

Vom Leder gezogen

Von Kuta bis Sanur findest du erstklassige Lederboutiquen und kleine Lederwerkstätten. Stylishe Taschen und Schuhe produziert ELF (balielf.com), das sich auf den Onlinehandel spezialisiert hat. Stöbern und auf Bali produzierte Mode aus Spitze kaufen kannst du bei Uluwatu (Shops in Kuta, Sanur, Seminyak, Ubud | uluwatu.co.id).

Gut betucht

Typisch für Bali und Lombok sind die Ikat-Webstoffe – je nach Muster kann ihre Herstellung Wochen oder Monate dauern. Lass dich nicht von den Farben täuschen – billige chemische Farben leuchten kräftig, während teure Naturfarben blass wirken. In Sidemen kannst du in häuslichen Kooperativen bei der Herstellung von Endek-Stoffen zusehen und einkaufen. Lombok ist für Webstoffe mit Goldfäden bekannt, sogenannte songket. Auch die kaufst du am besten direkt bei den produzierenden Kooperativen in Sukarara. Klassische Batikstoffe stammen meist aus Java; gute Qualität zeigt sich am gleich stark ausgeprägten Muster auf beiden Seiten des Stoffs. Typische Webund Färbetechniken wie Batik und songket nutzen die Edeldesigner Dwi Iskandar, Bintang Mira und Quarzia (dwi-iskandar.com | bintangmira.com | quarzia.it).

Große Kunst

Auf jedem Souvenirmarkt findest du Gemälde mit mehr oder weniger generischen oder einfach folkloristischen Motiven. Origineller (und teurer) sind die Werke in den Kunstgalerien von Ubud oder Seminyak.

Sport

Mountainbiking

Trotz des tropischen Klimas kannst du Tagestouren mit dem Rad unternehmen, es gibt jedoch keine richtigen Radwege. Einige Straßen in der Umgebung von Ubud sind aber nicht so stark befahren, sodass sie sich gut für Radausflüge eignen. Wegen der Steigungen haben manche Veranstalter auch E-Bikes im Angebot.

Touren in kleinen Gruppen organisieren von Ubud aus Bali Eco Cycling (Tel. 0361 97 55 57 | baliecocycling.com) und Greenbike Adventure (Tel. 0851 01 69 96 92 | greenbikeadventure.com). Adventure Lombok (Tel. 0812 38 11 11 01 | adventurelombok.com) in Senggigi bietet Tagestrips und Downhill-Touren auf der Nachbarinsel.

Rafting

Am beliebtesten ist die etwa zweistündige Wildwasserfahrt mit dem Schlauchboot durch die Schlucht des Ayung-Flusses bei Ubud, etwas anspruchsvoller die Tour auf dem Telaga-Waja-Fluss am Gunung Agung – nasse Klamotten inbegriffen. Alle Veranstalter holen ihre Teilnehmer im Hotel ab, z. B. Mason Adventures (Ubud | Tel. 0361 72 14 80 | masonadventures.com) oder Sobek Bali Utama (Ubud/Kuta | Tel. 0817 9 75 23 45 | balisobek.com).

Segeln

Soll‘s ein moderner Hochseekatamaran sein, oder möchtest du lieber auf einem traditionellen Bugis-Schoner anheuern? Zahlreiche Veranstalter haben unterschiedlichste Segeltörns im Angebot. Die Fahrten dauern von einem Tag bis zu einer Woche, meist geht es dabei von Bali aus in den Osten. Tagesausflüge führen nach Nusa Lembongan, längere Törns weiter nach Lombok, Komodo und Flores, z. B. mit Adelaar Cruises (Jimbaran | Tel. 0812 3 80 27 42 | adelaar-cruises.com) oder Sea Trek (Sanur | Tel. 0361 4 74 39 02 | seatrekbali.com). Mit Bali Hai Cruises (Denpasar | Tel. 0361 72 03 31 | balihaicruises.com) stichst du für einen Tag vor den Nusa-Inseln in See. Klassisches, individuelles Sportsegeln in kleinen Segelbooten ist nicht sehr verbreitet, aber möglich: Du kannst ein Hobiecat bei East Bali Surf & Sail (Sanur | Tel. 0811 39 27 91 | eastbalisurfandsail.com) mieten und auch selbst steuern.

Stand-Up-Paddling (SUP)

Brett und Paddel für die Trendsportart der letzten Jahre kannst du auf Bali an den Stränden von Sanur ausleihen oder auch am Oststrand von Gili Trawangan. Falls du noch nie auf einem SUP-Board gestanden hast, bringen dir einige Verleiher auch bei, wie man sich damit fortbewegt, z. B. Bali Stand Up Paddle (Sanur | Tel. 0813 38 23 50 82 | bali-standuppaddle.org). Auf Gili Trawangan bietet Yogalehrerin Marki sogar frühmorgendliches SUP-Yoga auf dem Wasser (Tel. 0819 07 84 52 03 | Facebook: Fly Gili Watersports).

Surfen

Bali und Lombok sind Traumziele für Wellenreiter. An den Stränden von Kuta bis Canggu rollt die Brandung gleichmäßig heran, was die Surfspots auch für Anfänger ideal macht. Dagegen sind die riesigen Wellen an Balis Südwestzipfel, z. B. bei Padang-Padang, Bingin und Uluwatu nur etwas für Könner. Surfunterricht, Brettverleih und organisierte Touren gibt es auf Bali bei Bali Green Surf School (Seminyak | Tel. 0878 81 76 03 13 | baligreensurf.net) oder auf der Bukit- Halbinsel im Padang Padang Surf Camp (Pecatu | Tel. 0821 46 42 47 34 | balisurfingcamp.com).

Auch die Buchten in Lomboks Süden sind keine Geheimtipps mehr, vor allem Mawi, Gerupuk und – für absolute Cracks – Desert Point an der Südwestspitze der Insel. Ein tolles Surfcamp für Anfänger und Fortgeschrittene ist das Drop In (Kuta Lombok | Tel. 0819 16 04 05 33 | dropinlombok.com).

Tauchen & Schnorcheln

Bekannte Tauch- und Schnorchelspots auf Bali sind Pulau Menjangan, die Buchten von Amed sowie das Schiffswrack vor Tulamben. Wegen der schwachen Strömung und geringen Tauchtiefen sind die Gilis im Nordwesten sowie die Secret Gilis im Südwesten von Lombok für Anfänger wie geschaffen. Vor Nusa Penida solltest du dagegen nur tauchen, wenn du auch in starker Strömung angstfrei und vor allem sicherheitsorientiert agieren kannst.

Deutschsprachige Kurse bieten auf Bali Water WorxX (Padang Bai | Tel. 0821 44 56 53 66 | waterworxbali.com) und Tauch-Terminal Bali (Tulamben | Tel. 0819 93 36 62 22 | tauch-terminal.com), auf Lombok und den Gilis kannst du mit Dream Divers (Gili Trawangan/Gili Air | Tel. 0370 69 37 38 | dreamdivers.com) und Scuba Froggy (Senggigi/Kuta Lombok | Tel. 0878 65 51 10 90 | scubafroggy.com) abtauchen.

Schnorchelausrüstung wird an Unterkünften und Ständen am Strand verliehen. Viele Tauchveranstalter nehmen auch Schnorchler mit; eine gute Option, auch weil die Ausrüstung bei Veranstaltern besser in Schuss gehalten wird als das Equipment, das die Strandbuden verleihen.

Wandern & Trekking

Deine Fitness kannst du auf Lombok bei der mindestens dreitägigen Tour auf den Gunung Rinjani testen. Auch der Gunung Agung auf Bali ist kein Spaziergang. Weniger anspruchsvoll, aber ebenso beeindruckend ist die Halbtagestour auf den Gunung Batur. Egal, auf welchen Vulkan es dich zieht, ein Guide ist immer erforderlich, bei mehrtägigen Treks kannst du zudem Träger in Anspruch nehmen. Die Ausrüstung und Verpflegung stellen die Veranstalter, nur feste Schuhe, einen Tagesrucksack und warme Kleidung solltest du selbst mitbringen.

Bergbesteigungen organisieren z. B. Bali Sunrise (Ubud | Tel. 0877 60 04 69 42 | balisunrisetours.com) oder auf Lombok Rudy Trekker (Senaru | Tel. 0818 03 65 28 74 | rudytrekker.com). Die Schweizer Hilfsorganisation Zukunft für Kinder (zukunft-fuer-kinder.ch) vermittelt spannende Trekkingtouren im Norden des Danau Batur. Damit werden Dorfprojekte unterstützt, und mancher Guide verdiente sich früher seinen Lebensunterhalt als Bettler. Tiefe Einblicke in die Natur und Kultur Balis ermöglichen die Touren von JED (jed.or.id): Die NGO engagiert Locals, die dir „ihre“ Insel zeigen – individueller geht es nicht.

Wandern auf eigene Faust ist mangels beschilderter Wege eher die Ausnahme. Rund um Ubud kannst du kurze Wanderungen zwischen den Reisfeldern und kleinen Schluchten unternehmen. Auch zwischen Tenganan und Tirtagangga sowie rund um Tetebatu wandert es sich herrlich, aber auch hier solltest du dir einen Guide nehmen, wenn du dich nicht verlaufen willst.

Yoga

Bali ist einer der Yoga-Hotspots in Asien. In vielen Hotels gehören Yogakurse inzwischen zum festen Programm, z. B. im Desa Seni (desaseni.com) in Canggu oder im Zen Resort (zenresort bali.com) bei Lovina. Einige Yogaschulen halten ihre Sessions sogar am Strand oder im Freien ab. In Ubud hat sich ein ganzer Tourismuszweig auf Yoga eingestellt und bietet mehrtägige Retreats, Schulungen und Sessions in allen denkbaren Stilen und die yogatypische Ausstattung von Kopf bis Fuß. Im April/Mai kannst du dich dort beim Bali Spirit Festival (balispiritfestival.com) mit Yogis und Yoginis aus aller Welt austauschen. Auch auf Lombok und den Gilis ist die Yogawelle mittlerweile angekommen. Kurse gibt es z. B. in Kuta Lombok bei Ashtari (ashtari.yoga), auf Gili Air bei H2O Yoga (h2oyogaandmeditation.com) oder auf Gili Meno im maoMeno Yoga Resort (mao-meno.com).

Mit Kindern unterwegs

Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie bei Reisen mit Kindern Medikamente gegen Durchfall, Fieber und Erkältung sowie Desinfektionsmittel einpacken. Selbst kleine Wunden entzünden sich in den Tropen schnell und müssen sofort gereinigt werden. Wegen der starken Sonneneinstrahlung sollten Kinder immer gut eingecremt sein, einen Kopfschutz tragen und viel trinken. Außerdem sollten Sie intensiv auf Mückenschutz achten, um Denguefieber und Malaria zu vermeiden (vor allem auf Lombok und den Gilis): Benutzen Sie regelmäßig Anti-Moskito-Lotion und schlafen Sie unter Moskitonetzen. In der Dämmerung müssen Arme, Beine und Füße bedeckt sein.

Für einen Urlaub mit Kindern am besten geeignet sind auf Bali Amed, Nusa Dua, Sanur sowie Ubud. Sehr beliebt bei Familien ist auch Gili Air. Weitere Infos finden Sie auf www.baliforkids.com, www.baliparents.com und www.baliforfamilies.com.

Bubblemaker-Kurse

Schnorchel- und Tauchkurse zum Ausprobieren für Kinder ab acht Jahren im Pool, ab zehn Jahren im offenen Meer gibt es bei verschiedenen Anbietern, z. B. ab 30 Euro beim Tauch-Terminal Bali (Jl. Danau Tamblingan X/31 | Taman Griya | Jimbaran | www.tauch-terminal.com) oder ab 25 Euro bei der Deutschen Tauchschule, Paradise Diving Indonesia (Jl. Arjuna 6 A | Legian und Jl. Silayukti 9 B | Padang Bai | www.divingbali.de).

Elephant Safari Park

In Balis berühmtem Elefantenpark kann man auf den Dickhäutern durch den Dschungel reiten und ihnen beim Baden oder gar Malen zusehen. Eine Ausstellung zeigt Wissenswertes über Elefanten sowie Südostasiens einziges Mammutskelett. Der Erlös kommt dem Erhalt der vom Aussterben bedrohten Sumatra-Elefanten zugute. Übernachtung in der Park Lodge (25. Zi. | Tel. 0361 8988888 | www.elephantsafariparklodge.com | €€€) möglich. Tgl. 8-18 Uhr | Jl. Elephant Safari Park Taro | Taro (20 Min. nördl. von Ubud) | Eintritt 65 US-$, Kinder 44 US-$, Ritt 86 US-$, Kinder 58 US-$ (Rabatt für Familien) | www.baliadventuretours.com

Den Regenwald entdecken

Die Sarinbuana Eco-Lodge organisiert nach Voranmeldung über die Website für Familien Ausflüge in Plantagen und den Regenwald: Dabei gibt es jede Menge über exotische Pflanzen und Tiere zu lernen sowie natürliche Badeplätze und idyllische Tempel zu entdecken. Außerdem dürfen Kinder bei der Fütterung der zahlreichen Tiere helfen oder sich als Balinesen verkleiden. Mount Batukaru | Tabanan | Kosten ab 200000 Rp., Kinder unter 15 J. gratis | www.baliecolodge.com

Tempeltanz und Kunsthandwerk

Die meisten Kinder sind fasziniert von balinesischen Tänzen und Tempelfesten und würden am liebsten selbst mitmachen. Vor allem in Ubud gibt es viele Schnupperkurse, in denen Kinder Gamelan und einfache Tanzschritte lernen können, außerdem Batiken, Schnitzen oder das Anfertigen von Opfergaben. Empfehlenswerte Kinderkurse bieten das ARMA Museum (Jl. Raya Pengosekan | Ubud | Tel. 0361 975742 | www.armabali.com), Taman Harum Cottages (Jl. Raya Mas | Ubud | Tel. 0361 975567 | www.bali-hotel-taman-harum.com) oder das Mekar Bhuana Conservatory (Jl. Gandapura III/501x | Banjar Kesiman Kertalangu | Denpasar | Tel. 0361 464201 | www.balimusicanddance.com).

Waterbom-Park

Auf 3,8 ha Spaß für die ganze Familie. Für jedes Alter gibt es das passende Vergnügen, außerdem eine ausgedehnte Poollandschaft, Spa sowie Bars und Cafés. Tgl. 9-18 Uhr | Jl. Kartika Plaza | Kuta | Eintritt 31 US-$, Kinder bis 12 J. 19 US-$ | www.waterbom-bali.com

Sehenswertes

Mehr als 20.000 Tempel gibt es als Sehenswürdigkeiten auf Bali. Sie können riesige Anlagen besuchen oder kleine Gebetsstätten. Bali hat zahlreiche Höhlen und Seen, die natürliche Sehenswürdigkeiten bilden, wie etwa die Reisterrassen in der Mitte der Insel. Taucher finden außergewöhnliche Entdeckenswertes in Balis Gewässern. Das Subak-System aus Reisterrassen und Tempeln, Pakerisan Valley und der Taman Ayun Tempel wurden in das Weltkulturerbe aufgenommen.

Freizeit

In der Freizeit auf Bali besuchen Sie kleine Künstlerdörfer. Beobachten Sie, wie traditionelle balinesische Schnitzereien entstehen. Lassen Sie sich auf Ihrer Reise nach Bali von den traditionellen Tänzen und der Musik verzaubern. Von den Sonnenuntergängen werden Sie noch lange schwärmen. Mit Wassersport, Golf und Tennis sowie Mountainbiking gestalten Sie Ihre Freizeit auf aktive Art.

Übernachten

Balis Hotels bieten Ihnen allen erdenklichen Komfort und Luxus. Sie sind äußerst stilvoll und luftig. Sie können auch in Hostels und Backpacker-Herbergen übernachten, die sehr sauber sind. Romantische Nächte zu zweit verbringen Sie in Strandhütten oder Bungalows in tropischer Vegetation. Vornehmlich finden Sie ein passendes Hotel auf Bali in den Urlaubsorten, wo es oft schöne Pensionen gibt.

Am Abend

Kuta ist die Party-Stadt auf Bali zum Ausgehen in Bars, Pubs und Diskotheken. Restaurants und Cafés säumen die Strände. Coffeeshops für typisches Essen auf Bali sind auch im Landesinneren zu finden. Das Essen auf Bali ist überaus aromatisch, bisweilen scharf, und durch kurze Garzeiten gesund. Trauen Sie sich, in Garküchen am Straßenrand zu essen. Internationale Küche bekommen Sie in Balis Restaurants in den typischen Touristenvierteln.