Im Uracher Untergrund entdeckte man 1971 die wärmsten und stärksten Thermalquellen von Baden-Württemberg. Seither darf Urach sich Bad nennen.
Das Städtchen (12500 Ew.) gehört zur Gattung der gemütlichen Kurorte: Zu entspannen und die schöne Umgebung zu genießen ist hier mehr angesagt als auf den Putz zu hauen. Das haben diverse Fürsten schon zur Genüge besorgt: Als 1442 die Brüder Ludwig I. und Ulrich V. die Grafschaft Württemberg aufteilten, machte Ludwig den Ort zu seiner Residenz. Bis ins 18. Jh. feierten Grafen von Württemberg hier Luxushochzeiten, unternahmen feudale Ausflüge und investierten ein Vermögen in die Stadt. Geblieben ist ein Schatzkästlein der Baukunst mit Fachwerkhäusern und spätgotischen Prachtbauten. Wie ausgelassen heute gefeiert wird, stellen Sie am besten beim Uracher Schäferlauf fest - er findet seit 1773 statt und ist eines der turbulentesten Feste der Alb.
Einwohner | 12.472 | |
Fläche | 55 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 04:24 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |