Augsburg Alle

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Mehr
Weniger
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
maxprice:
Mehr
Weniger
minprice:
Mehr
Weniger
Musikrichtung:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Typ:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Das Ballonmuseum Gersthofen, an der Romantischen Straße gelegen, ist ein in Europa einzigartiges Museum, 1985 mit der Ausstellung der Aeronautiksammlung des Ballonfahrers und Sammlers Alfred Eckert…
Dieses Hotel am Königsplatz in Augsburg verfügt über eine Sauna und einen Ruhebereich. Ein Frühstücksbuffet wird täglich bis 12:00 Uhr angeboten. Die modernen Nichtraucherzimmer im familiengefü…
Das Geschäft mit einer Ausstellungsfläche von 800 m2 befindet sich direkt in der Innenstadt und bietet auf drei Ebenen Umbauten, Repliken und 100% original antike Stücke aus Weichholz. Auf Wunsch…
Seit über 75 Jahren verkauft die Confiserie Gebäck, Torten, Sahneschnitten und Schokoladen. Geprägt ist das Geschmackserlebnis von traditionellen Rezepturen und ausgesuchten Rohstoffen. Hergestellt…
Bei diesem Fachhändler erhalten Kunden ein breites Angebot rund um den Gerstensaft. Angefangen bei Bierspezialitäten und Raritäten, über Lederschürzen, Gläser, Tabletts und Öffner bis hin zu Ma…
Dieses Einkaufszentrum beherbergt über 100 Fachgeschäfte und ist das größte Center in Bayerisch-Schwaben. In modernem Ambiente warten eine Vielzahl von Angeboten über Kosmetik, Mode,…
Die Produktpalette dieses Händlers besteht aus Fahrrädern, Elektrorädern, hochwertigen Antriebssystemen und dem nötigen Zubehör. Auf der Probefahrtstrecke mit Testberg können Räder ausführlich…
Hier wurde der Schriftsteller, Dichter und Dramatiker Bertolt Brecht am 10. Februar 1898 geboren. Das Geburtshaus befindet sich im Lechviertel. Seit 1998 ist an diesem Gedenkort ein Museum zu Ehren…
In der historischen, noch heute bewohnten Siedlung samt Museum, erhalten Besucher ausführliche Informationen über die Geschichte der Fuggerei. Das Museum befindet sich im letzten original erhaltenen…
Die Fuggerei ist die weltweit älteste bestehende Sozialsiedlung. Im Jahr 1521 wurde die Reihenhaussiedlung von Jakob Fugger, dem zu seiner Zeit bekanntesten Kaufherrn Europas, für sozialschwache…
Der 70 m hohe Perlachturm befindet sich direkt neben dem Rathaus und ist das Wahrzeichen der Stadt. Erbaut wurde der Turm im Jahr 1182. 1614 wurde er mit einer Haube und einer Glockenlaterne…
Sankt Anna ist eine weit über die Region hinaus kunstgeschichtlich und historisch bedeutsame Kirche mit drei Kapellen. Die evangelische Hauptkirche Augsburgs hat ihre Anfänge im 13. Jh. Besonders…
Dieses familiengeführte Hotel in der Nähe der Autobahn A8 liegt nördlich von Augsburgs Innenstadt und bietet kostenloses WLAN. Das Ringhotel Alpenhof verfügt über einen Wellnessbereich mit einer…
Der Bahnhof bietet den Fahrgästen Schließfächer, eine Filiale der Post und die Gelegenheit zum Geldwechsel. Der Bahnhof ist barrierfrei gestaltet. Es gibt Parkhäuser und offene Stellplätze. Am…
Der Golfclub "Golfclub Lechfeld e.V." bietet seinen Gästen einen Proshop und ein Restaurant. Es handelt sich um einen 9-Loch-Golfplatz. Herren spielen bei einem Par von 72 auf einem 5766 m langen…
Der Golfclub "Golfclub GolfRange Augsburg e.V." bietet seinen Gästen einen Proshop und ein Restaurant. Es handelt sich um einen 9-Loch-Golfplatz. Herren spielen bei einem Par von 64 auf einem 4352 m…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es handelt sich um ein preiswertes Restaurant. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 9.00 und EUR 14.00, ein Menü kostet zwischen EUR…
Das Café "Café Eber" bietet auch draußen Sitzgelegenheiten. Es gibt kleinere Gerichte (Küchenstil: regional). Es werden EC-Karten akzeptiert. Mo - Sa: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sehenswürdigkeiten

Kirchen und sakrale Bauwerke
  • Augsburger Synagoge, Halderstraße 6,Halderstraße 6 a,Halderstraße 8. Eine der wenigen Synagogen in deutschen Großstädten, die das Pogrom der Nazis 1938 überlebt haben und legt so ein unversehrtes Zeugnis jüdischen Lebens ab. Sie zählt ohne Übertreibung zu den bedeutendsten Jugendstil-Synagogen in Europa. Im Zentrum der quadratisch entworfenen Synagoge erhebt sich eine 29 Meter hohe Kuppel, die den Besucher mit ihren orientalisch anmutenden Ornamenten verzaubert und in eine andere Welt entrückt. Jüdisches Leben in Augsburg heute: Die Augsburger jüdische Gemeinde wächst und wächst. Der Rabbiner hält seine Gottesdienste in Augsburg nie vor einem leeren Gotteshaus. Noch Anfang der 90er Jahre glaubte niemand an ein Fortbestehen der jüdischen Gemeinde Augsburgs, die stark überaltert war, weil junge Juden entweder nach Berlin oder gleich nach Israel zogen. Ende der 80er Jahre wäre jemand ausgelacht worden, der gesagt hätte: Nach 2000 wird die jüdische Gemeinde in Augsburg mehr Mitglieder haben als vor 1933, als die Nazis an die Macht kamen. Und doch ist es so gekommen. Im Jahr 2006 zählte die Israelitische Kulturgemeinde (IKG) Augsburg-Schwaben mehr als 1300 Mitglieder.letzte Änderung: keine Angabe
  • Hoher Dom Mariä Heimsuchung, Hoher Weg, Haltestelle Stadtwerke. Der im Kern aus dem 11. Jahrhundert stammende ursprünglich romanische Dom wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut und erweitert, zum Beispiel durch den mächtigen gotischen Chor, der das Bild des Domes von der Straße ausprägt. Da der Dom im Zweiten Weltkrieg kaum Zerstörungen erlitt, ist auch die Inneneinrichtung sehr sehenswert. Vor dem Dom befinden sich Ausgrabungen einer Vorgängerkirche. Geöffnet: Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten.letzte Änderung: keine Angabe
  • Basilika St. Ulrich und Afra, Ulrichsplatz 19, Haltestelle Ulrichsplatz. Die prächtige 1603 vollendete spätgotische Basilika beherbergt in der Unterkirche auch die Gebeine der Augsburger Bistumsheiligen Ulrich und Afra. Geöffnet: Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten.letzte Änderung: keine Angabe
  • St. Anna-Kirche, Annastraße, Haltestelle Königsplatz. Ursprünglich als Kirche eines Karmelitenklosters gebaut, wurde die Kirche nach der Reformation evangelisch. Martin Luther weilte dort 1518, um den römischen Gesandten Cajetan zu treffen. Geöffnet: Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten.letzte Änderung: keine Angabe
  • Barfüßerkirche, Barfüßerstraße, Haltestelle Barfüßerbrücke. Der gotische Bau eines ehemaligen Franziskanerklosters wurde im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und nur teilweise wiederaufgebaut und deshalb ein eindrucksvolles Mahnmal. Seit der Reformation ist die Kirche evangelisch. Geöffnet: Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten.letzte Änderung: keine Angabe
  • St. Moritz, Moritzplatz, Haltestelle Moritzplatz. Mitten im Trubel von Straßenbahnverkehr und Fußgängerzone ist die Moritzkirche eine kleine Oase der Ruhe. Auch diese Kirche war im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt worden. Im moritzpunkt hat die katholische CitySeelsorge einen Raum zum Verweilen, Lesen und Reden geschaffen. Geöffnet: Besichtigungen außerhalb der Gottesdienstzeiten.letzte Änderung: keine Angabe
Bauwerke
  • Perlachturm, Rathausplatz, 86150 Augsburg. Der Perlachturm wurde im Jahr 989 als Wehrturm errichtet. Nach mehreren Umbauten wurde der Turm dann zwischen 1612 und 1618 von Elias Holl in das jetzige Erscheinungsbild umgebaut und auf 70 Meter erhöht. Bis zur Aussichtsplattform sind es 258 Stufen und jeder Besucher bekommt eine Aufstiegsurkunde zur Erinnerung. Bei Föhn, als Signal wird eine gelbe Fahne gehisst, hat man eine besonders gute Sicht bis zu den Alpen. Um 11:00, 12:00, 17:00 und 18:00 Uhr spielt ein 35 Glocken umfassendes Glockenspiel Musikstücke von Wolfgang Amadeus Mozart oder deutsche Volkslieder. Nur am 29. September gibt es ein Figurenspiel, bei dem Erzengel Michael zu jeder vollen Stunde auf den Teufel einsticht. In der japanischen Partnerstadt Amagasaki steht eine kleinere Nachbildung des Perlachturms. Geöffnet: Der Perlachturm ist wegen Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen.letzte Änderung: Jan. 2022
  • Die Fuggerei ist eine der bekanntesten Wohnsiedlungen der Welt. Sie wurde für bedürftige Augsburger Bürger gebaut.
  • Hotelturm. Der Turm ist schon von weitem zu sehen und wird von Augsburgern wegen seiner Form als "Maiskolben" bezeichnet. Es wurde 1972 erbaut und ist mit 158 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Im unteren Teil befindet sich das Dorint Hotel und im oberen Bereich sind private Wohnungen. Jeden ersten Sonntag im Monat öffnet das Dorint die 34. Etage für einen exklusiven Brunch mit Ausblick, leider gibt es sonst keine weitere Möglichkeit, die Aussicht zu genießen.letzte Änderung: keine Angabe
  • Rathaus, Rathausplatz 2. Das Rathaus wurde 1624 errichtet und hat eine Höhe von 57 Metern. Es ist nördlich der Alpen eines der bedeutendsten Gebäude der Renaissance. Sehenswert ist der nach Kriegszerstörung seit 1985 rekonstruierte Goldene Saal.letzte Änderung: keine Angabe
  • Rotes Tor, Teil der ehemaligen Augsburger Stadtbefestigung
  • Zeughaus, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg. Tel.: +49 (0)821-3243960, Fax: +49 821-3243962, E-Mail: zeughaus.stadt@augsburg.de. Bildungs-, Begegnungs- und Veranstaltungsort für Seminare, Ausstellungen und Filmvorführungen. Im Gebäude befindet sich auch das Gasthaus Zeughausstuben mit Biergartenbetrieb. Das Haus wurde kurz nach 1600 errichtet und diente zuerst als Waffenkammer, dann als Artilleriedepot und ab 1899 als Hauptfeuerwache der Stadt. 1975 zog die Feuerwehr aus und nach dem Umbau 1980 die Bildungseinrichtungen ein.letzte Änderung: keine Angabe
  • Fuggerhäuser (Fuggerscher Stadtpalast, Die Innenhöfe sind öffentlich Zugänglich, im Damenhof befindet sich im Sommer ein Restaurant; Maximilianstraße). Die Fuggerhäuser in der Augsburger Maximilianstraße entstanden zwischen 1512 und 1515 als Residenz der Familie Fugger.letzte Änderung: Okt. 2018 (Angaben möglicherweise veraltet)
Denkmäler
  • Prachtbrunnen in der Maximilianstraße von Adrian de Vries sowie der Augustusbrunnen vor dem Rathaus
Museen
  • "tim", Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, Provinostraße 46, 86153 Augsburg (im Kopfbau und den angrenzenden Shedhallen der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei AKS). Tel.: +49 (0)821 81001 50, Fax: +49 (0)821 81001 531, E-Mail: info@timbayern.de facebook instagram. Geöffnet: Di–So 9:00–18:00. Preis: 5 € (Erwachsene), 4 € (Studierende, Senioren, Schwerbehinderte), kostenlos (Kinder, Studierende, Journalisten, Lehrer, Jugendleiter), 1 € (So).letzte Änderung: Mai 2022
Die 1838 gegründete Kammgarnspinnerei war der erste große Industriebetrieb in Augsburg und ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Kammgarnspinnerei im Bereich des deutschen Zollvereins. Die Fläche des 2004 stillgelegten Betriebes erreicht eine Ausdehnung von ca. 10 Hektar, steht schon seit 2002 unter Denkmalschutz und ist eines der größten Flächendenkmäler Bayerns.
Das am 21. Januar 2010 für die Öffentlichkeit freigegebene Museum kostete 21 Mio. € und ist das erste Landesmuseum im Regierungsbezirk Schwaben, es zeigt auf 2.500 Quadratmetern Fläche die Geschichte der Textilherstellung in Bayern seit dem Mittelalter. Zu sehen gibt es unter anderem Webtechnik und historische Webstühle in allen Varianten, Mode aus drei Jahrhunderten, Haute Couture mit dazugehörigen Geschichten, intelligente Textilien, künstliche Muskeln, Carbonfasern. In Hörstationen erzählen die letzten Augsburger Textilarbeiter.
Als wichtigster Teil des Museums gilt die mehrere Millionen Stoffmuster umfassende Musterbuchsammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK).
nunó – Museumsrestaurant.
Anfahrt mit dem Bus: Linie 31 Richtung Neuer Ostfriedhof und Linie 36 Richtung Friedberg Ost bis Haltestelle „Textilmuseum“;
  • Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46. Tel.: +49 821 3 24 41 02. Das Schaezlerpalais wurde 1765-1770 errichtet von dem Augsburger Bankier Benedikt Adam Liebert. Prunkvollster Teil des Gebäudes ist der Rokoko-Saal mit einem Deckengemälde von Gregorio Guglielmi. In dem historischen Gebäude ist die deutsche Barockgalerie untergebracht mit rund 100 Meisterwerken des 17. und 18. Jahrhunderts, eine weitere bedeutende Kunstsammlung ist die Stiftung Haberstock. Der Rokoko-Garten ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Eine Besonderheit sind auch die «Schaezler-Bienen»: in einem ehemaligen Hühnerstall ist ein Bienenvolk untergebracht; der von ihm erzeugte Honig kann im Museumsshop erworben werden. Vom Schaezlerpalais ist die Staatsgalerie in der Katharinenkirche erreichbar. Unter ihren Gemälden ist das von Albrecht Dürer gemalte Portrait «Jakob Fugger der Reiche». Geöffnet: Mi - So 10.00 -17.00 Uhr, Mo geschl. Preis: Jeden Sonntag freier Eintritt bis 27 Jahre.letzte Änderung: Jan. 2023
  • Im Maximilianmuseum kann man Geschichte im Herzen der Stadt Augsburg erleben.
  • Die Toskanische Säulenhalle bietet Besuchern immer wieder wechselnde Ausstellungen.
  • Bahnpark Augsburg, Firnhaberstraße 22c D-86159 Augsburg. Tel.: +49 (0)821 450 447100, E-Mail: service@bahnpark-augsburg.eu instagram. Der Bahnpark Augsburg ist eine faszinierende Technik-Landschaft als dem frühen 20. Jahrhundert, u. a. mit einer Ausstellung von historischen TEE-Zügen. Wie durch ein Wunder blieb bis heute das komplette Bahnbetriebswerk aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen erhalten. Sowohl die Gebäude wie auch die Gleisanlagen stehen unter Denkmalschutz. In der historischen Dampflok-Werkstatt aus den 1920er-Jahren werden noch heute Lokomotiven repariert und instandgehalten. Die denkmalgeschützte, 1922 erbaute Drehscheibe gilt im wahrsten Sinne des Wortes als Dreh- und Angelpunkt im Bahnpark. Eine „Mini-Bahn“ fährt an bestimmten Tagen mit Dampf- oder Elektro-Lokomotiven durch das Museumsgelände. Geöffnet: Mai bis Oktober, jeden Sonn- und Feiertag: 10:00 - 16:00 Uhr. Preis: Erw. (ab 15 J.): 9,- €, Aufpreis für Dampftage: 2,50,- €.letzte Änderung: Jan. 2023
  • Kunstmuseum Walter, Beim Glaspalast 1 86153 Augsburg. Tel.: +49 (0)821 81 511 63, E-Mail: office@kunstmuseumwalter.com. Geöffnet: Di – Fr: 11 – 15 Uhr Sa, So, feiertags: 12 – 17 Uhr, Gruppen von Di-So nach Vereinbarung. Preis: Erwachsene 6,00 €, Ermäßigt, (Rentner, Behinderte, Wehr-/Zivildienst) 5,00 €;, Studenten, Euro, Schüler 2,50 €.letzte Änderung: Jan. 2023
Straßen und Plätze

Mit ihrem annähernd 500 Jahre alten Prachtbrunnen ist die Maximilianstraße sowohl tags als auch nachts eine vielbesuchte Flaniermeile.

Ein Großteil der Fußgängerzone befindet sich in der Anna- und Bürgermeister-Fischer-Straße.

Parks
  • Zoologischer Garten, Brehmplatz 1 86161 Augsburg. Tel.: +49 (0)821 567149-0 facebook instagram youtube. ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Geöffnet: täglich ab 9:00 Uhr, Ende gestaffelt (Januar, Februar, November, Dezember 16.30 Uhr, März, Oktober: 17.00 Uhr, April, Mai, September 18.00 Uhr, Juni, Juli, August: 18.30 Uhr). Preis: Erwachsene 14 €, 3 – 15 Jahre 7 €, Ermäßigt 13 €, Hund 4 €, Im Winter geringfügig günstiger.letzte Änderung: Jan. 2023
  • Botanischer Garten, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg. Tel.: +49 (0)8213246038 facebook. ist ein erholsamer Ort für Körper, Seele und Geist. Geöffnet: von 9:00 das Ende ist gestaffelt (Im Winter 17:00, verlängert sich zwischen Mai und Mitte August auf 21:00 Uhr). Preis: Erwachsene 3,50 €, Ermäßigt 3 €.letzte Änderung: Jan. 2023
  • Haunstetter Wald
  • Siebentischwald
  • Wittelsbacherpark
Verschiedenes
  • Augsburger Christkindlesmarkt: Er gehört zu den schönsten Christkindlesmärkten Deutschlands und besteht eigentlich aus mehreren über die Stadt verteilten Weihnachtsmärkten. Durchgeführt wird er seit mehr als 500 Jahren.
  • Augsburger Plärrer: Traditions Volksfest seit 1878.
  • Protestantischer Friedhof, Haunstetter Straße 36, 86161 Augsburg. Tel.: +49 (0)821-576018, Fax: +49 (0)821-596484. Der Friedhof ist mit seinen sechs Hektar die Ruhestätte für viele Augsburger - nicht nur evangelischen Glaubens. Er wurde im Jahr 1534 angelegt und gehört damit zu den ältesten Friedhöfen der Stadt. 1648 wurde er von den fünf evangelischen Gemeinden Heilig Kreuz, Zu den Barfüßern, St. Anna, St. Jakob und St. Ulrich erworben und ist seitdem ein protestantischer Friedhof. Nach dem 30jährigen Krieg gab es neben ihm nur noch den katholischen Herman-Friedhof und einen jüdischen Friedhof in Kriegshaber. Auch im Tod trennten sich die Augsburger. - Einige der Gedenksteine auf dem Friedhof sind 200 bis 300 Jahre alt, eine Art Stadtarchiv in Stein. Zum Beispiel die Gruft Gutermann von Bibern aus dem 18. Jahrhundert. Die Gruftplatte ist aus Sandstein, verziert mit einem Füllhorn, Putten und Metallintarsien. Schon die Beschriftungen der alten Grabsteine sind bemerkenswert. Früher reichten nicht Name, Geburts- und Todestag, manche Inschriften erzählen das halbe Leben des oder der Toten. Da werden in Gold "unsere innigst geliebte Gattin und Mutter Luise Oswald, Feinbäckereibesitzersgattin" oder "Johann und Amalie Osswald, Branntweinbrennereisbesitzerseheleute" betrauert. Aber auch die individuelle Ausstattung fällt ins Auge, zum Beispiel bei dem Grabmal des früheren Textilfabrikanten Riedinger, das eine Skulptur aus Kupfer mit Zahnrad und Bienenkorb zeigt. Ein paar Namen berühmter Augsburger, die hier beerdigt sind: Anna Barbara von Stetten, Fritz Koelle, der letzte Mozart-Nachfahre, und Elias Holl (Stadtbaumeister).letzte Änderung: keine Angabe

Aktivitäten

Theater
  • Freilichtbühne am Roten Tor, Am Roten Tor 1, 86150 Augsburg. In den Sommermonaten werden Stücke vom Staatstheater Augsburg aufgeführt.letzte Änderung: Jan. 2022
  • Augsburger Puppenkiste, Spitalgasse 15, 86150 Augsburg. Tel.: +498214503450 facebook. Bekanntes Puppentheater mit Marionetten, Puppentheatermuseum, Souvenirshop und Café & Restaurant.letzte Änderung: Jan. 2022
Stadtführungen

Cherrytours Augsburg - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), Dominikanergasse 18. Tel.: +49 821 50873507, E-Mail: office@cherrytours.de. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa

Segway Tour Augsburg (Seg Tour GmbH), Dominikanergasse 18. Tel: +49 821 50873506, Email: info@segwaytour-augsburg.de. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Augsburg mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour zum Themenkomplex "Wasser" zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 85,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Rundflüge & Ballonfahrten

Ballonfahrten Augsburg Einziger ortsansässiger Anbieter für Ballonfahrten im Heißluftballon über dem Stadtgebiet Augsburgs ist der Anbieter Ballonfahrten Augsburg. Dieser betreibt den Augsburg-Ballon in den Stadtfarben und mit der Skyline der Stadt. Es gibt mehrere Startplätze rund um die Stadt sowie innerhalb der Stadt. Die Saison läuft von April bis Oktober, die Startzeiten sind morgens und abends. Terminliste gibt es mit freien Plätzen und Terminen auf der Webseite. Im Ballon fahren zwischen 4 und 6 Personen mit. Julius-Spokojny-Weg 2. Tel: +49 821 449 555 02, Email: info@ballonfahrten-augsburg.de Preis: 220 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Paypal, EC.

Baden
  • Kuhsee, Oberländerstraße. Im Naherholungsgebiet Kuhsee in Hochzoll ist es ein Leichtes, einen Urlaubstag zu verbringen.letzte Änderung: keine Angabe
  • Bärenkeller Bad, Oberer Schleisweg 15. Spaß haben – auf 25.000 Quadratmetern.letzte Änderung: keine Angabe
  • Die Fribbe, Siebentischstraße 4. Familienfreundliches Freibad mit Kinderspielplatz, Planschbecken und Liegewiese.letzte Änderung: keine Angabe
Einkaufen

In der Fußgängerzone in der Innenstadt (Annastraße, Bürgermeister-Fischer-Straße) findet man die üblichen "großen Namen" sehr gedrängt, ein Preisvergleich ist also möglich, ohne lange Fußwege in Kauf nehmen zu müssen. Viele kleine und originelle Geschäfte sind in der Altstadt, früher "Unterstadt", man geht einen der kleinen Berge hinunter (Judenberg, Milchberg, Perlachberg)und bummelt durch die Gassen. In der City-Galerie am Jakobertor kann man günstig parken, die Auswahl der Geschäfte ist groß, aber die meisten haben auch Filialen in der Innenstadt. Achtung: Am 8. August ist in Augsburg das Friedensfest. Dies ist ein Feiertag, an dem Geschäfte geschlossen sind.

Küche

Bekannt ist Augsburg für den Zwetschgendatschi, weshalb die Augsburger auch spöttisch Datschiburger genannt werden. Der Blechkuchen mit halbierten Zwetschgen belegt, soll in der Stadt erfunden worden sein.

Die Bosna besteht aus einer gewürzten Bratwurst, in einem aufgeschnittenen Weißbrot mit Ketchup und Zwiebeln, ähnlich dem Hot Dog, jedoch würziger und schärfer. Die scharfen Varianten werden als Jaguar oder Super-Jaguar bezeichnet

Gerne gegessen werden auch die aus dem Allgäu stammenden Kässpatzen, im Original übrigens ohne Sahne zubereitet.

Brätstrudel ist eine weit verbreitete Suppeneinlage in und um Augsburg. Der Brätstrudel besteht aus einem aufgerollten dünnen Pfannkuchen, gefüllt mit Brätmasse, die verschiedene Verfeinerungen enthalten kann. Auf dem Pfannkuchen wird das Brät verteilt, zusammen gerollt, gegart und dann in in 1-2 cm dicke Scheiben geschnitten. Im Teller drapiert und mit Brühe aufgegossen gibt es eine beliebte Suppe

Günstig
  • Theaterkantine (links vom Haupteingang des Stadttheaters Augsburg)
  • Augsburger Stadtmarkt, Fuggerstraße 12A, 86150 Augsburg. Der Augsburger Stadtmarkt bietet ein äußerst reichhaltiges Angebot verschiedenster Küchen an. Geöffnet: Mo-Fr: 07:00 - 18:00 Sa: 07:00 - 14:00.letzte Änderung: Jan. 2022
  • Bosna Imbiß-Stube, Judenberg 13, Augsburg. Tel.: +49 821 510155 facebook. Augsburger Kult-Imbiss, seit mehreren Jahrzehnten wird die legendäre Bosna angeboten. Geöffnet: Di bis Sa 10:00 - 19:00 Uhr.letzte Änderung: Jan. 2021
  • Koh Samui, Königsplatz (Thailändischer Imbiss)
  • Asia Haus Dragon, Klinkertor Straße 6 (Sehr guter Asiate / sehr günstig)
  • Da Ponte Pizza, kleiner Pizzastand in der Haltestelle Moritzplatz. Einfache und günstige Pizza. Öffnungszeiten: Mo-Sa. 11:30 - 14:00 Uhr (nur solange der Vorrat reicht!)
Mittel
  • Ratskeller, Rathausplatz 2, 86150 Augsburg. Tel.: +4982131988238. Historisches Kellergewölbe im unteren Teil des Rathauses, süddeutscher Küche, Cocktailkarte. Geöffnet: Mo bis So 11:00 - 22:00 Uhr.letzte Änderung: Jan. 2022
  • Rice Fusion, Frölichstraße 4, 86150 Augsburg. Tel.: +4982150819188. Vietnamesische und asiatischen Fusions-Küche, vegane Gerichte, Sitzplätze im Freien. Geöffnet: Mo bis So 11:30 – 15:00 & 17:00 – 23:00 Uhr.letzte Änderung: Jun. 2021
  • Drei Königinnen, Meister-Veits-Gäßchen 32, 86152 Augsburg. Tel.: +49821158405. Biergarten, vegetarische und vegane Gerichte. Preis: Hauptgerichte ab 12 €.letzte Änderung: Jan. 2022
  • Picnic, Maximilianstraße
  • Rheingold, Prinzstraße 14, 86153 Augsburg
  • John Farmer, Friedberger Str. 103, 86163 Augsburg
Gehoben
  • Feinkost Kahn, Annastraße 16, 86150 Augsburg. Tel.: +49 821 31 20 31. Lunch, Brunch, Mittagsmenü.letzte Änderung: keine Angabe
  • Manyo, Schertlinstraße (Japanisch)
  • Café Eber (am Rathausplatz). letzte Änderung: keine Angabe
  • Lustküche, Mittlerer Lech 23, 86150 Augsburg. Tel.: (0)821 7808422. letzte Änderung: keine Angabe
  • Steakmanufaktur, Schertlinstraße 23, 86159 Augsburg
  • Steakhouse Azsteakas, Ludwigstraße 19, 86152 Augsburg
  • Restaurant Fischerstuben, Holzbachstraße 12 1/2, 86152 Augsburg
  • Tafeldecker, Jakoberstraße 26 (Bayrisch Schwäbische Tapas - Montags all you can eat für 22,50 p.P.. Direkt in der Fuggerei)
Vegetarisch
  • Kichererbse Imbiss '98, Annastraße 32, 86150 Augsburg. Tel.: +4915111533146. Falafel.letzte Änderung: Jan. 2022
  • bodhi, Pfärrle 2, 86152 Augsburg. Tel.: +49 821 24417037. Veganes Restaurant. Geöffnet: Mi – So 17:00 – 23:00 Uhr. Preis: Hauptgerichte 10 € - 17 €.letzte Änderung: Jan. 2022
  • Nude Food, Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg. Tel.: +49 821 40838320. Frühstück, Bowls, Salate und Sandwiches. Geöffnet: Mo – Fr 8:30 – 21:00, Sa 11:30 – 21 Uhr, So, Feiertag geschlossen.letzte Änderung: Dez. 2019 (Angaben möglicherweise veraltet)
Biergärten
  • Riegele WirtsHaus, Frölichstraße 26, 86150 Augsburg. Tel.: +49 821 4552550. Selbstgebrautes Bier, umfangreiche Speisekarte, auch Vegetarisch & Vegan, Biergarten mit Holztischen und alten Bäumen. Geöffnet: So - Mi 10.00 - 00.00, Do - Sa 10.00 - 01.00 Uhr, Biergarten 15:00 - 23:00, So, Feiert. 11:00 - 23:00 Uhr.letzte Änderung: Dez. 2019 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Rheingold, Prinzstraße 14, 86153 Augsburg
  • Biergarten Lug ins Land, Am Lueginsland 5 (in einer alten Befestigungsanlage in der Stadtmauer)
  • Roof-Top Bar "Sonnendeck", Ludwigstraße 28 (Oberstes Deck eines Parkhaus mit Sand aufgeschüttet. Nur im Sommer)

Nachtleben

Eine Sperrstunde gibt es in Augsburg nicht, es gilt die "Putzstunde" mit Betriebsruhe zwischen 5.00 Uhr und 6.00 Uhr.

An Silvester feiern viele Augsburger die Jahreswende draußen, am meisten los ist in der Maximilianstraße und am Rathausplatz, obwohl das Abbrennen von Feuerwerk dort offiziell verboten ist.

Eine Vielzahl an Restaurants, Cafés, Kneipen und Clubs findet sich in der Maximilianstraße (Maxstraße) sowie in der Gegend um das Theater.

Cafés und Kneipen
  • Viktors, mit Außenbereich in den Sommermonaten im Herzen des schönen Bismarckviertels, Hartmannstraße 1, 86159 Augsburg, +49(0)821/577572
  • Bismarck Bistro, Fussball Live Übertragungen mit Sky, Bismarckstraße
  • Drunken Monkey, sehr umfangreiche internationale Bierauswahl, Auf dem Rain
  • Murphys Law, bei Studenten sehr beliebt, Auf dem Kreuz 4
  • Bob's, u.a. Maximilianstraße 61, 86150 Augsburg und Ulmer Str. 43, 86154 Augsburg
Clubs und Discotheken
  • Rockfabrik ugs. RoFa, Riedingerstraße 24/26, 86153 Augsburg, +49(0)821/412001
  • Ballonfabrik - fAbrIk unique Selbstverwaltetes Kulturzentrum mit Konzerten, Partys, Theater oder Vorträgen. Austraße 27, 86153 Augsburg
  • Weisses Lamm, Ludwigstraße
  • Musikkantine Halderstraße 1 / Ecke Hermanstraße Königsplatz
  • City Club, ugs. CC, Königsplatz
  • Cube, Piccardstraße 6a, 86159 Augsburg (idR.: Veranstaltungen ab 16 Jahren)
  • Kesselhaus, Riedingerstraße 26i (eine der angesagtesten Discotheken in Augsburg)
  • Ostwerk, Partnachweg 2 (5 Longdrinks für 5€)
  • KKlub, Gögginger Str. 10 (Direkt am Kongress / Dorint Hotel | Gehobener)
Kinos

Neben dem großen Kinokomplex Cinemaxx sind noch die kleinen Kinos Thalia, Mephisto, Savoy und Liliom erwähnenswert. Zudem bildet das Lechflimmern im Open Air Kino die große Sommeralternative. Filmstart bei Sonnenuntergang (Programm)

Unterkunft

Günstig
  • Jugendherberge, Unterer Graben 6, 86152 Augsburg. Tel.: +49 821-7808890, Fax: +49 821-78088929, E-Mail: info@augsburg-jugendherberge.de. letzte Änderung: keine Angabe
  • Nonstop Hotel, Karlstraße 4, 86150 Augsburg. Tel.: +49 (0)89 904 223 555. letzte Änderung: keine Angabe
  • Jakoberhof, Jakober Straße 41, 86152 Augsburg. Tel.: +49 821-510030, Fax: +49 821-150844, E-Mail: jakoberhof@jakoberhof.de. letzte Änderung: keine Angabe
Mittel
  • Altstadthotel, Kapuzinergasse 6, 86150 Augsburg. Tel.: +49 821-59747370, Fax: +49 821-597473751, E-Mail: info@altstadthotelaugsburg.de. letzte Änderung: keine Angabe
  • ibis Hauptbahnhof, Halderstraße 25, 86150 Augsburg. Tel.: +49 821-50160, Fax: +49 821-5016150, E-Mail: H1438@accor.com. letzte Änderung: keine Angabe
  • ibis Königsplatz, Hermanstraße 25, 86150 Augsburg. Tel.: +49 821-50310, Fax: +49 821-503130, E-Mail: H1092@accor.com. letzte Änderung: keine Angabe
  • Holiday Inn Express, Nagahama Allee 77, 86153 Augsburg. Tel.: +49 821-780890, Fax: +49 821-78089100. letzte Änderung: keine Angabe
  • InterCity Hotel, Halderstraße 29, 86150 Augsburg. Tel.: +49 821 50769868, Fax: +49 821-5039999. letzte Änderung: keine Angabe
  • Brauereigasthof Sankt Afra im Felde, Afrastraße 144, 86316 Friedberg (in Friedberg, OT - Sankt Afra). Tel.: +49 (0)821 60 89 15-0, Fax: +49 (0)821 60 89 15-500, E-Mail: info@sankt-afra.eu. Sehr nettes Hotel mit 28 Zimmern, davon 2 mit eigener Sauna. Das Hotel liegt neben einer der ältesten Wallfahrtskirchen, mehrere Radwege bzw. Fernwanderwege führen praktisch direkt am Haus vorbei. Das Restaurant mit Biergarten lädt zur Einkehr ein. Merkmale: freies WLAN,, Sauna, kostenloser Parkplatz, Regionalküche, Biergarten, Hunde erlaubt.letzte Änderung: keine Angabe
Gehoben
  • Hotel Maximilian’s (Drei Mohren), Maximilianstraße 40, 86150 Augsburg. Tel.: +49 821-50360, Fax: +49 821-5036888, E-Mail: info@hotelmaximilians.com. letzte Änderung: keine Angabe
  • Dorint An der Kongresshalle, Imhofstraße 12, 86159 Augsburg. Tel.: +49 821 59740, Fax: +49 821 5974100, E-Mail: info.augsburg@dorint.com facebook. Beheimatet im Augsburg's höchstem Bauwerk von 1972, dem Augsburger Hotelturm (auch "Maiskolben" genannt), bietet das markanteste Wahrzeichen der Stadt 170 Zimmer und 14 Suiten. Preis: ab 94,4 € pro Zimmer/Nacht.letzte Änderung: Sep. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Camping
  • Lech Camping, Seeweg 6, 86444 Affing. Tel.: +49 8207-2200, Fax: +49 8207-2202, E-Mail: info@lech-camping.de. letzte Änderung: keine Angabe