Der frühe Wurm fängt den Fisch, in tropischen Flusslandschaften, im windigen Atlantik oder im Eiswasser Patagoniens. Lizenzen gibt es meist in den Anglerläden oder bei der Touristeninformation. Die klaren und kalten Gewässer des Südens, in denen sich Lachse und Forellen tummeln, laden zum Fliegenfischen ein (Touren ab Bariloche). Einsamer und wilder wird es um den schönen Río Aluminé nahe Junín de los Andes. Informationen bei der Asociación Argentina de Pesca con Mosca (aapm.org.ar). In den Flussarmen und Sümpfen des tropischen Nordostens kannst du dorados oder den bis zu 70 kg schweren surubí fischen. Guter Startpunkt für Ausflüge ist Goya in der Provinz Corrientes. Mehr als Angeln bieten die traditionellen Flussfischer in Paraná, die Baqueanos del Río. Auf ihren schlanken Booten geht es durch die üppige Natur und die geheimnisvollen Legenden der Inselwelt des Paraná, dazu ein Lagerfeuer und der frisch gegrillte Fang. Wer es lieber salzig mag, fährt zum Lachsfischen in den Atlantikhafen von Mar del Plata. Zahlreiche Agenturen bieten vom Hafen aus Touren inklusive Gerät für Hochseeangler an, z. B. Turimar (Facebook) oder Aquafish (aquafish.com.ar).
Die Berge rufen, und zwar von der Puna im Norden bis zu Patagoniens Gletschern. Beliebte Touren führen durch den Aconcagua-Naturpark (aconcagua.mendoza.gov.ar) rund um den 6962 m hohen Giganten und zum Cerro Torre und zum Fitz-Roy-Massiv in Patagonien. Keine Angst: Für die Rundwege ab El Chaltén zu den atemraubenden Zacken und Felstürmen brauchst du zwar gute Kondition, aber sie sind auch für Familien machbar. Wer höher hinauswill, findet die besten Infos bei den Parks selbst oder bei der Asociación Argentina de Guías de Montaña (aagm.com.ar). Weniger bekannt, aber genauso spektakulär sind die in allen Farben leuchtenden Landschaften Catamarcas im Nordwesten. Die Aufstiege auf die Fünf- und Sechstausender dienen vielen Himalajaexpeditionen als Training. Bereits auf der Landstraße von Fiambalá zum Paso de San Francisco an der chilenischen Grenze kommt man auf 4750 m Höhe. Auskunft und Kontakt: Alta Catamarca (altacatamarca.tur.ar).
Wilde Flusslandschaften, zerklüftete Felsen, eisblaues Wasser: In den Anden haben Wildwasserratten einen Heidenspaß, besonders zur Schneeschmelze in den Sommermonaten (November bis April). Auf die Flüsse Río Mendoza und Río Diamante sollten sich eher die Fortgeschrittenen wagen. Familientauglich ist dagegen der spektakuläre Cañón del Atuel bei San Rafael, der als Grand Canyon Argentiniens gilt. Ausgangspunkt für allerlei Aktivitäten – Canyoning, Reiten, Mountainbiking – ist das gut ausgestattete Tourismuszentrum Valle Grande. Weiter südlich, nahe Bariloche, lockt der Río Manso, der sich durch den Nationalpark Nahuel Huapi bis an die chilenische Grenze zieht. Er teilt sich in drei Abschnitte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Ende September/Anfang Oktober findet der Marathon von Buenos Aires statt (maratondebuenosaires.com), aber fast jedes Wochenende (mit Ausnahme der heißesten Sommermonate Januar/ Februar) finden in verschiedenen Regionen Cross-Country- Läufe oder andere Wettbewerbe statt – für Runner eine spektakuläre Alternative, die Berglandschaften Mendozas oder Patagoniens kennenzulernen. Auskunft: Club de Corredores (clubdecorredores.com)
Geplant oder ungeplant, irgendwann landen in Argentinien alle auf einem Pferderücken. Auf jeder dem Tourismus geöffneten estancia werden Ausritte angeboten. Für echte Pferdenarren empfehlen sich mehrtägige Touren, vom nassen Ritt durch die tropischen Sümpfe bis zur anspruchsvollen Andenüberquerung. Dressurreiten bieten die zahlreichen geschichtsträchtigen Reitclubs in Buenos Aires an, z. B. der Club Alemán de Equitación (clubalemandeequitacion.com). Unvergesslich ist auch der Besuch eines Poloturniers oder eines Pferderennens im schicken Hipódromo von Palermo.
Dem Himmel so nah: In der weiten Pampa gibt es gute Gelegenheiten abzuheben. Vom Club de Planeadores (cpz.com.ar) in Zárate starten die deutsch- und englischsprachigen Teams um den ehemaligen Segelflugweltmeister Rolf Hossinger.
Breit wie ein Meer, aber meist spiegelglatt – auf dem Río de la Plata scharen sich am Wochenende die Segelboote. Der lehmige, nur wenige Meter tiefe Grund erschwert allerdings die Navigation außerhalb der ausgebaggerten Kanäle. Auskunft geben die Segelclubs in San Isidro oder Olivos, z. B. Club Náutico San Isidro (cnsi.org.ar), Club Náutico Olivos (nauticoolivos.org.ar) oder der Yacht Club Argentino (yca.org.ar) in Puerto Madero sowie die Federación Argentina de Yachting (fay.org).
Der Atlantik vor Puerto Madryn und um die Halbinsel Valdés gilt als das beste Tauchrevier der argentinischen Küste, geeignet sowohl für Experten als auch für unerfahrene Taucher. Zahlreiche Fische, manchmal auch Wale und Seelöwen, drei Schiffswracks und Algenwälder in Tiefen zwischen 4 und 30 m kennzeichnen die submarine Landschaft. Auskunft und Kontakt: Scuba Duba (scubaduba.com.ar).
Mountainbiking ist erst in den letzten Jahren popuär geworden, doch mittlerweile findest du rund um Bariloche und Mendoza zahlreiche Angebote und Radverleihe (Informationen bei den lokalen Touristenämtern). Für eher ruhigere Touren empfehlen sich die sanften Hügel der Sierras de Córdoba; dort kannst du auch imemr wieder absteigen und in kalte Bergflüsse springen.
In den Wintermonaten Juni bis August öffnen die Skigebiete rund um Bariloche (laslenas.com), Mendoza (lospenitentes.com) und – besonders spektakulär – auf Feuerland (cerrocastor.com). Wintersport ist in Argentinien kein Breitensport, sondern eher den Betuchten vorbehalten, die Preise haben es in sich. Trotzdem: Eine Abfahrt mit Blick auf den Beagle-Kanal oder den Aconcagua ist definitiv ein Highlight.
In den Parillas, den Grillrestaurants Argentiniens, bekommen Sie die berühmten Steaks. Das Essen in Argentinien ist auch abseits dieser Spezialität sehr vielfältig und gut, auch für Vegetarier. Viele Einwanderer haben ihre Kochgewohnheiten mitgebracht, sodass alle Richtungen der internationalen Küchen vertreten sind. Lokale Weine und Biere begleiten das Essen in Argentinien. Tangolokale, die Tanzbars „Boliches“ und Clubs laden zum Tanz beim Ausgehen ein.
Schuhe, Gürtel, Taschen oder Jacken sind in Argentinien günstig zu haben. Besonders schön: das weiche carpincho- Leder aus der Haut der Wasserschweine. Ansonsten bist du auch mit dem klassischen Poncho gut gegen kalte Wintertage gewappnet. Und ein echtes Gaucho-Messer mit kunstvoll verziertem Horngriff schindet auf jeder Grillparty Eindruck. Nicht vergessen: in den Koffer packen, sonst bist du es am Flughafen wieder los!
Auf den Geschmack von Mate gekommen? Dann brauchst du Trinkgefäß (mate), Trinkröhrchen aus Metall (bombilla) und das Teekraut (yerba). Schöne, handverzierte Gefäße bekommst du auf Märkten oder in Souvenirshops: klassisch aus der Kürbisschale, edel aus Leder oder poppig aus bunt bemaltem Ton. Den Tee selbst gibts in jedem Supermarkt. Wichtig: Trinkbehälter vor dem ersten Gebrauch 24 Stunden mit feuchter yerba stehen lassen! Curar el mate heißt das.
Argentinien ist ein Paradies für Stöberer: Auf den bunten Märkten in Salta oder Jujuy findest du kunstvoll gewebte Teppiche, handverzierte Keramiken, geheimnisvolle Tiermasken oder Schnitzereien aus dem Holz der cardones, der riesigen Kandelaberkakteen. Retrofreaks bekommen Herzrasen in den (Floh-)Markthallen von Buenos Aires mit antiken Schätzchen, altem Landhauskrimskrams und Emailschildern. Vintageklamotten von schick bis trashig findest du in Secondhandshops, feria americana genannt. Und junge Handwerker hauchen Design der Belle Époque neues Leben ein wie die hippe Schusterwerkstatt 28Sport (28sport.com) in Buenos Aires. Sie legt Sportschuhe aus den 1930ern und 1940ern neu auf, in bester Qualität und, wie es heißt, für die Ewigkeit. Wer mehr auf Zeitgenössisches steht, ist im Stadtteil Villa Crespo richtig: Hier hat sich die pulsierende junge Kunstszene angesiedelt. In den kleinen Galerien lassen sich noch echte Schnäppchen finden.
Ein Trikot im Himmelblau-Weiß der Nationalmannschaft gehört zur argentinischen Standardgarderobe, am besten mit der legendären Rückennummer 10. Die wahre Leidenschaft hängt allerdings am lokalen Verein – ob Boca Juniors, River Plate oder San Lorenzo: In den Stadionshops und Sportläden der Calle Florida hast du die Qual der Wahl. Dabei gilt: Die Farben sind heilig. Im Independiente-Fanblock mit Racing-Shirt aufzukreuzen ist absolut tabu und kann dich ernsthaft in Gefahr bringen.
Schnörkel, Blumen, Ranken zieren in Buenos Aires Werbeschilder, Hauswände und Busse. Filete porteño (auch: fileteado) heißt diese typische Art der Werbemalerei, die sogar zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. In den alten Werkstätten in San Telmo kannst du dir dein eigenes, stilechtes Namensschild malen lassen.
Pferdeliebhabern werden die leichten Sättel und weichen Satteldecken aus Schaffell gefallen. Dazu gehören Steigbügel aus Holz und Reitgerten aus geflochtenen Lederstreifen. Die argentinischen Reithosen, die bombachas, und andere Reitsportartikel bekommst du in talabarterías überall im Land.
Argentinier sind im Allgemeinen ausgesprochen kinderfreundlich. Kinder werden auf der Straße, in Geschäften oder in Bussen und Bahnen oft von unbekannten Erwachsenen mit Sympathie angesprochen. Mitteleuropäische Kinder schrecken manchmal zurück, wenn sie nach ihren Maßstäben zu vertraulich begrüßt, geküsst oder betätschelt werden. Es ist einfach, auf dem Spielplatz mit anderen Kindern eine spontane Freundschaft anzuknüpfen - für die Jungs ist das Fußballspiel auf jedem freien Platz der Anfang fast aller Beziehungen.
Kinder nehmen auch überall im Land am Leben teil, im Restaurant, auch bis spätabends, beim Einkaufen, in Ferienzentren und bei der Freizeitgestaltung. Aber auch bei der in jüngster Zeit um sich greifenden Armut stehen leider die Kinder im Vordergrund: An vielen Straßenkreuzungen bitten sie um eine Münze, verkaufen Kleinigkeiten in der U-Bahn oder jonglieren den ganzen Tag mit ein paar Bällen vor den Autos, die an einer roten Ampel warten.
Auf Reisen nach und in Argentinien gibt es kaum Hindernisse für Kinder. In Buenos Aires kommt ein großes kulturelles Angebot hinzu. Die Museen veranstalten manchmal Sonderausstellungen für Kinder. Die Theatergruppen La Arena (www.circoarena.com.ar), La Galera Encantada (www.lagaleraencantada.com.ar) und Compañía Clun (www.clun.com.ar) bringen in Buenos Aires Inszenierungen auf die Bühne, die sich mit Akrobatik und Komik gelungen über sprachlichen Barrieren hinwegsetzen. Nur in einigen Hotels, die ihren Gästen besondere Ruhe bieten wollen oder von ihrem Bau oder Umfeld her Risiken für Kleinkinder darstellen, wird ein Mindestalter zum Logieren festgelegt.
Die große Kinderbibliothek veranstaltet auch zahlreiche Aktivitäten, am Wochenende z. B. Puppen- und Kindertheater. Mo-Fr 10-13 und 15-19 Uhr | Jorge Newbery 3537 | Tel. 011 45524080 | www.lanube.org.ar
Im "Museum der Kinder" im Shoppingzentrum Abasto dürfen die Kinder allerlei Berufe ausüben. Di-So 13-20 Uhr | Eintritt 20 Pesos, Kinder 50 Pesos | Corrientes/Agüero | www.museoabasto.org.ar
Im Centro Cultural Recoleta erklären Experimente die physikalischen Phänomene der Natur auf erlebnisreiche Weise. Mitte März-Mitte Dez. Di-Fr 10-17, Sa/So 15.30-19.30, Mitte Dez.-Mitte März Di-So 15.30-19.30 Uhr | Eintritt 20 Pesos | Junín 1930 | www.mpc.org.ar
Das Theater besitzt ein festes Puppenspielerensemble, das erstklassige Inszenierungen bietet. Corrientes 1530 | Tel. 011 43710111 | www.teatrosanmartin.com.ar
30000 Muscheln und Meer- und Süßwasserfische in großen Aquarien. Mitte Dez.-Mitte März tgl. 9.30-24, sonst 10-20 Uhr | Eintritt 30 Pesos, Kinder 20 Pesos | Av. Colón 1114 | www.museodelmar.com
In einer ehemaligen Bahnhofshalle erleben Kinder spielend die Herstellungsprozesse zahlreicher Industrieprodukte, die Dynamik des Bahnverkehrs und einige Gesetze der Physik. Fr-So 17-21 Uhr | Eintritt 3 Pesos | Corrientes/Wheelwright
Didaktisch hervorragend gemachte Ausstellung nicht nur für Dinosaurierfreunde - hier können Sie die letzten 300 Mio. Jahre der patagonischen Erdgeschichte in übersichtlichen Szenen mit einzigartigen Exponaten nachvollziehen. Sept.-März tgl. 9-19, April-Aug. Mo-Fr 10-18, Sa/So 10-19 Uhr | Eintritt 35 Pesos, Kinder 25 Pesos | Av. Fontana 140 | www.mef.org.ar