Die Ansiedlung am Weißen Meer wurde Russlands erstes Fenster in die offene See nach Westeuropa, wenn auch mit langem Seeweg. In den fischreichen Gewässern und den dichten Wäldern fanden Fischer, Sammler und Fallensteller reiche Beute.
Mit der Gründung des Klosters zu Ehren des Erzengels (russ. Archangel) Michael (1584) hatte der Ort seinen Namenspatron, und mit dem Ausbau des Hafens wurde Archangelsk die Wiege der russischen Handelsschifffahrt. Im 16./17. Jh. lief der Handel - Eisen, Waffen, Tuche, Gewürze aus dem Westen gegen Pelze, Häute, Fisch und Kaviar - sehr erfolgreich für alle Seiten. Mit der Gründung von Petersburg (1703) büßte Archangelsk seine Vormachtstellung ein. Die Stadt blieb Industriehafen für den Holztransport. In den Weltkriegen erlangte der Hafen Bedeutung als Anlegeplatz der Alliierten. Außerdem begann von hier aus die Erschließung der Polarregion und des Nördlichen Seewegs. Archangelsk ist heute eine der nördlichsten Großstädte der Welt (355000 Ew.).
Einwohner | 349.742 | |
Fläche | 294 km² | |
Strom | 220 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | notwendig | |
Ortszeit | 14:59 Uhr | |
Zeitverschiebung | 2 h (zu MEZ) |