Fast wie hineingeworfen steht die gotische Liebfrauenkathedrale mitten in den Gassen der Altstadt – und erst auf den zweiten Blick (den Kopf in den Nacken gelegt) fällt auf: Sie wurde nie…
60 m hoch ist der Turm aus Sandstein und gewellten Glaspartien, den die Architekten Willem Jan Neutelings und Michiel Riedijk für das MAS (Museum aan de Stroom) im alten Hafen entwor fen haben. Der…
Ein weites Dreieck bildet Antwerpens Marktplatz mit dem Rathaus. Den massigen Renaissancebau entwarf Cornelis Floris im Jahr 1561. Davor steht der monumentale Brabo-Brunnen von 1887. Die meisten Hä…
Peter Paul Rubens malte nicht nur für Europas Elite, er war auch ein leidenschaftlicher Sammler und geschickter Diplomat. Das Renaissancepalais, das er sich 1610 bauen ließ – samt Pantheon für…
„Eisenbahnkathedrale“ nennen die Antwerpener stolz ihren Bahnhof, der zu den schönsten der Welt zählt – schon allein dafür lohnt sich die Anreise mit dem Zug. Falls du dich hier und da an das…
Im Jahr 1548 ließ sich der französische Drucker Christophe Plantin in Antwerpen nieder. Nach seinem Tod übernahm sein Schwiegersohn Jan Moretus die Officina Plantiniana, die wichtige Schriften der…
Im Herzen des Antwerpener Modedistrikts liegt das "ModeNatie". Dieses Gebäude, entworfen von der Architektin Marie-José van Hee, beherbergt das Modemuseum, die Modeabteilung der Kunsthochschule und…
Keine Frage, das Museum hat eine hochkarätige Sammlung: Monumentale barockzeitliche Arbeiten von Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens findest du hier, aber auch Gemälde der…
1843 wurde der Zoo von Antwerpen gegründet, mit der Kolonisierung des Kongo wurde er zu einem der größten Europas (950 Arten). Neben vielen Gebäuden aus der Belle Époque gibt es…
Das rustikale Lokal mitten in der Altstadt ist bekannt für seine ellenlange Geneverkarte. Probier unbedingt einen im Fass gereiften Genever – aber Achtung, vor allem die fruchtigen Varianten rä…
Nette Brasserie, wo Kinder Könige sind. Am Wochenende speisen und spielen sie im Dachgeschoss, ohne Eltern, aber mit einer engagierten Kindergärtnerin.
In einem 30 ha großen Landschaftspark stehen Hunderte von monumentalen Plastiken, u. a. von Jean Arp, Henry Moore und Auguste Rodin. Jährlich wird die Sammlung erweitert. In zwei modernen…
Im Patrizierpalais des humanistischen Bürgermeisters Nicolaas Rockox (1560– 1640) scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Kostbare Möbel und Tapisse rien sowie einige der ältesten flämi…
Der massige gotische Turm und das wuchtige Querschiff beherrschen die Altstadt. Im Innenraum empfängt barocke Pracht aus schwarzem und weißem Marmor, Silber und Messing die Besucher. Hier…
Nach dem Tod des Sammlers Fritz Mayer van den Bergh 1901 ließ seine Mutter das Museum im Stil eines alten Patrizierhauses bauen. Zu sehen sind kostbare altniederländische Gemälde, Möbel, Plastiken…