Antwerpen Alle

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
Einrichtung:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
lengthOfStay:
Mehr
Weniger
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Typ:
Mehr
Weniger
unesco:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
500 Jahre alt ist die herrliche gotische Fleischhalle. Mit Instrumenten, Gemälden, Stichen und modernsten audiovisuellen Mitteln werden alle Aspekte von 600 Jahren Musik und Tanz in der Stadt…
Eindrucksvolles, dynamisches Haus, das neben Klassikern die aktuellen Tendenzen bringt – und sogar starke Schnappschüsse ganz gewöhnlicher Leute.
Mehr als 100 Jahre hat das Café Beve­ren im alten Hafen auf dem Buckel. Das Besondere an diesem Veteranen: die alte Decap­ Tanzorgel, wie sie früher in vie­len Kneipen zu finden war und die auch…
Führender Jazzclub, angenehm intim. Fast jeden Tag Livekonzerte nach 22 Uhr.
Die wunderschöne Kirche aus dem frühen 16. Jh. ist etwas für Modefans: 2001 entwarf die Designerin Ann Demeulemeester auf Wunsch der Kirche ein schwarz-weißes Kleid mit Federn für die liebevoll…
1931–33 wurde die Schelde untertunnelt, um das historische Zentrum mit neuen Wohnvierteln am linken Ufer zu verbin­den. Altmodische Rolltreppen und Aufzü­ge in weiß gekachelten Art­déco­-Trep…
Ein riesiger Getreidespeicher am alten Hafen wurde zum Museum für zeitgenössische Kunst umfunktioniert. Die Sammlung wird ständig neu präsentiert, daneben finden wechselnde Ausstellungen und…
Außen präsentiert sich das Gotteshaus in elegant spätgotischem Stil. Das barocke Interieur bildet eine echte Schatzkammer: Die besten Holzschnitzer lieferten Chorgestühl und Beichtstühle, die ber…
Auf der interaktiven Tour der Brauerei De Koninck erlebst du, wie das Bolleke (der Name stammt von den charakteristischen kugelförmigen Gläsern) gebraut wird. Am Ende wartet noch eine kleine…
Keine Frage: Antwerpen (505000Ew.) ist eine echte Großstadt, und eine reiche dazu! In Brüssel wird das Geld ausgegeben, in Antwerpen wird es verdient – sagen die Antwerpener. Und damit haben sie…
Mitten auf der Shoppingmeile Meir liegt der unauffällige Eingang zum ehemaligen Stadsfeestzaal von 1908. Mittlerweile ist hier ein Einkaufszen­trum untergebracht – aber vor welch prunkvoller…
Peter Paul Rubens entwarf die elegante Barockfassade, den Hochaltar und die Marienkapelle der Jesuitenkirche Sint- Carolus-Borromaeus. Nebenan bauten die Pater ihre Akademie. Dem beliebten Platz mit…
Das Viertel des Diamantenhandels bildet ein „S” aus Rijpstraat, Hoveniersstraat und Schupstraat. Durch das Mini-Manhattan eilen die gestressten Händler: orthodoxe Juden, Inder, Libanesen, Russen…
Der alte Hafen ist das neue Trendviertel im Norden der Stadt, in dem es sich herrlich bummeln lässt. Aus Lagerhäusern wurden Lofts, Theater, Diskotheken. Von den Stararchitekten Hans Kollhoff und…
In den ehemaligen Abfertigungshallen der Schifffahrtsgesellschaft wird die Geschichte der Auswanderung von 2,6 Mio. armen flämischen Kleinbauern und jüdischen Emigranten aus Russ­ land und Polen…
Das älteste Gebäude von Antwerpen – es wurde von 1200 bis 1225 errichtet – war ursprünglich eine mächtige Burg, die der Verteidigung von Stadt und Hafen diente. Im 19. Jh. wurde dann der gr…
Um das zugeschüttete Becken des alten Hafens entstand in den 1990er-Jahren the place to be. Aus Lagerhäusern und Handelskontoren wurden Museen und Theater, Kunstgalerien und Designläden, Bars und…
Ende des 19. Jhs. bauten die Unternehmer Cogels und Osy das seinerzeit modischste Viertel der Stadt. Die rund 200 Fassaden sind neugotisch, neobarock, Renaissance ­Imitation oder Abklatsch des Brü…