Amsterdam Essen & Trinken

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Ausstattung:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
Einrichtung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
Musikrichtung:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Auf dieser umgebauten IJ-Fähre, die etwas abgelegen im Holzhafen dümpelt, herrscht eine tolle Atmosphäre, und es gibt richtig gutes Essen. Im Sommer kann man draußen sitzen. Empfehlenswert ist die…
Serviert wird kräftige, recht kalorienreiche holländische Hausmannskost wie erwtensoep (Erbsensuppe) oder Schmortopf. Es gibt aber auch leichtere Gerichte für Vegetarier sowie Kindermenüs.
Authentischer Indonesier, der die Küche der Region Minahasa im Norden der Insel Sulawesi pflegt. Wer von allem etwas probieren möchte, sollte eine der verschiedenen rijsttafels für zwei Personen…
Futtern wie bei Muttern - weshalb die Wände auch mit Hunderten Fotos von Müttern behangen sind. Auf der Karte steht traditionell Holländisches, aber auch das eine oder andere mediterrane Gericht.
Inmitten der Stadt befindet sich dieses asiatische Restaurant mit einladendem Ambiente. Bei den vielfältigen Gerichten kann der Besucher selbst wählen, wie heiß und scharf er das Gericht serviert…
Reistafel gibt es in vielen Amsterdamer Restaurants, aber selten ist sie so authentisch wie hier. Für Mutige gibt’s dazu den schärfsten Sambal Indonesiens.
Dieses elegante Jugendstilcafé ist im gleichnamigen Hotel untergebracht.
Flamingos zum Essen! Keine Angst, nicht auf dem Teller, sondern nur in Sichtweite. Im schönsten Wintergarten von Amsterdam wird moderne Bistroküche serviert. Im Sommer sitzt man herrlich auf der gro…
Im Seitenflügel des Rijkmuseums werden die Michelinsterne vom Himmel gekocht. Aus holländischen Produkten zaubert Chefkoch Joris Bijdendijk Leckereien wie Langustentartar, glasiertes Kalbsbries oder…
Bei schönem Wetter wird das Bier im Stehen auf der Terrasse getrunken. Angenehmer ist es im Schankraum, der mittlerweile zwar mehrfach restauriert wurde aber schon seit 1670 besteht.
Beim Äthiopier werden die pikanten Gerichte nicht mit Messer und Gabel, sondern mit einem Stück Pfannkuchen in der Hand gegessen. Dazu gibt es Bananenbier aus der Kalebasse.
Die Wände zieren Fotos des thailändischen Königspaars, aus der Stereoanlage quäkt Asiapop. Dieses Takeaway ist vor allem bunt, laut und ziemlich lustig. Nicht verwechseln mit dem gleichnamigen,…
Hollands TV-Koch Joop Braakhekke hält hier Hof, aber das Essen ist in seinem Lokal die Nebensache - wenn auch die schönste. Klassisch-französische Speisekarte.
Frischer geht's nicht: Im 8 m hohen ehemaligen Gewächshaus wird Gemüse aus dem eigenen Garten serviert. Zeitgenössische holländische Spezialitäten in ungewöhnlicher Atmosphäre. Abends unbedingt…
Frühstücks- und Lunchrestaurant, versteckt in einer Seitenstraße der Kalverstraat. Serviert werden hier Produkte aus dem eigenen Gemüsegarten und der Region, von Rindfleischsalat mit geröstetem K…
Turmhoch stapeln sich die nach Zimt duftenden Apfelscheiben: Winkel 43 ist berühmt für seine appeltaart mit slagroom. Deshalb platzt das Café samstags meist aus allen Nähten.
Um Essen (viel Fisch), Trinken und Kunst dreht sich alles in diesem trendigen Lokal am Grachtengürtel. Im Sommer sitzt man im Freien an der Gracht oder im Garten.
Für eine Pause bietet sich dieses Café an, dessen hölzernes Interieur noch komplett von 1780 stammt.

Essen & Trinken

Zum Glück, meinen viele Gourmets, denn die holländische Küche hat keinen guten Ruf. Dem Kalvinismus galt jede Form von Feinschmeckerei als überflüssig, sogar sündig, sodass das Essen in Holland jahrhundertelang vor allem einfach und nahrhaft war – zum Beispiel stamppot: Kartoffelbrei gemischt mit Wurst- oder Fleischstücken und Kohl. Inzwischen hat sich aber auch die holländische Küche weiterentwickelt. Immer mehr Restaurants erfinden moderne Varianten lokaler und saisonaler Spezialitäten, entdecken vergessene Gemüsesorten wieder, experimentieren mit Einflüssen aus aller Welt. Auch Spezialitäten aus den ehemaligen Kolonien sind fest in der holländischen Küche verwurzelt. Jedes Kind in Amsterdam weiß, was nasi goreng (Reis mit Shrimps und Huhn) oder saté (Hühnerspieße mit Erdnusssauce) ist, und die indonesischen Restaurants hier gehören zu den besten Europas. Wer Experimente mag, der sollte in der Chinatown original chinesisches Essen ohne Zugeständnisse an den europäischen Gaumen probieren.

In Amsterdam gibt es an jeder Ecke einen Imbiss oder ein Restaurant. Das Preisniveau ist relativ hoch und der Service etwas gewöhnungsbedürftig. Deutsche Korrektheit solltest du besser nicht erwarten, aber dafür wird viel gelächelt und fällt gerne mal ein Witz. Bezahlbar sind die typischen, gemütlichen eetcafés, in denen meist holländisches Essen mit mediterranem Einschlag geboten wird. Achtung: Was in den Niederlanden café heißt, ist eher mit deutschen Kneipen vergleichbar, und Koffieshops sind nicht auf Kaffee, sondern auf weiche Drogen spezialisiert!

Spezialitäten

Snacks

Patat Oorlog

Pommes mit Mayonnaise, Erdnussauce und Zwiebeln

Rundvleeskroket

Rindfleischkrokette

Bitterballen

frittierte Fleischbällchen, mit Senf zum Dippen

Hollandse Nieuwe

junger Matjes, mit oder ohne Gewürzgurke und Zwiebeln

Saucijzenbroodje

warmes Blätterteigbrötchen mit Wurstfüllung

Hauptgerichte

Mosselen

in Weißwein oder Bier gekochte Miesmuscheln, dazu Pommes und Mayo

Stamppot

Kartoffelbrei mit Wurst oder Fleisch und Gemüse

Roti

indisch-surinamische Weizenfladen, gefüllt mit pikantem Fleisch oder Gemüse

Kipsaté

indonesische Hühnerspieße mit Erdnusssauce

Erwtensoep

dicke Erbsensuppe mit Roggenbrot und Katenspeck

Süßes

Appeltaart  

Apfelkuchen, mit oder ohne Schlagsahne

Poffertjes

Mini-Pfannküchlein mit Butter und Puderzucker

Oliebollen

in Fett ausgebackene Rosinenkrapfen mit Puderzucker

Getränke

Witbier

Weißbier, gebraut mit Koriander und Zitrusfrüchten

Koffie Verkeerd

Kaffee „verkehrt herum“ (mit viel warmer Milch)

Genever

Wacholderschnaps