Zum Glück, meinen viele Gourmets, denn die holländische Küche hat keinen guten Ruf. Dem Kalvinismus galt jede Form von Feinschmeckerei als überflüssig, sogar sündig, sodass das Essen in Holland jahrhundertelang vor allem einfach und nahrhaft war – zum Beispiel stamppot: Kartoffelbrei gemischt mit Wurst- oder Fleischstücken und Kohl. Inzwischen hat sich aber auch die holländische Küche weiterentwickelt. Immer mehr Restaurants erfinden moderne Varianten lokaler und saisonaler Spezialitäten, entdecken vergessene Gemüsesorten wieder, experimentieren mit Einflüssen aus aller Welt. Auch Spezialitäten aus den ehemaligen Kolonien sind fest in der holländischen Küche verwurzelt. Jedes Kind in Amsterdam weiß, was nasi goreng (Reis mit Shrimps und Huhn) oder saté (Hühnerspieße mit Erdnusssauce) ist, und die indonesischen Restaurants hier gehören zu den besten Europas. Wer Experimente mag, der sollte in der Chinatown original chinesisches Essen ohne Zugeständnisse an den europäischen Gaumen probieren.
In Amsterdam gibt es an jeder Ecke einen Imbiss oder ein Restaurant. Das Preisniveau ist relativ hoch und der Service etwas gewöhnungsbedürftig. Deutsche Korrektheit solltest du besser nicht erwarten, aber dafür wird viel gelächelt und fällt gerne mal ein Witz. Bezahlbar sind die typischen, gemütlichen eetcafés, in denen meist holländisches Essen mit mediterranem Einschlag geboten wird. Achtung: Was in den Niederlanden café heißt, ist eher mit deutschen Kneipen vergleichbar, und Koffieshops sind nicht auf Kaffee, sondern auf weiche Drogen spezialisiert!
Pommes mit Mayonnaise, Erdnussauce und Zwiebeln
Rindfleischkrokette
frittierte Fleischbällchen, mit Senf zum Dippen
junger Matjes, mit oder ohne Gewürzgurke und Zwiebeln
warmes Blätterteigbrötchen mit Wurstfüllung
in Weißwein oder Bier gekochte Miesmuscheln, dazu Pommes und Mayo
Kartoffelbrei mit Wurst oder Fleisch und Gemüse
indisch-surinamische Weizenfladen, gefüllt mit pikantem Fleisch oder Gemüse
indonesische Hühnerspieße mit Erdnusssauce
dicke Erbsensuppe mit Roggenbrot und Katenspeck
Apfelkuchen, mit oder ohne Schlagsahne
Mini-Pfannküchlein mit Butter und Puderzucker
in Fett ausgebackene Rosinenkrapfen mit Puderzucker
Weißbier, gebraut mit Koriander und Zitrusfrüchten
Kaffee „verkehrt herum“ (mit viel warmer Milch)
Wacholderschnaps