Der Prachtboulevard, mit seinen Platanenreihen im Sommer ein Schatten spendender Grüntunnel, ist die quicklebendige Ader der Stadt und für viele eine der schönsten Straßen der Welt. Sehen und…
An dieser Kathedrale ist 1000 Jahre gebaut worden. Das Baptisterium, der Kreuzgang und die aus Holz geschnitzten Eingangstore sind sehenswert, ebenso das berühmte Triptychon "Le Buisson Ardent" von…
Diese Kunstsammlung ist in einer restaurierten Kapelle aus dem 18. Jh. zu sehen. Schwerpunkt der Sammlung ist Pablo Picasso, gezeigt werden aber auch Meisterwerke von Dubuffet, Klee und Francis.
Genieße danach Aix unter freiem Himmel, z. B. an der prachtvollen Allee Cours Mirabeau mit ihrer Belle-Époque-Brasserie Les Deux Garçons, auf der intimen Place d’Albertas oder der Place de l’H…
Der 1997 gestorbene, aus Ungarn stammende Vater der Op-Art, Victor Vasarély, hat im Viertel Jas de Bouffan, in Sichtweite des Familiensitzes von Cézanne, das Museum mit seiner schwarz-weißen…
Stadtgeschichte mit Krippendarstellungen, Möbeln und Bildern in einem prächtigen Bürgerhaus aus dem 17. Jh. mit monumentalem Treppenhaus. Sehenswert ist im Nebenhaus (Nr. 19), ebenfalls das…
Das Kunstmuseum in der ehemaligen Malteserkomturei aus dem 17. Jh. ist nicht nach Paul Cézanne, dem Sohn der Stadt, sondern nach François-Marius Granet (1775-1849) benannt worden. Das Haus…
Paul Cézanne baute sich 1902 im Norden der Altstadt dieses Atelier, in dem er die "Großen Badenden" malte. Bis heute blieb es praktisch unverändert und zeigt Requisiten sowie Erinnerungsstücke.
Pierre Pavillon hat das Gebäude mit seinen beeindruckenden Atlanten am Eingangsportal im Jahr 1665 für die Geliebte des Herzogs von Vendôme gebaut. Heute ist das ehemalige Landhaus Schauplatz für…
Knapp 20 große Wandteppiche des 17./18. Jhs. aus den Ateliers von Beauvais sowie Entwürfe für die Bühnenbilder der Opernfestspiele bilden den Grundstock des Museums im ehemaligen erzbischöflichen…
Die ehemalige Ziegelei im Vorort Les Milles war während des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1943 Internierungslager für deutsche Intellektuelle wie Max Ernst, Walter Benjamin, Lion Feuchtwanger oder…
Hier lässt es sich gut regieren! Das Rathaus aus dem 17. Jh. hat hinter dem schmiedeeisernen Portal einen gepflasterten Innenhof. Der Stadtrat tagt in der prächtigen, reich mit Porträts ausgeschmü…
In der Ende des 20. Jhs. eingeweihten Méjanes-Bibliothek findet man zusätzlich Kulturzentrum, Opernvideothek, Kino- und Leseräume, deutschsprachige Bücherei und Internetcafé in einer ehemaligen…
Dreh- und Angelpunkt für die Besichtigung ist der große Kreisverkehr, offiziell Place du Général de Gaulle, an der Schnittstelle zwischen der Altstadt und dem Neubauviertel Sextius-Mirabeau.