Mit einer maximalen Kapazität von 32 Millionen Passagieren pro Jahr ist der Aeropuerto de Son San Juan nach Madrid und Barcelona der drittgrößte Flughafen Spaniens – und bei den Deutschen einer der beliebtesten. Da schadet es nicht, wenn man sich schon vor Ankunft ein wenig auskennt.
Nützliche Infos zum Flughafen von Palma de Mallorca
Nicht selten verliert man in einem großen Flughafen den Überblick. Da schadet es nicht, wenn man sich die Standorte der benötigten Services schon vorab notiert hat. Für den Flughafen Palma de Mallorca (katalanisch Aeroport de Son Sant Joan bzw. spanisch Aeropuerto de Son San Juan) auf der Insel Mallorca haben wir die wichtigsten Infos nachstehend gelistet.
Information
Im Terminalgebäude befinden sich auf jeder Ebene Informationsschalter. Nummer der Tourist Information: 34 971-789 556.
Fundbüro
In der Ankunftshalle im Erdgeschoss befindet sich das Fundbüro.
Gepäckaufbewahrung
Eine Gepäckaufbewahrung gibt es am Flughafen Pama de Mallorca keine.
Geldautomaten
Geldautomaten befinden sich im Terminalgebäude auf Ebene 0 (Ankunftshalle) und 4 (Abflugzone) sowie im 1. Stock von Modul A.
Essen, Trinken
Der Flughafen besitzt ein großes Angebot an Geschäften, Restaurants, Bars und Cafés.
Einkaufen
In den Abflughallen A und C stehen große Aldeasa-Geschäfte (Zigaretten, Parfüms, Weine und Spirituosen) zur Verfügung.
Internet
Über den ganzen Flughafen verteilt gibt es 22 öffentliche Computer mit Internetanschluss, die per Münzeinwurf betrieben werden können. An den Computern im Check-in-Bereich kann sogar ausgedruckt werden. Das flughafenweite WLAN ist derzeit noch kostenpflichtig; in naher Zukunft soll es aber 15 freie Minuten geben. (Der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest.) Die Benutzung der Hot Spots setzt eine Wifi Area Card als Pre-Paid- oder Vertragskarte voraus. Schlaumeier bestellen sich einen Kaffee bei Starbucks: Dort gibt es kostenloses WLAN mit dazu.
Post
Das Postamt befindet sich im 2. Stock nahe des Check-ins; an verschiedenen Stellen sind Briefkästen aufgestellt.
Meeting Point
Wer einen Treffpunkt verabreden möchte, kann den bestuhlten Meeting Point nutzen, der zentral in der Ankunftshalle vor dem Skycap-Informationsbüro zu finden ist.
Parken
Das Parkhaus befindet sich direkt vor dem Terminal. Das 4. Stockwerk ist über eine Fußgängerbrücke mit der Abflughalle verbunden; Langzeitparker können die beiden obersten Stockwerke nutzen.
Familien
Kinder können sich die Zeit auf zwei Spielplätzen vertreiben: Im ersten Stock der Abflughalle A sowie in der Abflughalle C. Ein Babyzimmer ist in der Ankunftshalle im Erdgeschoss vorhanden.
Assistenz für Behinderte
Der Flughafen ist vollständig barrierefrei. Es gibt behindertengerechte Aufzüge, Toiletten und Telefonapparate. Informationen stehen in der Brailleschrift zur Verfügung. In jedem Stockwerk des Parkhauses befinden sich in der Nähe des Aufzugs Behindertenparkplätze. Kostenfreie Hilfe für Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann unter den Nummern 902 404 704 und (+34) 91 321 10 00 beantragt werden (mindestens 48 Stunden vorher).
Medizinischer Service
Die 1.-Hilfe-Station im 2. Stock ist rund um die Uhr besetzt. Auch eine Apotheke ist vorhanden.
Flughafentransfer: Bus, Express-Bus, Taxi und Mietwagen
Der Flughafen Aeroport de Son Sant Joan ist acht Kilometer von Palma de Mallorca entfernt – definitiv zu weit zum Laufen. Ein Verkehrsmittel muss also her – bloß welches? Hier eine Übersicht über die verschiedenen Optionen.
Fünf Möglichkeiten gibt es, vom und zum Flughafen zu gelangen. Viele Pauschalangebote beinhalten einen Transfer ins gebuchte Hotel – dann hat man Glück und braucht sich um alles Weitere nicht zu kümmern.
Urlauber ohne Transfer können wählen zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln und einem Mietwagen. Direkt im Terminalgebäude sind sieben Mietwagengesellschaften vertreten: Avis, Europcar, Hertz, Sixt, Enterprise Atesa, Goldcar und Record Go. Am sichersten und meist günstigsten ist es, den Mietwagen schon von zu Hause aus zu buchen.
Wer ohne eigenes Auto auskommt, kann von einem Taxi Gebrauch machen. Im Bereich der Ankunftsebene findet man verschiedene Unternehmen, zum Beispiel Radio Taxi, Taxi Palma, Taxi Teléfono und Fono Taxi. Die Gebühren werden pro Kilometer abgerechnet und sind am Wochenende etwas teurer als an Werktagen. Eine Grundpauschale von etwa 12 Euro wird festgesetzt, jedes Gepäckstück zusätzlich in Rechnung gestellt. Rollstühle, Kinderwagen und Blindenhunde sind im Fahrpreis eingeschlossen. Die Kosten für eine Fahrt ins Zentrum von Palma liegen um die 25 Euro.
Günstiger geht es mit dem öffentlichen Bus der Linie 1, für den die einfache Fahrt mit nur 2,50 Euro zu Buche schlägt. Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos mit. Die Bushaltestellen befinden sich an den Parkplätzen gegenüber vom Terminal. Das Ticket kann direkt beim Fahrer gekauft werden. Die Buslinie 1 fährt im 15-Minuten-Takt in Richtung Stadtzentrum von 6:00 Uhr morgens bis 1:45 Uhr nachts.
Wer nicht auf sehr frühe bzw. späte Zeiten angewiesen ist, wird zwischen 7:25 Uhr und 21:38 Uhr den halbstündlich verkehrenden Express-Bus des Transportunternehmens EMT bevorzugen (ebenfalls Linie 1). Diese schnellere Variante verkehrt seit dem 18. Juni 2013 und bedient nur wenige Stopps, sodass die Fahrtzeit bis Palma nur 30 Minuten beträgt. Die Tickets kosten ebenfalls 2,50 Euro.
von Solveig Michelsen