24.05.2017
Mehr Infos zum Bild
Solo die Welt entdecken Aufgedeckt: 10 Mythen zu Alleinreisenden (Frauen)
Für manche ist es eine ziemliche Schreckensvorstellung, die trotzdem ungemein reizt: ohne Partner oder Freunde in den Urlaub zu fahren. Zu dieser ungewöhnlichen Art des Reisens kursieren etliche Vorurteile. Wir entkräften zehn falsche Vorstellungen über Menschen, die sich solo auf Reisen begeben.
Wir räumen mit 10 Mythen zu Alleinreisenden (Frauen) auf
0










Nur Menschen ohne Freunde oder Partner fahren allein in den Urlaub / Ein Mangel an Reisegefährten ist oft gar nicht die Ursache von Solo-Trips. Manchmal kriegt vielleicht der (Ehe-)Partner zur besten Reisezeit keinen Urlaub. Oder im Freundeskreis kann partout niemand die seit Jahren wachsende Neugierde auf eine Paddeltour durch die Fjorde in Norwegen nachvollziehen. Und manchmal will der Alleinreisende in spe ganz einfach mal den Alltag und sämtliche dazugehörenden Menschen hinter sich lassen. Schon das allein kann den Erholungsfaktor enorm erhöhen.
Ort:
Norwegen
Von: MPRedaktion
©mihtiander, iStock
Die Planung einer Solo-Reise macht sehr viel Arbeit / Reisepartner teilen sich oft die anfallenden Aufgaben bei der Vorbereitung eines Urlaubs. Einer sucht ein Hotel, der andere schaut sich nach günstigen Flügen um. Der Solo-Reisende muss all dies selbst erledigen. Dafür aber braucht er auf niemanden Rücksicht zu nehmen und kann Befindlichkeiten und Vorlieben von Reisegefährten außer Acht lassen. Sie brauchen nicht unbedingt Meerblick, zahlen aber auf dem Langstreckenflug nach Australien gern etwas mehr für zusätzliche Beinfreiheit? Kein Problem, keine Diskussionen, keine Kompromisse.
Ort:
Australien
Von: MPRedaktion
©Fly_dragonfly, iStock
Alleinreisende sind leichte Beute für Kriminelle / Mal ehrlich: Wer sich für eine Solo-Reise entscheidet, dürfte kaum ein übermäßig ängstlicher Mensch sein. Ein selbstbewusstes Auftreten sowie grundlegende Vorsichtsmaßnahmen können helfen, für Taschendiebe nicht unbedingt die erste Wahl zu sein. Zudem sind Pärchen oder Reisegruppen wohl kaum per se vor Kriminellen gefeit, und selbst in Hamburg oder Berlin ist manchem Passagier in der U-Bahn spätabends schon mal mulmig zumute. Eine gesunde Balance aus Selbstvertrauen und Vorsicht hilft, das eigene Sicherheitsempfinden zu stärken.
Ort:
Kalifornien
Von: MPRedaktion
©puhhha, iStock
Wer allein verreist, fühlt sich ständig einsam / Zugegeben: Solo-Urlaub ist nicht für jeden Charakter die richtige Wahl. Wer ständig einen Menschen zum Austausch braucht, ist mit dieser Art zu reisen wohl weniger gut bedient. Alleinreisende können aber selbst bestimmen, wie viel oder wie wenig Gesellschaft sie wollen. In Hostels mit großen Gemeinschaftsräumen in Metropolen wie New York und Bangkok oder bei Stadtführungen lassen sich schnell Bekanntschaften schließen. Und manchmal ist man vielleicht einfach nur froh, seine Ruhe zu haben.
Ort:
Schweden
Von: MPRedaktion
©monkeybusinessimages, iStock
Erinnerungen sind nur halb so viel wert, wenn man sie nicht teilen kann / Gemeinsam in Reiseerinnerungen zu schwelgen, ist eine schöne Sache. Manchmal sind es aber gerade die kleinen, sehr persönlichen Momente und Begegnungen, die einen Urlaub im Rückblick prägen. Und die tollen Bilder vom Eiffelturm in Paris können Sie auch im Nachhinein noch mit Freunden und Liebsten teilen.
Ort:
Paris
Von: MPRedaktion
©encrier, iStock
Solo-Reisende sind die Ausnahme / Wer den Schritt zur ersten Solo-Reise gewagt hat, wird sich wundern, wie viele Gleichgesinnte er trifft. Allein zu verreisen ist ein eher stiller Trend, der aber weltweit zu beobachten ist. Ob eine Studentin auf Rucksack-Tour durch Nordamerika oder Südamerika, ein Vater auf Urlaub von der Familie in Indien oder eine Seniorin, die sich den Traum vom Inselhopping in der Mittelmeerregion erfüllt: Den Alleinreisenden gibt es nicht.
Ort:
Russland
Von: MPRedaktion
©vaz1, iStock
Allein zu reisen ist teuer / Man braucht sich nur die Preise für Einzelzimmer im Hotel oder auf dem Kreuzfahrtschiff in der Karibik anzuschauen, um zum Schluss zu kommen: Solo-Urlaub ist richtig teuer. Das muss aber nicht unbedingt der Fall sein. Manchmal vermieten Hotels oder Hostels eigentlich für zwei Gäste ausgelegte Zimmer günstiger an Alleinreisende. Da hat dann eine eigentlich winzige Behausung, in der man zu zweit wahnsinnig geworden wäre, für einen allein genau die richtige Größe. Außerdem zahlt man als Paar oder in einer Gruppe oft auch für Aktivitäten, auf die man persönlich gar keine Lust hatte.
Ort:
Chile
Von: MPRedaktion
©Remains, iStock
Als Alleinreisender muss man sich einschränken / Ohne Begleitung ins Theater gehen oder gar in einem Luxusrestaurant auf Santorin ein Menü allein genießen? Zunächst mögen diese Szenarien für viele Menschen abschreckend wirken. Aber wie ausführlich unterhalten Sie sich während einer Vorstellung und kann man sich womöglich ohne Gesprächspartner besser auf den Genuss des Essens konzentrieren? Zwingen Sie sich nicht in für Sie unangenehme Situationen. Aber geben Sie der Idee zuvor eine faire Chance und erwägen Sie mögliche Kompromisse. So kann der Restaurantbesuch entspannter ausfallen, wenn Sie ein wenig früher essen gehen oder einen Platz am Tresen wählen.
Ort:
Santorin
Von: MPRedaktion
©Santorines, iStock
Solo unternimmt man höchstens einen Städtetrip in Europa / Ein Wochenende in London oder Athen ist sicherlich ein einfaches Debüt für den Solo-Urlauber. Es gibt viel zu sehen und die Anreise geht schnell. Aber auch eine Kreuzfahrt, ein Roadtrip oder ein Wanderurlaub können sich je nach persönlichem Geschmack perfekt für die Reise nur mit sich selbst eignen. Horchen Sie in sich hinein: Worauf haben Sie so wirklich Lust, von welchem Urlaub träumen Sie insgeheim schon seit Jahren? Der ist dann genau das Richtige, denn hier brauchen Sie keine Kompromisse zu machen.
Ort:
Frankreich
Von: MPRedaktion
©jacoblund, iStock
Wer einmal allein verreist ist, macht das nie wieder / Ich probiere das einfach einmal aus, denken sich viele Menschen vor dem ersten Solo-Trip – der dann zum ersten von vielen wird. Etliche Debütanten packt das Alleinreisefieber. Plötzlich scheint einem die Welt offen zu stehen und die nächste Reise geht statt nach Rom schon nach Thailand, Peru oder in einen anderen Teil der Erde, in den man sich am Anfang noch nicht (allein) getraut hätte. Auch das ist ein unbezahlbarer Vorteil des Wandelns auf Solopfaden.
Ort:
Kuba
Von: MPRedaktion
©Nikkolia, iStock