August ist Sternschnuppenzeit. Um den 12. August sorgen die Perseiden 2018 am Nachthimmel für ein Spektakel. Außerdem gibt es am 11. August eine partielle Sonnenfinsternis. So siehst du die Naturereignisse besonders gut.
In einer lauen Sommernacht Sternschnuppen zählen: Die Perseiden haben wirklich ein perfektes Timing. Jedes Jahr pünktlich um den 12. August erhellt das auch als Laurentiustränen bekannte Naturspektakel den Nachthimmel. Dann kreuzt sich die Umlaufbahn der Erde mit der Staubwolke des Kometen Swift-Tuttle. Die winzigen Gesteinspartikel verglühen als Meteore in der Erdatmosphäre und erzeugen dabei einen Lichtschweif. 2018 ist das Timing der Perseiden besonders geglückt. Ihr Höhepunkt fällt in die Nacht von Samstag auf Sonntag.
Perfekte Bühne für die Perseiden 2018
Unser Planet befindet sich vom 17. Juli bis 24. August im Meteorstrom der Perseiden. Die meisten Sternschnuppen lassen sich in der Nacht zum 12. (Sonntag) und 13. August 2018 beobachten. Wer Glück hat, kann bis zu 300 Lichtblitze pro Stunde genießen. In diesem Sommer entfällt zudem der Störenfried Mond. Der kann mit seiner Leuchtkraft leicht die Sternschnuppen überstrahlen. 2018 aber liegt die Hochzeit der Perseiden unmittelbar nach Neumond. Hobby-Astronomen brauchen deshalb nur noch auf eine wolkenlose Nacht zu hoffen.
Dann gilt es, einen möglichst dunklen Ort und Zeitpunkt abzupassen. Der Himmel ist zwischen Mitternacht und kurz vor Anbruch der Morgendämmerung besonders finster. Ideal ist das Zeitfenster von 2 bis 4 Uhr. Die Perseiden lassen sich zudem am besten fern von künstlichen Lichtquellen beobachten. In Städten kann schon ein Park ohne Straßenlaternen bessere Sichtverhältnisse als etwa der heimische Balkon bieten. Eine freie Sicht auf den Horizont erlaubt es, möglichst viele der Sternschnuppen zu erhaschen.
Sternenparks: Gute Aussicht auf Perseiden
Sternenparks bieten ideale Sicht auf die Perseiden. Der Naturpark Westhavelland in Brandenburg war der erste Sternenpark Deutschlands. Die dünn besiedelte Region, rund 70 Kilometer von Berlin entfernt, gehört zu den dunkelsten Orten der Bundesrepublik. Hier ist sogar das schwache Leuchten der höheren Atmosphärenschichten zu erkennen. Sternenparks gibt es auch im Nationalpark Eifel und im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Am besten plant man vorab die Anreise, damit man das Spektakel nicht verpasst. Die Perseiden sind nicht das einzige astronomische Naturschauspiel im August. Am 11. August findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Sie lässt sich allerdings nicht von Deutschland aus beobachten. Der Halbschatten des Mondes wandert über das nördliche Skandinavien, Russland, China, Kanada und Grönland.
» 10 Dinge, die du diesen Sommer in den Alpen gemacht haben solltest
» Augen der Alpen: traumhafte Bergseen
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-Ratgeber
Von Jonathan Berg